unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Weinke, Annette
Die Nürnberger Prozesse
Weinke, Annette
Die Nürnberger Prozesse
Dieses Buch beschreibt die Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher und die Funktionseliten des „Dritten Reiches“, die vin den Alliierten des Zweiten Weltkrieges eingeleitet worden war. Angeklagt waren führende Vertreter eines verbrecherischen Regimes, das die Welt in einen Krieg von bis dahin nicht gekannter Grausamkeit und Brutalität gestürzt hatte. Die Autorin beschreibt die Vorgeschichte, den Verlauf und die Urteile dieses bis heute im Bewusstsein vieler Deutscher umstrittenen Prozesses.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-53604-5
2., durchgesehene Auflage, 2015
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
I. Die alliierte Debatte über deutsche Hauptkriegsverbrecher
II. Das Internationale Militärtribunal
Londoner Viermächte-Abkommen und IMT-Statut
Beweismittelsuche und Angeklagtenauswahl
Gerichtsorte und Nürnberger Prozessgemeinde
Anklageerhebung und Verhandlungsbeginn
Einsatz von Dokumentarfilmen im Gerichtssaal
Behandlung des Massenmordes an den Juden Europas
Prozessende und Urteilsvollstreckung
Bewertung
III. Die zwölf Nachfolgeprozesse gegen Eliten des «Dritten Reichs»
Politischer und rechtlicher Rahmen
Ärzte (Fall 1)
Juristen (Fall 3)
SS- und Polizeiangehörige (Fall 4, 8 und 9)
Militärs (Fall 7 und 11)
Industrielle und Manager (Fall 5, 6 und 10)
Minister und Regierungsfunktionäre (Fall 2 und 12)
IV. Wirkungen im geteilten Deutschland
Kollektivschulddebatte in den Westzonen
Deutsch-amerikanisches «Gnadenfieber»
Justizieller «Antifaschismus» in der SBZ / DDR
V. Von «Nürnberg» nach «Den Haag»?
Literaturempfehlungen
Personenregister
"Treffend stellt sie den Nürnberger Versuch, Kriegsverbrechen und Massenmorde juristisch „aufzuarbeiten“, in seinen historischen Kontext, (…) Ihr Bändchen kann so manche dicke „Gesamtdarstellung“ ersetzen.“
Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 30. September 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-53604-5
2., durchgesehene Auflage , 2015
128 S.
Softcover
Weinke, Annette
Die Nürnberger Prozesse
I. Die alliierte Debatte über deutsche Hauptkriegsverbrecher
II. Das Internationale Militärtribunal
Londoner Viermächte-Abkommen und IMT-Statut
Beweismittelsuche und Angeklagtenauswahl
Gerichtsorte und Nürnberger Prozessgemeinde
Anklageerhebung und Verhandlungsbeginn
Einsatz von Dokumentarfilmen im Gerichtssaal
Behandlung des Massenmordes an den Juden Europas
Prozessende und Urteilsvollstreckung
Bewertung
III. Die zwölf Nachfolgeprozesse gegen Eliten des «Dritten Reichs»
Politischer und rechtlicher Rahmen
Ärzte (Fall 1)
Juristen (Fall 3)
SS- und Polizeiangehörige (Fall 4, 8 und 9)
Militärs (Fall 7 und 11)
Industrielle und Manager (Fall 5, 6 und 10)
Minister und Regierungsfunktionäre (Fall 2 und 12)
IV. Wirkungen im geteilten Deutschland
Kollektivschulddebatte in den Westzonen
Deutsch-amerikanisches «Gnadenfieber»
Justizieller «Antifaschismus» in der SBZ / DDR
V. Von «Nürnberg» nach «Den Haag»?
Literaturempfehlungen
Personenregister
"Treffend stellt sie den Nürnberger Versuch, Kriegsverbrechen und Massenmorde juristisch „aufzuarbeiten“, in seinen historischen Kontext, (…) Ihr Bändchen kann so manche dicke „Gesamtdarstellung“ ersetzen.“
Sven Felix Kellerhoff, Die Welt, 30. September 2006