Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Zanker, Paul
Die römische Kunst
Zanker, Paul
Die römische Kunst
Mit dem Aufstieg Roms zum Zentrum eines riesigen Imperiums nahm auch die römische Kunst ihre spezifischen Züge an. Paul Zankers meisterhafte Darstellung zeigt, welche Rolle dabei die Aneignung der griechischen Kultur spielte und wie sich die Bildwelten des öffentlichen und des privaten Raumes in Republik und Kaiserzeit entwickelten. Dabei bringt er die Bilder mit ihren Botschaften, die sie in ihrem jeweiligen historischen Kontext vermittelten, für uns zum Sprechen.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54688-4
2., durchgesehene Auflage, 2015
127 S., mit 82 Abbildungen, davon 5 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Diese unzivilisierten Barbaren: Zwei Bände widmen sich auf unterhaltsame Weise der griechischen und römischen Kunst. (...) Zanker fasst die neueren Erträge der Forschung in konziser Form zusammen: der Text ist, nicht anders als Hölschers Buch, auch ohne fachwissenschaftliche Vorkenntnisse gut verständlich."
Klaus Junker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Februar 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54688-4
2., durchgesehene Auflage , 2015
127 S., mit 82 Abbildungen, davon 5 in Farbe
Softcover
Zanker, Paul
Die römische Kunst
"Diese unzivilisierten Barbaren: Zwei Bände widmen sich auf unterhaltsame Weise der griechischen und römischen Kunst. (...) Zanker fasst die neueren Erträge der Forschung in konziser Form zusammen: der Text ist, nicht anders als Hölschers Buch, auch ohne fachwissenschaftliche Vorkenntnisse gut verständlich."
Klaus Junker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Februar 2008