unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Wirsching, Andreas
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
Wirsching, Andreas
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
Diese kleine Geschichte des 20. Jahrhunderts beschreibt den Weg der Deutschen von der obrigkeitsstaatlich geprägten Monarchie zur fest im Westen verankerten demokratischen und sozialen Republik. Dazwischen liegen jene Erfahrungen, die für die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts prägend geworden sind: Weltkrieg und Demokratieverlust, Diktatur und Verbrechen, Teilung und Wiedervereinigung. Andreas Wirschings Darstellung stellt leitmotivisch die Frage nach einem deutschen "Sonderweg" und widmet dabei den langfristigen und häufig widersprüchlichen gesellschaftlichen Entwicklungen besondere Beachtung.
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
Schlagwörter
Vorwort
I. Ein deutscher "Sonderweg" in das 20. Jahrhundert? Strukturprobleme des wilhelminischen Deutschland
II. Weltkrieg und Demokratie (1914 - 1933)
III. Diktatur und Weltkrieg (1933 - 1945)
IV. Zwischen Nachkriegszeit und Kaltem Krieg: Zwei deutsche Staatsgründungen (1945 - 1955)
V. Gesellschaft und Politik im geteilten Deutschland
VI. Ende des "Sonderwegs" ? Das deutsche Jahr 1989/90
Epilog: Von den "Goldenen Achtzigern" zur Krise der Neunziger?
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-44765-5
3. Auflage , 2011
128 S.
Softcover
Wirsching, Andreas
Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
Vorwort
I. Ein deutscher "Sonderweg" in das 20. Jahrhundert? Strukturprobleme des wilhelminischen Deutschland
II. Weltkrieg und Demokratie (1914 - 1933)
III. Diktatur und Weltkrieg (1933 - 1945)
IV. Zwischen Nachkriegszeit und Kaltem Krieg: Zwei deutsche Staatsgründungen (1945 - 1955)
V. Gesellschaft und Politik im geteilten Deutschland
VI. Ende des "Sonderwegs" ? Das deutsche Jahr 1989/90
Epilog: Von den "Goldenen Achtzigern" zur Krise der Neunziger?