Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Vogtherr, Thomas
Zeitrechnung
Von den Sumerern bis zur Swatch.
Vogtherr, Thomas
Zeitrechnung
Von den Sumerern bis zur Swatch.
Thomas Vogtherr zeigt in seinem historischen Überblick, welche Formen der Zeitrechnung im Lauf der Geschichte prägend waren, welche Bedeutung den großen Kalenderreformen zukam und warum vor allem Revolutionen dazu neigten, mit den Machthabern auch gleich die herrschende Zeitrechnung vom Thron zu stoßen. Der Bogen spannt sich dabei von den frühen Hochkulturen an Euphrat und Tigris bis zu den jüngsten, nicht ganz ernst gemeinten Versuchen, mit der ”Swatch-Time” eine neue Zeitrechnung zu etablieren.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-44763-1
3., durchgesehene Auflage, 2012
128 S., mit 1 Abbildung und 3 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
1. Die astronomischen Grundlagen der Zeitrechnung
2. Die Zeitrechnung in den frühen Hochkulturen des Zweistromlandes
3. Die Zeitrechnung bei den Ägyptern
4. Die Zeitrechnung der Griechen
5. Die Zeitrechnung der Römer
a. Die Königszeit
b. Die römische Republik
c. Der Julianische Kalender
6. Jüdische Zeitrechnung
7. Mohammedanische Zeitrechnung
8. Die Zeitrechnung des christlichen Mittelalters
a. Das Osterfest und der Osterstreit
b. Das christliche Kirchenjahr
c. Der mittelalterliche Heiligenkalender
d. Die Grundelemente der christlichen Zeitrechnung: Tag und Woche
e. Die Grundelemente der christlichen Zeitrechnung: Monat und Jahr
f. Mond- und Sonnenzyklen, Epakten, Concurrenten, Regularen, Claves Terminorum
g. Die Jahreszählung
h. Der Anfang der Welt und das Ende aller Zeiten
9. Die Gregorianische Kalenderreform und ihre Rezeption in Europa
10. Der Kalender der Französischen Revolution
11. Versuche von Kalenderreformen im 20. Jahrhundert
Literatur
Index der Orte und Personen
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-44763-1
3., durchgesehene Auflage , 2012
128 S., mit 1 Abbildung und 3 Tabellen
Softcover
Vogtherr, Thomas
Zeitrechnung
Von den Sumerern bis zur Swatch
1. Die astronomischen Grundlagen der Zeitrechnung
2. Die Zeitrechnung in den frühen Hochkulturen des Zweistromlandes
3. Die Zeitrechnung bei den Ägyptern
4. Die Zeitrechnung der Griechen
5. Die Zeitrechnung der Römer
a. Die Königszeit
b. Die römische Republik
c. Der Julianische Kalender
6. Jüdische Zeitrechnung
7. Mohammedanische Zeitrechnung
8. Die Zeitrechnung des christlichen Mittelalters
a. Das Osterfest und der Osterstreit
b. Das christliche Kirchenjahr
c. Der mittelalterliche Heiligenkalender
d. Die Grundelemente der christlichen Zeitrechnung: Tag und Woche
e. Die Grundelemente der christlichen Zeitrechnung: Monat und Jahr
f. Mond- und Sonnenzyklen, Epakten, Concurrenten, Regularen, Claves Terminorum
g. Die Jahreszählung
h. Der Anfang der Welt und das Ende aller Zeiten
9. Die Gregorianische Kalenderreform und ihre Rezeption in Europa
10. Der Kalender der Französischen Revolution
11. Versuche von Kalenderreformen im 20. Jahrhundert
Literatur
Index der Orte und Personen