Cover:, Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/1 Frühjahr 2025

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/1 Frühjahr 2025

Broschur 20,00 €
Cover Download

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/1 Frühjahr 2025

Achsenmacht.

"Achsenmacht", "Achsenzeit", "Achse des Bösen", "Achse des Guten", "Achse des Widerstands" - Seit der Erfindung des Rads ist die Achse in unterschiedlichen Sphären eine suggestive Ordnungsmacht von Raum und Zeit. Wie konnte die Achse so mächtig werden, dass Sie als universale Erklärfigur unseren Denkraum beherrscht und unsere Theorien infiltriert; genauso Städte, Parkanlagen und Bilder für uns ordnet und strukturiert wie die Weltgeschichte, die Gesellschaft oder die neueste geopolitische Matrix? Von der Prähistorie bis in die neueste Gehirnforschung spürt die Frühjahrausgabe der ZIG mit neuen Blicken auf die Achse einer mächtigen Idee nach, die unsere Welt bis heute modelliert, stabilisiert und politisch mobilisiert.

Mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Karin Gludovatz, Antonio Loprieno, Sofie Valk und Weiteren.

Broschur 20,00 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-83109-6

Erscheint am 20. Februar 2025

128 S., mit ca. 25 Abbildungen

Softcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-83109-6

Erscheint am 20. Februar 2025

128 S., mit ca. 25 Abbildungen

Softcover

Softcover 20,000 € Kaufen

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIX/1 Frühjahr 2025

Achsenmacht

"Achsenmacht", "Achsenzeit", "Achse des Bösen", "Achse des Guten", "Achse des Widerstands" - Seit der Erfindung des Rads ist die Achse in unterschiedlichen Sphären eine suggestive Ordnungsmacht von Raum und Zeit. Wie konnte die Achse so mächtig werden, dass Sie als universale Erklärfigur unseren Denkraum beherrscht und unsere Theorien infiltriert; genauso Städte, Parkanlagen und Bilder für uns ordnet und strukturiert wie die Weltgeschichte, die Gesellschaft oder die neueste geopolitische Matrix? Von der Prähistorie bis in die neueste Gehirnforschung spürt die Frühjahrausgabe der ZIG mit neuen Blicken auf die Achse einer mächtigen Idee nach, die unsere Welt bis heute modelliert, stabilisiert und politisch mobilisiert.

Mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Karin Gludovatz, Antonio Loprieno, Sofie Valk und Weiteren.
Webcode: /38004667