Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Burgund
Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag
Burgund ist ein Wunder. Das mächtige Reich, das sich im 14. und 15. Jahrhundert zwischen Deutschland und Frankreich schob, vereinte spätmittelalterliche Hochkultur mit einer Blüte von Renaissance und Humanismus. Bart Van Loo erzählt die Geschichte des Reiches von der Antike bis zu seinem plötzlichen Untergang um 1500 so spannend, dass sich dem Leser die Welt der Ritterturniere und Stundenbücher, der Herzöge und Handelsstädte, die Welt Jan van Eycks und François Villons unvergesslich einprägt.
Bart Van Loo präsentiert die Geschichte Burgunds wie ein sich immer weiter zuspitzendes Drama in 1111 Jahren und einem Tag: Das «vergessene Millennium» reichte vom antiken Königreich Burgund bis zum mittelalterlichen Herzogtum, das durch seine Burgen und Klöster - nicht zuletzt Cluny und Cîteaux - weit über seine Grenzen hinaus ausstrahlte. Im "burgundischen Jahrhundert" entstand ein glanzvolles Reich von Dijon im Süden bis nach Brügge, Antwerpen und Amsterdam im Norden, das in einem "verhängnisvollen Jahrzehnt" beinahe zum Königreich wurde und bald darauf unterging. Mit dem letzten burgundischen Herzog Karl begann bereits eine neue Zeit: Als Kaiser Karl V. machte er die Habsburger zur Großmacht und beherrschte ein Weltreich. Bart Van Loos magistrale neue Geschichte Burgunds ist ein großer Wurf, der unwillkürlich an Barbara Tuchmans "Der ferne Spiegel" denken lässt.
38,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Liest sich wie ein spannender Roman (…) Burgund erweist sich als reichhaltiges kulturhistorisches Terrain, das ein kundiger Cicerone erschließt.“
"In seinem wunderbaren Buch "Burgund" lässt der belgische Historiker und Schriftsteller Bart Van Loo das verschwundene Reich wiederauferstehen. (…) Van Loo erzählt anschaulich und mit viel Herz von ebenso klugen wie prunksüchtigen Herrschern (…).“
Deutsche Presse Agentur
"Der belgische Schriftsteller Bart Van Loo sagt, die französische Kultur gleiche einer Schatzkiste. In ‚Burgund‘ schaut er ziemlich tief hinein (…) Ein packendes Sachbuch, nach dem man sich wünscht, dass Van Loo noch öfter in diese Schatztruhe greift.“
Stern
"Prachtvolles Buch.“
Welt online, Berthold Seewald
"Burgund ist ein Wunder. (…) Bart Van Loo präsentiert die Geschichte Burgunds wie ein sich zuspitzendes Drama in 1111 Jahren und einem Tag.“
Prisma
"Bart van Loo erzählt blumig, die Fakten werden ausgeschmückt, menschlich, er lässt an großen Tafeln teilnehmen und an Turnieren, gibt anschauliche Porträts von Fürsten und ihren Taten.“
Münchner Merkur, Renate Wagner
"Fromm den Fakten verbunden, fett in der Aufbereitung – ein durch und durch burgundisches Werk.“
Bücheratlas, Martin Oehlen
"Dieser niederländische Schriftsteller schafft es, seinen Beruf als Historiker mit der Profession des Schriftstellers zu verbinden, und zwar meisterhaft (…). Insgesamt eine grandiose Art und Weise, die Geschichte Burgunds auf gut lesbare Weise zu vermitteln, bei gleichzeitigem intellektuellen Lesegenuss."
Ethische Rendite, Michael Vaupel
"(Van Loo) schlägt einen kurzweiligen Bogen mit vielen Details von den Anfängen des Stammes der Burgunder im fünften Jahrhundert bis zum großen Trauerzug für Kaiser Karl V 1558 in Brüssel.“
Frankreich Magazin
"Dieser schillernden Geschichte hat der belgische Historiker und Schriftsteller Bart Van Loo jetzt sein kongeniales Buch "Burgund. Das verschwundene Reich" gewidmet. Auf mehr als 600 Seiten breitet er eine wunderbar illustrierte Geschichte aus (…)."
welt.online, Berthold Seewald
"Geschichtsbuch, Historienroman, Kunst-Guide und Reiseführer in einem (…) packend und detailreich wie im Mittelalter-Schmöker.“
"Erklärt, (…) wieso vier spätmittelalterliche Herzöge noch heute prägend für Europa sind.“
"Man nehme sein Werk als das, was es ist, und man wird belohnt mit einem unterhaltsamenund aufschlussreichen Lese-Erlebnis."
