Cover: Weinfurter, Stefan, Das Reich im Mittelalter

Weinfurter, Stefan

Das Reich im Mittelalter

1000 Jahre deutsche Geschichte – eine faszinierende Zeitreise durch das Mittelalter
Cover Download Leseprobe PDF

Weinfurter, Stefan

Das Reich im Mittelalter

Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500.

1000 Jahre deutsche Geschichte – eine faszinierende Zeitreise durch das Mittelalter

Stefan Weinfurter entwirft in seinem lebendig geschriebenen Buch anhand der wichtigsten historischen Weg- und Wendemarken ein eindrucksvolles Bild des Reiches in der Zeit von 500 bis 1500.
Mit Stefan Weinfurter nimmt uns ein renommierter Mediaevist mit auf eine faszinierende Zeitreise durch das Mittelalter und lenkt die Aufmerksamkeit auf Schlüsselsituationen der Reichsgeschichte: So erläutert er wirkungsmächtige Begebenheiten wie die Taufe des Frankenkönigs Chlodwig, erhellt die christliche Gestaltung des Reiches unter Karolingern und Ottonen und zeigt, wie im 11. Jahrhundert dem Kaiser im Papst ein selbstbewußter Herausforderer erwächst. Er erklärt, wie seit dem 12. Jahrhundert das Reich selbst „heilig“ wird und den Nimbus unantastbarer Größe erwirbt. Als weiteren Markstein der Entwicklung beschreibt er, wie sich im 13. Jahr-hundert das lateinisch geprägte Reich – auch durch die zunehmende Akzeptanz der Volkssprache – zum Deutschen Reich wandelt. Dieses Reich ist zwar im ausgehenden Mittelalter in punkto Kunst und Wissenschaft im Vergleich zu Italien und Frankreich noch weit im Hintertreffen, doch bietet es eine staunenswerte Vielfalt, die in den kommenden Jahrhunderten im Herzen Europas eine Kulturnation entstehen läßt.

.
Auf beck-shop.de kaufen

16,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-56900-5

Erschienen am 17. März 2008

2., durchgesehene und aktualiserte Auflage, 2011

320 S., mit 7 Abbildungen, 8 Karten und 8 Stammbäumen

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Einleitung

1.Das Reich der Franken
Die fränkische Reichsgründung
Menschen im Reich der Franken
Kaiser Karl und seine Erben

2. Die Entfaltung des römischen Kaisertums
Die Sachsenkönige und die Liebe zu Italien
Lebensordnungen in ottonischer Zeit
Das römische Kaisertum um die Jahrtausendwende

3. Neuformierungen von Kaisertum, Königtum und Reich
Auf dem Wege nach «Canossa»
Neue Moral und Wahlkönigtum
Ein «deutsches Reich» um 1100?

4. Das Heilige Reich
Friedrich Barbarossa und das Scheitern seiner Konzeption
Die Anfänge einer «neuen Welt» um 1200
Heinrich VI. und Friedrich II.: Das Kaisertum löst sich vom Reich

5. Die deutsche Nation
Der lange Weg zur Goldenen Bulle von 1356
Lebenswelten und «deutsche Länder» im späten Mittelalter
Reformen in Kirche und Reich des 15. Jahrhunderts

Schlussgedanken: «Deutsche» Werte zum Ausklang des Mittelalters

Anhang
Die fränkischen und deutschen Herrscher des Mittelalters
Karten und Stammtafeln
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Bildnachweis
Pressestimmen

Pressestimmen

"Eine prägnante Analyse der Macht und ihrer Bedingungen, als es noch keine Nationen gab."
Der Spiegel, Geschichte Buchempfehlungen, 4/ 2010



"Franken, Ottonen, Salier, Staufer – der Historiker Stefan Weinfurter bietet in diesem Band eine umfassende Geschichte des deutschen Reichs im Mittelalter. Wer glaubt, sich jetzt in Erinnerung an trockene Geschichtsstunden mit Grausen abwenden zu müssen, liegt falsch. Anschaulich und leicht verständlich präsentiert Weinfurter auf der Basis neuester Forschung, dazu gibt es Exkurse in die Lebenswelt der mittelalterlichen Menschen. Mit Daten. Karten und Stammtafeln im Anhang."
BWJ, P.M. History, Juni 2009



"Wer (...) etwas wirklich Handliches über das mittelalterliche Reich lesen möchte, der sollte zu Stefan Weinfurters „Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500“ greifen, so der Untertitel des Buches, dessen Autor anschaulich und mit dem gebotenen Mut zur Reduktion erzählt."
Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 1. August 2008



