Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der junge Goethe
Epoche - Werk - Wirkung.
Das Buch von Thorsten Valk beleuchtet Goethes Frühwerk aus ideengeschichtlicher und sozialhistorischer Perspektive. Es verknüpft präzise Textlektüren mit epochengeschichtlichen Horizontbildungen und berücksichtigt dabei stets den aktuellen Forschungsstand, ohne ältere Deutungstraditionen aus dem Blick zu verlieren. Die facettenreiche Wirkungsgeschichte des jungen Goethe wird am Beispiel der Werther-Rezeption und anhand ausgewählter Inszenierungen des Götz von Berlichingen nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk gilt den frühen Gedichtvertonungen von Breitkopf bis Schubert.
22,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Vorwort
I. Der junge Goethe im Kontext seiner Zeit
1. Ideengeschichtlicher Kontext
2. Politischer und soziokultureller Kontext
3. Kunsttheoretischer Kontext
4. Auswahlbibliographie
II. Gedichte
1. Lyrik der Leipziger Jahre
2. Lyrik der Straßburger Zeit
3. Goethes Hymnendichtung
4. Auswahlbibliographie
III. Dramen
1. Die Laune des Verliebten
2. Götz von Berlichingen
3. Clavigo
4. Stella
5. Faust. Frühe Fassung
6. Auswahlbibliographie
IV. Erzählende Literatur und kunsttheoretische Schriften
1. Die Leiden des jungen Werthers
2. Zum Shakespears Tag
3. Von Deutscher Baukunst
4. Auswahlbibliographie
V. Wirkung
1. Goethes Götz von Berlichingen – ein «schönes Ungeheuer»
2. Goethes Werther im Spiegel der zeitgenössischen Kritik
3. Die Gedichte des jungen Goethe in Vertonungen von Breitkopf bis Schubert
4. Auswahlbibliographie
VI. Anhang
1. Zeittafel
2. Editionen und übergreifende Darstellungen
3. Abkürzungsverzeichnis
4. Register
„Eine enorme Leistung von souveräner Forschungskenntnis.“
Stefan Keppler-Tasaki, Arbitrium, Dezember 2014
"Thorsten Valk legt ein überaus hilfreiches Kompendium zum jungen Goethe vor, ein Lehr- und Studienbuch, das reihengerecht in Epoche, Werk und Wirkung einführt und auch Goethes Weg in den klassischen Kanon zu verstehen hilft."
Michael Braun, Literaturkirtik-Online, 18. Oktober 2013
"Mit seinem Studienbuch `Der junge Goethe` hat Valk eine mustergültige Einführung vorgelegt, von deren Lektüre nicht nur Studierende der Germanistik profitieren werden, sondern auch all jene Leser, die sich einen soliden Überblick über Goethes Frühwerk verschaffen möchten. Hervorzuheben ist die souveräne Klarheit, mit der Valk im einleitenden Teil jenes zeithistorische Panorama entwirft, vor dessen Hintergrund in den nachfolgenden Kapiteln das Werk des jungen Goethe erläutert wird. (…) Viele Leserinnen und Leser dürften daher Gewinn und Vergnügen zu einem Buch greifen, das, frei von jeder wissenschaftlichen Pedanterie und selbstgenügsamen Gelehrsamkeit, die Aufgaben einer fundierten Einführung konzis und elegant erfüllt."
Marlene Meuer, IASL-Online, 18. Oktober 2013
"Die tragfähigen, luziden Gliederungen innerhalb der Kapitel und die hochkonzentrierte Darstellung, die in souveräner Kenntnis des Forschungsstandes die wesentlichen Aspekte der Texte anspricht, überzeugen."
Goethe-Jahrbuch 2012
Der junge Goethe
Epoche - Werk - Wirkung
Vorwort
I. Der junge Goethe im Kontext seiner Zeit
1. Ideengeschichtlicher Kontext
2. Politischer und soziokultureller Kontext
3. Kunsttheoretischer Kontext
4. Auswahlbibliographie
II. Gedichte
1. Lyrik der Leipziger Jahre
2. Lyrik der Straßburger Zeit
3. Goethes Hymnendichtung
4. Auswahlbibliographie
III. Dramen
1. Die Laune des Verliebten
2. Götz von Berlichingen
3. Clavigo
4. Stella
5. Faust. Frühe Fassung
6. Auswahlbibliographie
IV. Erzählende Literatur und kunsttheoretische Schriften
1. Die Leiden des jungen Werthers
2. Zum Shakespears Tag
3. Von Deutscher Baukunst
4. Auswahlbibliographie
V. Wirkung
1. Goethes Götz von Berlichingen – ein «schönes Ungeheuer»
2. Goethes Werther im Spiegel der zeitgenössischen Kritik
3. Die Gedichte des jungen Goethe in Vertonungen von Breitkopf bis Schubert
4. Auswahlbibliographie
VI. Anhang
1. Zeittafel
2. Editionen und übergreifende Darstellungen
3. Abkürzungsverzeichnis
4. Register
„Eine enorme Leistung von souveräner Forschungskenntnis.“
Stefan Keppler-Tasaki, Arbitrium, Dezember 2014
"Thorsten Valk legt ein überaus hilfreiches Kompendium zum jungen Goethe vor, ein Lehr- und Studienbuch, das reihengerecht in Epoche, Werk und Wirkung einführt und auch Goethes Weg in den klassischen Kanon zu verstehen hilft."
Michael Braun, Literaturkirtik-Online, 18. Oktober 2013
"Mit seinem Studienbuch `Der junge Goethe` hat Valk eine mustergültige Einführung vorgelegt, von deren Lektüre nicht nur Studierende der Germanistik profitieren werden, sondern auch all jene Leser, die sich einen soliden Überblick über Goethes Frühwerk verschaffen möchten. Hervorzuheben ist die souveräne Klarheit, mit der Valk im einleitenden Teil jenes zeithistorische Panorama entwirft, vor dessen Hintergrund in den nachfolgenden Kapiteln das Werk des jungen Goethe erläutert wird. (…) Viele Leserinnen und Leser dürften daher Gewinn und Vergnügen zu einem Buch greifen, das, frei von jeder wissenschaftlichen Pedanterie und selbstgenügsamen Gelehrsamkeit, die Aufgaben einer fundierten Einführung konzis und elegant erfüllt."
Marlene Meuer, IASL-Online, 18. Oktober 2013
"Die tragfähigen, luziden Gliederungen innerhalb der Kapitel und die hochkonzentrierte Darstellung, die in souveräner Kenntnis des Forschungsstandes die wesentlichen Aspekte der Texte anspricht, überzeugen."
Goethe-Jahrbuch 2012