Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Weisenborn, Joy / Weisenborn, Günther
Liebe in Zeiten des Hochverrats
Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945.
Weisenborn, Joy / Weisenborn, Günther
Liebe in Zeiten des Hochverrats
Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945.
Liebe gedeiht auch in Zeiten des Hochverrats – hinter Gittern, in Zuchthäusern, selbst im Angesicht des Galgens. Für Joy und Günther Weisenborn war sie eine Art Lebens-Mittel, das ihnen Zuversicht und Mut gab. Ihre Tagebücher und Briefe sind berührende Dokumente, die zeigen, wie zwei Gegner des Dritten Reiches die Endphase des Zweiten Weltkrieges überlebten. Am 26. September 1942 wurden die Weisenborns verhaftet. Sie gehörten zum Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen, der auf vielfältige Weise Widerstand leistete gegen den Nationalsozialismus. Die Gestapo rechnete ihn einer angeblich von Moskau gesteuerten Widerstandsgruppe zu, die sie auf den Namen „Rote Kapelle“ taufte. In der Haftzeit schrieben sich der prominente Schriftsteller und seine Frau Briefe. So bewahrten sie sich ihr eigenes privates Reich, das sogar dem allmächtig scheinenden NS-Regime Grenzen setzte. Nach ihrer Entlassung im April 1943 führte Joy zudem ein Tagebuch, das hier erstmals veröffentlicht wird. Die sehr persönlichen Dokumente legen Zeugnis ab von einer großen Liebe und einer Gegenwelt, die sich – trotz Isolation und Todesangst – nicht unterkriegen ließ.
24,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-71422-1
Erschienen am 29. August 2017
298 S., mit 32 Abbildungen
Hardcover
Teilen
"Nur die immer tiefer werdende Zugneigung – Liebe – ermöglichte dem Paar das Überleben. (...) Berührende Lektüre."
Rainer Volk, SWR 2, 26. September 2017
"Die zumeist noch unveröffentlichten Quellen dokumentieren eine große und anrührende Liebesgeschichte."
Martin Doerry, Literatur SPIEGEL, 30. September 2017
"Die zumeist noch unveröffentlichten Quellen dokumentieren eine große und anrührende Liebesgeschichte."
Martin Doerry, Literatur SPIEGEL, 30. September 2017
"Diese rühmenswerte Edition ist ein Akt der Gerechtigkeit."
"Ein berührendes Dokument ihres Mutes, ihrer Verzweiflung und ihres Idealismus.“
Martina Scherf, Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 2017
"Briefe einer großen Liebe und sie erzählen von zwei Menschen, die gegen eine Sache kämpften, die sie für grundsätzlich falsch hielten."
Niclas Freund, Süddeutsche Zeitung, 8. November 2017
"Die bewegende Geschichte der 'Roten Kapelle'"
Brigit Keilbach, Lausitzer Rundschau, 6. Dezember 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-71422-1
Erschienen am 29. August 2017
298 S., mit 32 Abbildungen
Hardcover
Weisenborn, Joy / Weisenborn, Günther
Liebe in Zeiten des Hochverrats
Tagebücher und Briefe aus dem Gefängnis 1942-1945
"Nur die immer tiefer werdende Zugneigung – Liebe – ermöglichte dem Paar das Überleben. (...) Berührende Lektüre."
Rainer Volk, SWR 2, 26. September 2017
"Die zumeist noch unveröffentlichten Quellen dokumentieren eine große und anrührende Liebesgeschichte."
Martin Doerry, Literatur SPIEGEL, 30. September 2017
"Die zumeist noch unveröffentlichten Quellen dokumentieren eine große und anrührende Liebesgeschichte."
Martin Doerry, Literatur SPIEGEL, 30. September 2017
"Diese rühmenswerte Edition ist ein Akt der Gerechtigkeit."
"Ein berührendes Dokument ihres Mutes, ihrer Verzweiflung und ihres Idealismus.“
Martina Scherf, Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 2017
"Briefe einer großen Liebe und sie erzählen von zwei Menschen, die gegen eine Sache kämpften, die sie für grundsätzlich falsch hielten."
Niclas Freund, Süddeutsche Zeitung, 8. November 2017
"Die bewegende Geschichte der 'Roten Kapelle'"
Brigit Keilbach, Lausitzer Rundschau, 6. Dezember 2017