Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Will, Wolfgang
Die Perserkriege
Will, Wolfgang
Die Perserkriege
Wolfgang Will erläutert unsere wichtigste Quelle zu den Perserkriegen – Herodot –, stellt die Kombattanten auf griechischer und persischer Seite vor, erklärt ihre Interessen und erhellt die Ursachen des Konflikts. Darüber hinaus werden die wichtigen Schlachten bei Marathon, den Thermopylen, bei Salamis und Plataiai geschildert und das militärisch-politische Ergebnis des Krieges zusammengefaßt. Den Abschluß bildet ein Ausblick auf die demokratische Entwicklung Athens und die Rezeption der Perserkriege bis in die Gegenwart – einschließlich der Legende vom Marathonlauf.
12,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-82288-9
Erschienen am 04. Juni 2024
3. Auflage, 2024
128 S., mit 11 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Salamis
Delphi und Athen - Vor der Schlacht - See- und Wortgefechte - Rückzug und Diplomatie
Plataiai
Der Weg nach Plataiai - Der Sieg von Plataiai - Mykale und die Folgen - Ein offener Schluss
Nach dem Krieg
Athen und Sparta - Der Mauerbau - Der Seebund - Griechen und Perser im 4. Jahrhundert
Die Rezeption der Perserkriege
Wie Erinnerungen gemacht werden - Die Thermopylen: Der Heldentod für das Vaterland - Marathon:
Der Lauf zu sich selbst
Anhang
Dank Chronologie Glossar Literatur Register Bild- und Kartennachweisnach
"(...) 2500 Jahre nach der Schlacht (...) erscheinen gelehrte Bücher, die sich an dem Tag von Marathon abarbeiten. So erscheint der Sturmlauf über acht Stadien in voller Rüstung ebenso unwahrscheinlich wie die persischen Verluste von 6400 Toten, die so gar nicht zu der anschließend völlig intakten Flotte passen wollen. Dieser Deutung hängt auch eher der Kölner Emeritus Michael Zahrnt an, der in dem großartigen Sammelband 'Erinnerungsorte der Antike: Die griechische Welt' den Artikel 'Marathon' besorgt hat. Für ihn war die persische Expedition von 490 eine Polizeiaktion, eine Maßnahme mit dem überschaubaren Ziel (...) die Autorität der Weltmacht vor Augen zu führen."
Berthold Seewald, Die Welt, 9. September 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-82288-9
Erschienen am 04. Juni 2024
3. Auflage , 2024
128 S., mit 11 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Will, Wolfgang
Die Perserkriege
Salamis
Delphi und Athen - Vor der Schlacht - See- und Wortgefechte - Rückzug und Diplomatie
Plataiai
Der Weg nach Plataiai - Der Sieg von Plataiai - Mykale und die Folgen - Ein offener Schluss
Nach dem Krieg
Athen und Sparta - Der Mauerbau - Der Seebund - Griechen und Perser im 4. Jahrhundert
Die Rezeption der Perserkriege
Wie Erinnerungen gemacht werden - Die Thermopylen: Der Heldentod für das Vaterland - Marathon:
Der Lauf zu sich selbst
Anhang
Dank Chronologie Glossar Literatur Register Bild- und Kartennachweisnach
"(...) 2500 Jahre nach der Schlacht (...) erscheinen gelehrte Bücher, die sich an dem Tag von Marathon abarbeiten. So erscheint der Sturmlauf über acht Stadien in voller Rüstung ebenso unwahrscheinlich wie die persischen Verluste von 6400 Toten, die so gar nicht zu der anschließend völlig intakten Flotte passen wollen. Dieser Deutung hängt auch eher der Kölner Emeritus Michael Zahrnt an, der in dem großartigen Sammelband 'Erinnerungsorte der Antike: Die griechische Welt' den Artikel 'Marathon' besorgt hat. Für ihn war die persische Expedition von 490 eine Polizeiaktion, eine Maßnahme mit dem überschaubaren Ziel (...) die Autorität der Weltmacht vor Augen zu führen."
Berthold Seewald, Die Welt, 9. September 2010