unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Weddige, Hilkert
Mittelhochdeutsch
Eine Einführung.
Weddige, Hilkert
Mittelhochdeutsch
Eine Einführung.
Diese Einführung beschreibt das Mittelhochdeutsche historisch-systematisch nach seiner Stellung innerhalb der Geschichte der deutschen Sprache und vermittelt knapp und übersichtlich die Kenntnisse, die zum Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte notwendig sind.
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-45744-9
8., durchgesehene Auflage, 2010
XII, 210 S., mit 10 Abbildungen im Text
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
I. Einleitung
1. Indoeuropäisch - Germanisch - Deutsch
2. Schreibung und Aussprache des Mittelhochdeutschen
II. Lautgeschichte
1. Sprechen und Sprache
2. Zum geregelten Lautwandel im Konsonantismus
3. Zum geregelten Lautwechsel und Lautwandel im Vokalismus
III. Zur Morphologie des Mittelhochdeutschen
1. Grundbegriffe der Morphologie
2. Zum Formenbau der Verben
3. Zum Formenbau der Nomina
4. Pronomina
IV. Zur Syntax
1. Grundbegriffe der Satzbeschreibung in der historischen Grammatik
2. Kasus, v.a. Genitivkonstruktionen
3. Abhängige Nebensätze und ihre Einleitungen
4. Die Negation im Mittelhochdeutschen. Zur Negation in konjunktivischen Nebensätzen
V. Semantik
1. Semantische Grundbegriffe
2. Zur Lexikographie des Mittelhochdeutschen
3. Typen der Wortbildung
4. Entlehnung
5. Bedeutung und Bedeutungswandel an Wortbeispielen vornehmlich aus der höfischen Literatur
6. Zum Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen
Übungstexte
Anhang
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-45744-9
8., durchgesehene Auflage , 2010
XII, 210 S., mit 10 Abbildungen im Text
Softcover
Weddige, Hilkert
Mittelhochdeutsch
Eine Einführung
I. Einleitung
1. Indoeuropäisch - Germanisch - Deutsch
2. Schreibung und Aussprache des Mittelhochdeutschen
II. Lautgeschichte
1. Sprechen und Sprache
2. Zum geregelten Lautwandel im Konsonantismus
3. Zum geregelten Lautwechsel und Lautwandel im Vokalismus
III. Zur Morphologie des Mittelhochdeutschen
1. Grundbegriffe der Morphologie
2. Zum Formenbau der Verben
3. Zum Formenbau der Nomina
4. Pronomina
IV. Zur Syntax
1. Grundbegriffe der Satzbeschreibung in der historischen Grammatik
2. Kasus, v.a. Genitivkonstruktionen
3. Abhängige Nebensätze und ihre Einleitungen
4. Die Negation im Mittelhochdeutschen. Zur Negation in konjunktivischen Nebensätzen
V. Semantik
1. Semantische Grundbegriffe
2. Zur Lexikographie des Mittelhochdeutschen
3. Typen der Wortbildung
4. Entlehnung
5. Bedeutung und Bedeutungswandel an Wortbeispielen vornehmlich aus der höfischen Literatur
6. Zum Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen
Übungstexte
Anhang