unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Toman, Walter
Familienkonstellationen
Ihr Einfluß auf den Menschen.
Toman, Walter
Familienkonstellationen
Ihr Einfluß auf den Menschen.
Ob wir Einzelkinder sind, ältere oder jüngere Geschwister haben, ob unsere Eltern und deren Herkunftsfamilien zusammenpassen - diese und andere Merkmale von Familienkonstellationen sind bedeutsam für unsere Entwicklung und unser späteres Leben.
12,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-49407-9
8. Auflage, 2005
271 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
I. Theorie und Forschung
1. Einleitung
2. Personenzusammensetzungen in der Familie
2.1 Zwei Brüder
2.2 Bruder und Schwester
2.3 Schwester und Bruder
2.4 Zwei Schwestern
2.5 Jemand hat mehrere Geschwister vom gleichen Typ
2.6 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
2.7 Die Größe einer Geschwisterkonfiguration
2.8 Einzelkinder
2.9 Zwillinge
2.10 Altersunterschiede
3. Veränderungen in Familienkonstellationen
3.1 Personenverluste
3.2 Halb- und Stiefgeschwister
3.3 Adoptivkinder
4. Andere Einflußfaktoren
5. Tierfamilien und Sonderformen menschlicher Familien
6. Liebes- und Ehepartner
6.1 Komplementarität von Geschwisterrollen
6.2 Nicht-komplementäre Partnerbeziehungen
6.3 Einzelkinder unter den Partnern
6.4 Komplementarität versus Nicht-Komplementarität von Geschwisterrollen
6.5 Statistische Tests der Komplementarität von Geschwisterrollen
7. Freundschaften
8. Eltern-Kind-Beziehungen
9. Verwandte
10. Das Datenmaterial
II. Anwendung und Praxis
11. Haupttypen von Geschwisterpositionen
11.1 Der älteste Bruder von Brüdern
11.2 Der jüngste Bruder von Brüdern
11.3 Der älteste Bruder von Schwestern
11.4 Der jüngste Bruder von Schwestern
11.5 Das männliche Einzelkind
11.6 Die älteste Schwester von Schwestern
11.7 Die jüngste Schwester von Schwestern
11.8 Die älteste Schwester von Brüdern
11.9 Die jüngste Schwester von Brüdern
11.10 Das weibliche Einzelkind
11.11 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen: Interpretationsregeln