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-56900-5

Erschienen am 17. März 2008

2., durchgesehene und aktualiserte Auflage , 2011

320 S., mit 7 Abbildungen, 8 Karten und 8 Stammbäumen

Hardcover

Hardcover 16,900 € Kaufen

Weinfurter, Stefan

Das Reich im Mittelalter

Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500

1000 Jahre deutsche Geschichte – eine faszinierende Zeitreise durch das Mittelalter

Stefan Weinfurter entwirft in seinem lebendig geschriebenen Buch anhand der wichtigsten historischen Weg- und Wendemarken ein eindrucksvolles Bild des Reiches in der Zeit von 500 bis 1500.
Mit Stefan Weinfurter nimmt uns ein renommierter Mediaevist mit auf eine faszinierende Zeitreise durch das Mittelalter und lenkt die Aufmerksamkeit auf Schlüsselsituationen der Reichsgeschichte: So erläutert er wirkungsmächtige Begebenheiten wie die Taufe des Frankenkönigs Chlodwig, erhellt die christliche Gestaltung des Reiches unter Karolingern und Ottonen und zeigt, wie im 11. Jahrhundert dem Kaiser im Papst ein selbstbewußter Herausforderer erwächst. Er erklärt, wie seit dem 12. Jahrhundert das Reich selbst „heilig“ wird und den Nimbus unantastbarer Größe erwirbt. Als weiteren Markstein der Entwicklung beschreibt er, wie sich im 13. Jahr-hundert das lateinisch geprägte Reich – auch durch die zunehmende Akzeptanz der Volkssprache – zum Deutschen Reich wandelt. Dieses Reich ist zwar im ausgehenden Mittelalter in punkto Kunst und Wissenschaft im Vergleich zu Italien und Frankreich noch weit im Hintertreffen, doch bietet es eine staunenswerte Vielfalt, die in den kommenden Jahrhunderten im Herzen Europas eine Kulturnation entstehen läßt.
.
Webcode: /22454

Inhalt

Einleitung

1.Das Reich der Franken
Die fränkische Reichsgründung
Menschen im Reich der Franken
Kaiser Karl und seine Erben

2. Die Entfaltung des römischen Kaisertums
Die Sachsenkönige und die Liebe zu Italien
Lebensordnungen in ottonischer Zeit
Das römische Kaisertum um die Jahrtausendwende

3. Neuformierungen von Kaisertum, Königtum und Reich
Auf dem Wege nach «Canossa»
Neue Moral und Wahlkönigtum
Ein «deutsches Reich» um 1100?

4. Das Heilige Reich
Friedrich Barbarossa und das Scheitern seiner Konzeption
Die Anfänge einer «neuen Welt» um 1200
Heinrich VI. und Friedrich II.: Das Kaisertum löst sich vom Reich

5. Die deutsche Nation
Der lange Weg zur Goldenen Bulle von 1356
Lebenswelten und «deutsche Länder» im späten Mittelalter
Reformen in Kirche und Reich des 15. Jahrhunderts

Schlussgedanken: «Deutsche» Werte zum Ausklang des Mittelalters

Anhang
Die fränkischen und deutschen Herrscher des Mittelalters
Karten und Stammtafeln
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register
Bildnachweis

Pressestimmen

"Eine prägnante Analyse der Macht und ihrer Bedingungen, als es noch keine Nationen gab."
Der Spiegel, Geschichte Buchempfehlungen, 4/ 2010


"Franken, Ottonen, Salier, Staufer – der Historiker Stefan Weinfurter bietet in diesem Band eine umfassende Geschichte des deutschen Reichs im Mittelalter. Wer glaubt, sich jetzt in Erinnerung an trockene Geschichtsstunden mit Grausen abwenden zu müssen, liegt falsch. Anschaulich und leicht verständlich präsentiert Weinfurter auf der Basis neuester Forschung, dazu gibt es Exkurse in die Lebenswelt der mittelalterlichen Menschen. Mit Daten. Karten und Stammtafeln im Anhang."
BWJ, P.M. History, Juni 2009


"Wer (...) etwas wirklich Handliches über das mittelalterliche Reich lesen möchte, der sollte zu Stefan Weinfurters „Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500“ greifen, so der Untertitel des Buches, dessen Autor anschaulich und mit dem gebotenen Mut zur Reduktion erzählt."
Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 1. August 2008