Süddeutsche Zeitung, Burkhard Müller
"Großes Kino: Die Geschichte des Burgunderreichs (…) Ein Lesegenuss von der ersten bis zur letzten Seite.“
Neue Zürcher Zeitung Online, Thomas Ribi
"So süffig und lebendig, dass es sich wie ein Roman liest (…) im Grunde wird so Geschichte erst erfahrbar, deutlich und einprägsam.“
literaturkritik.de, Georg Patzer
"Farbenprächtig und facettenreich (…) eine belgische Meistererzählung.“
SWR2, Konstantin Sakkas
"Mit ‚Burgund‘ lässt Bart Van Loo die Geschichte einer der faszinierendsten Epochen des ausgehenden Mittelalters wieder lebendig werden. Ein wahrhaft ‚burgundisches‘ Lesevergnügen, das sich jedoch nicht nur der Erzählkunst Van Loos, sondern auch der kongenialen Übersetzung durch Andreas Ecke und dem gewissenhaften Lektorat Ulrich Noltes verdankt.“
Junge Welt, Gerd Busse
"Dem belgischen Historiker Bart van Loo ist ein großer Wurf gelungen. (…).Bart van Loo erzählt mitreißend von Aufstieg und Niedergang. (…) Ein köstlicher Schmöker und zugleich populärwissenschaftliche Geschichtsschreibung auf höchstem Niveau.“
WDR 3, Tobias Eisermann
Burgund
Das verschwundene Reich
"Liest sich wie ein spannender Roman (…) Burgund erweist sich als reichhaltiges kulturhistorisches Terrain, das ein kundiger Cicerone erschließt.“
"In seinem wunderbaren Buch "Burgund" lässt der belgische Historiker und Schriftsteller Bart Van Loo das verschwundene Reich wiederauferstehen. (…) Van Loo erzählt anschaulich und mit viel Herz von ebenso klugen wie prunksüchtigen Herrschern (…).“
Deutsche Presse Agentur
"Der belgische Schriftsteller Bart Van Loo sagt, die französische Kultur gleiche einer Schatzkiste. In ‚Burgund‘ schaut er ziemlich tief hinein (…) Ein packendes Sachbuch, nach dem man sich wünscht, dass Van Loo noch öfter in diese Schatztruhe greift.“
Stern
"Prachtvolles Buch.“
Welt online, Berthold Seewald
"Burgund ist ein Wunder. (…) Bart Van Loo präsentiert die Geschichte Burgunds wie ein sich zuspitzendes Drama in 1111 Jahren und einem Tag.“
Prisma
"Bart van Loo erzählt blumig, die Fakten werden ausgeschmückt, menschlich, er lässt an großen Tafeln teilnehmen und an Turnieren, gibt anschauliche Porträts von Fürsten und ihren Taten.“
Münchner Merkur, Renate Wagner
"Fromm den Fakten verbunden, fett in der Aufbereitung – ein durch und durch burgundisches Werk.“
Bücheratlas, Martin Oehlen
"Dieser niederländische Schriftsteller schafft es, seinen Beruf als Historiker mit der Profession des Schriftstellers zu verbinden, und zwar meisterhaft (…). Insgesamt eine grandiose Art und Weise, die Geschichte Burgunds auf gut lesbare Weise zu vermitteln, bei gleichzeitigem intellektuellen Lesegenuss."
Ethische Rendite, Michael Vaupel
"(Van Loo) schlägt einen kurzweiligen Bogen mit vielen Details von den Anfängen des Stammes der Burgunder im fünften Jahrhundert bis zum großen Trauerzug für Kaiser Karl V 1558 in Brüssel.“
Frankreich Magazin
"Dieser schillernden Geschichte hat der belgische Historiker und Schriftsteller Bart Van Loo jetzt sein kongeniales Buch "Burgund. Das verschwundene Reich" gewidmet. Auf mehr als 600 Seiten breitet er eine wunderbar illustrierte Geschichte aus (…)."
welt.online, Berthold Seewald
"Geschichtsbuch, Historienroman, Kunst-Guide und Reiseführer in einem (…) packend und detailreich wie im Mittelalter-Schmöker.“
"Erklärt, (…) wieso vier spätmittelalterliche Herzöge noch heute prägend für Europa sind.“
"Man nehme sein Werk als das, was es ist, und man wird belohnt mit einem unterhaltsamenund aufschlussreichen Lese-Erlebnis."
Süddeutsche Zeitung, Burkhard Müller
"Großes Kino: Die Geschichte des Burgunderreichs (…) Ein Lesegenuss von der ersten bis zur letzten Seite.“
Neue Zürcher Zeitung Online, Thomas Ribi
"So süffig und lebendig, dass es sich wie ein Roman liest (…) im Grunde wird so Geschichte erst erfahrbar, deutlich und einprägsam.“
literaturkritik.de, Georg Patzer
"Farbenprächtig und facettenreich (…) eine belgische Meistererzählung.“
SWR2, Konstantin Sakkas
"Mit ‚Burgund‘ lässt Bart Van Loo die Geschichte einer der faszinierendsten Epochen des ausgehenden Mittelalters wieder lebendig werden. Ein wahrhaft ‚burgundisches‘ Lesevergnügen, das sich jedoch nicht nur der Erzählkunst Van Loos, sondern auch der kongenialen Übersetzung durch Andreas Ecke und dem gewissenhaften Lektorat Ulrich Noltes verdankt.“
Junge Welt, Gerd Busse
"Dem belgischen Historiker Bart van Loo ist ein großer Wurf gelungen. (…).Bart van Loo erzählt mitreißend von Aufstieg und Niedergang. (…) Ein köstlicher Schmöker und zugleich populärwissenschaftliche Geschichtsschreibung auf höchstem Niveau.“
WDR 3, Tobias Eisermann