11.12 Geschwisterpositionswechsel
12. Eltern und Elternpaartypen
12.1 Elternpaare ohne Rang- und Geschlechtskonflikt
12.1.1 Vater der älteste Bruder von Schwestern - Mutter die jüngste Schwester von Brüdern
12.1.2 Vater der jüngste Bruder von Schwestern - Mutter die älteste Schwester von Brüdern
12.2 Elternpaare mit teilweisem Geschlechtskonflikt
12.2.1 Vater der älteste Bruder von Schwestern - Mutter die jüngste Schwester von Schwestern
12.2.2 Vater der jüngste Bruder von Schwestern - Mutter die älteste Schwester von Schwestern
12.2.3 Vater der älteste Bruder von Brüdern - Mutter die jüngste Schwester von Brüdern
12.2.4 Vater der jüngste Bruder von Brüdern - Mutter die älteste Schwester von Brüdern
12.3 Elternpaare mit Rangkonflikt oder mit Geschlechtskonflikt
12.3.1 Vater der älteste Bruder von Schwestern - Mutter die älteste Schwester von Brüdern
12.3.2 Vater der jüngste Bruder von Schwestern - Mutter die jüngste Schwester von Brüdern
12.3.3 Vater der älteste Bruder von Brüdern - Mutter die jüngste Schwester von Schwestern
12.3.4 Vater der jüngste Bruder von Brüdern - Mutter die älteste Schwester von Schwestern
12.4 Elternpaare mit Rang- und teilweisem Geschlechtskonflikt
12.4.1 Vater der älteste Bruder von Schwestern - Mutter die älteste Schwester von Schwestern
12.4.2 Vater der jüngste Bruder von Schwestern - Mutter die jüngste Schwester von Schwestern
12.4.3 Vater der älteste Bruder von Brüdern - Mutter die älteste Schwester von Brüdern
12.4.4 Vater der jüngste Bruder von Brüdern - Mutter die jüngste Schwester von Brüdern
12.5 Elternpaare mit Rang- und Geschlechtskonflikt
12.5.1 Vater der älteste Bruder von Brüdern - Mutter die älteste Schwester von Schwestern
12.5.2 Vater der jüngste Bruder von Brüdern - Mutter die jüngste Schwester von Schwestern
12.6 Einzelkinder als Ehepartner und Eltern
12.6.1 Vater ein Einzelkind
12.6.2 Mutter ein Einzelkind
12.6.3 Vater und Mutter Einzelkinder
12.7. Eltern mit gemischten und mittleren Geschwisterpositionen
13. Kleine klinisch-psychologische Kasuistik
13.1 Symbolische Darstellung von Familienkonstellationen
13.2 Ein junger, früh verheirateter Mann
13.3 Ein Ehepaar in Familientherapie
13.4 Eine jugendliche "Bande" in Gruppentherapie
14. Quantitative Aspekte, verwandte Theorien und andere Untersuchungen
15. Familiendaten in der klinisch-psychologischen Praxis
16. Datenerhebungen über Familienkonstellationen
Nachwort
Bibliographie
Autorenregister
Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49407-9
8. Auflage , 2005
271 S.
Softcover
Toman, Walter
Familienkonstellationen
Ihr Einfluß auf den Menschen
I. Theorie und Forschung
1. Einleitung
2. Personenzusammensetzungen in der Familie
2.1 Zwei Brüder
2.2 Bruder und Schwester
2.3 Schwester und Bruder
2.4 Zwei Schwestern
2.5 Jemand hat mehrere Geschwister vom gleichen Typ
2.6 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen
2.7 Die Größe einer Geschwisterkonfiguration
2.8 Einzelkinder
2.9 Zwillinge
2.10 Altersunterschiede
3. Veränderungen in Familienkonstellationen
3.1 Personenverluste
3.2 Halb- und Stiefgeschwister
3.3 Adoptivkinder
4. Andere Einflußfaktoren
5. Tierfamilien und Sonderformen menschlicher Familien
6. Liebes- und Ehepartner
6.1 Komplementarität von Geschwisterrollen
6.2 Nicht-komplementäre Partnerbeziehungen
6.3 Einzelkinder unter den Partnern
6.4 Komplementarität versus Nicht-Komplementarität von Geschwisterrollen
6.5 Statistische Tests der Komplementarität von Geschwisterrollen
7. Freundschaften
8. Eltern-Kind-Beziehungen
9. Verwandte
10. Das Datenmaterial
II. Anwendung und Praxis
11. Haupttypen von Geschwisterpositionen
11.1 Der älteste Bruder von Brüdern
11.2 Der jüngste Bruder von Brüdern
11.3 Der älteste Bruder von Schwestern
11.4 Der jüngste Bruder von Schwestern
11.5 Das männliche Einzelkind
11.6 Die älteste Schwester von Schwestern
11.7 Die jüngste Schwester von Schwestern
11.8 Die älteste Schwester von Brüdern
11.9 Die jüngste Schwester von Brüdern
11.10 Das weibliche Einzelkind
11.11 Gemischte und mittlere Geschwisterpositionen: Interpretationsregeln
11.12 Geschwisterpositionswechsel
12. Eltern und Elternpaartypen
12.1 Elternpaare ohne Rang- und Geschlechtskonflikt
12.1.1 Vater der älteste Bruder von Schwestern - Mutter die jüngste Schwester von Brüdern
12.1.2 Vater der jüngste Bruder von Schwestern - Mutter die älteste Schwester von Brüdern
12.2 Elternpaare mit teilweisem Geschlechtskonflikt
12.2.1 Vater der älteste Bruder von Schwestern - Mutter die jüngste Schwester von Schwestern
12.2.2 Vater der jüngste Bruder von Schwestern - Mutter die älteste Schwester von Schwestern
12.2.3 Vater der älteste Bruder von Brüdern - Mutter die jüngste Schwester von Brüdern
12.2.4 Vater der jüngste Bruder von Brüdern - Mutter die älteste Schwester von Brüdern
12.3 Elternpaare mit Rangkonflikt oder mit Geschlechtskonflikt
12.3.1 Vater der älteste Bruder von Schwestern - Mutter die älteste Schwester von Brüdern
12.3.2 Vater der jüngste Bruder von Schwestern - Mutter die jüngste Schwester von Brüdern
12.3.3 Vater der älteste Bruder von Brüdern - Mutter die jüngste Schwester von Schwestern
12.3.4 Vater der jüngste Bruder von Brüdern - Mutter die älteste Schwester von Schwestern
12.4 Elternpaare mit Rang- und teilweisem Geschlechtskonflikt
12.4.1 Vater der älteste Bruder von Schwestern - Mutter die älteste Schwester von Schwestern
12.4.2 Vater der jüngste Bruder von Schwestern - Mutter die jüngste Schwester von Schwestern
12.4.3 Vater der älteste Bruder von Brüdern - Mutter die älteste Schwester von Brüdern
12.4.4 Vater der jüngste Bruder von Brüdern - Mutter die jüngste Schwester von Brüdern
12.5 Elternpaare mit Rang- und Geschlechtskonflikt
12.5.1 Vater der älteste Bruder von Brüdern - Mutter die älteste Schwester von Schwestern
12.5.2 Vater der jüngste Bruder von Brüdern - Mutter die jüngste Schwester von Schwestern
12.6 Einzelkinder als Ehepartner und Eltern
12.6.1 Vater ein Einzelkind
12.6.2 Mutter ein Einzelkind
12.6.3 Vater und Mutter Einzelkinder
12.7. Eltern mit gemischten und mittleren Geschwisterpositionen
13. Kleine klinisch-psychologische Kasuistik
13.1 Symbolische Darstellung von Familienkonstellationen
13.2 Ein junger, früh verheirateter Mann
13.3 Ein Ehepaar in Familientherapie
13.4 Eine jugendliche "Bande" in Gruppentherapie
14. Quantitative Aspekte, verwandte Theorien und andere Untersuchungen
15. Familiendaten in der klinisch-psychologischen Praxis
16. Datenerhebungen über Familienkonstellationen
Nachwort
Bibliographie
Autorenregister
Sachregister