Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
Dieses Handbuch der Geschichte Schwabens präsentiert auf neuestem Kenntnisstand detailreich, lesbar und kompetent die facettenreiche Geschichte Schwabens. Sie reicht von den ältesten Siedlungsspuren bis zum Eintritt Schwabens in die Moderne. Im Rahmen des Handbuchs der bayerischen Geschichte folgt den neugestalteten Bänden zur Oberpfalz (1995) und Franken (1997) nun der lange erwartete Band zu Schwaben. Der politischen Entwicklung, die von der alamannischen Landnahme über die Entstehung des schwäbischen Herzogtums, die Einbindung in das Deutsche Reich, über den Schwäbischen Reichskreis und die Territorialstaatlichkeit bis um 1800 reicht, geht eine Darstellung der Vor- und Frühgeschichte voraus. Weil wir in Bayerisch-Schwaben uraltes Siedlungsland betreten, das durch seine geographischen Gegebenheiten auch europäischen Einflüssen offenstand, verlief parallel zur politischen Geschichte eine bedeutende Entwicklung auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet; sie wirkte ihrerseits befruchtend weit über die Grenzen Schwabens hinaus und in den europäischen Raum hinein. Insgesamt macht dieses Buch deutlich, daß Schwaben nicht nur Schauplatz einer großen Vergangenheit war, sondern in zukunftsweisender Dynamik auch die Grundlagen der Moderne mitgestaltet hat.
99,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
I. Von der Steinzeit bis zur Eroberung des Landes durch die Römer. VON HILKE HENNIG
§ 1. Grundlagen
§ 2. Altsteinzeit und Mittelsteinzeit (Paläolithikum und Mesolithikum)
§ 3. Jungsteinzeit (Neolithikum)
§ 4. Bronze- und Urnenfelderzeit
§ 5. Eisenzeit
II. Die Römer in Schwaben. VON KARLHEINZ DIETZ - WOLFGANG CZYSZ
§ 6. Die Errichtung der Römerherrschaft in Vindelikien
§ 7. Die Spätzeit Vindelikiens seit den Markomannenkriegen
III. Die Bodenfunde des frühen Mittelalters. VON BRIGITTE HAAS-GEBHARD
§ 8. Der Stamm der Alamannen
§ 9. Die Alamannen und das Römische Reich
§ 10. Die frühen Alamannen im Spiegel der Archäologie
§ 11. Das Land der Schwaben. Von der Spätantike zum Mittelalter: Kontinuität
und Neubeginn
B) VON DER LANDNAHME BIS ZUM ENDE DES FRANKENREICHS
I. Die politische Entwicklung. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED
§ 12. Von der Gotenherrschaft zum alamannischen Herzogtum
§ 13. Die Karolinger in Ostschwaben
II. Die innere Entwicklung. VON ADOLF LAYER -PANKRAZ FRIED
§ 14. Christianisierung und frühe kirchliche Organisation
§ 15. Besiedlung und Bevölkerung in frühmittelalterlicher Zeit
§ 16. Die politische Struktur Ostschwabens in fränkischer Zeit
§ 17. Das kulturelle Erbe der frühmittelalterlichen Zeit
C) VON DER ENTSTEHUNG DES SCHWÄBISCHEN HERZOGTUMS BIS ZUM ENDE DER STAUFERZEIT (911-1268)
I. Die politische Entwicklung. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED
§ 18. Ostschwaben im Reich der sächsischen Könige
§ 19. Ostschwaben im Reich der salischen Könige
§ 20. Welfen und Staufer in Ostschwaben
II. Die innere Entwicklung. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED
§ 21. Alte und neue herrschaftsbildende Kräfte
a) Das Königtum
b) Der Adel
c) Die Kirche
§ 22. Kirchliche Gründungen und Reformen vor und nach der Jahrtausendwende
§ 23. Siedlung und Bevölkerung in der großen Rodungsperiode
III. Geistiges Leben. VON ADOLF LAYER - KONRAD VOLLMANN
§ 24. Frühes Mittelalter(900 - 1100)
§ 25. Hohes Mittelalter(1100 - 1240)
IV. Kunst. VON TILMANN BREUER - DENIS A. CHEVALLEY
§ 26. Vor- und frühromanische Kunst
§ 27. Das 12.und 13. Jahrhundert
D) OSTSCHWABEN IN DER REICHSGESCHICHTE SEIT DEM INTERREGNUM
I. Vom Interregnum bis zum Augsburger Religionsfrieden. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED
§ 28. Zwischen Interregnum und Reformation
§ 29. Im Schwäbischen Reichskreis und im Reich
§ 30. Die Bauernunruhen und der Bauernkrieg
§ 31. Die Ausbreitung der Reformation
§ 32. Schmalkaldischer Krieg und Augsburger Religionsfriede
II. Von der Gegenreformation bis zur Eingliederung in Bayern. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED - WERNER LENGGER
§ 33. Katholische Reform und Gegenreformation
§ 34. Der Dreißigjährige Krieg
§ 35. Zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Ende der alten Reichsordnung
§ 36. Die Eingliederung Ostschwabens in den bayerischen Staat (1802-1810)
E) DIE TERRITORIALSTAATLICHE ENTWICKLUNG BIS UM 1800
I. Geistliche Herrschaftsbereiche. VON ADOLF LAYER - WOLFGANG WÜST - GERHARD IMMLER - WILHELM LIEBHART - FERDINAND KRAMER - ANDREAS KRAUS - DIETER J. WEISS
§ 37. Augsburger Hochstift, Domkapitel und die bischöf1ichen Mediatklöster
§ 38. Das Fürststift Kempten
§ 39. Die Reichsstifte
§ 40. Die Ritterorden
II. Weltliche Herrschaftsbereiche. VON ADOLF LAYER - WOLFGANG WÜST -
PANKRAZ FRIED - REINHARD STAUBER - GERHARD IMMLER - WERNER LENGGER
§ 41. Die habsburgischen Besitzungen: Schwäbisch-Österreich und die Vorlande
§ 42. Die wittelsbachischen Erwerbungen vor 1800
§ 43. Die Grafen und Fürsten von Oettingen
§ 44. Die Besitzungen der gräflichen und fürstlichen Familie Fugger
§ 45. Sonstige hochadelige Territorialherrschaften
§ 46. Die Reichsritterschaft
§ 47. Die Reichsstädte
F) INNERE ENTWICKLUNG: SIEDLUNG, BEVÖLKERUNG, KIRCHE, WIRTSCHAFT
I. Siedlung und Bevölkerung. VON ADOLF LAYER - WERNER LENGGER - WOLFGANG WÜST
§ 48. Siedlung und Bevölkerung von der Wüstungsperiode bis zur Binnenkolonisation im aufgeklärten Absolutismus
§ 49. Die Juden in Schwaben: Geschichte und Kultur (Adolf Layer - Wolfgang Wüst)
II. Die innerkirchliche Entwicklung. VON ADOLF LAYER - WOLFGANG WÜST - DIETER WÖLFEL
§ 50. Katholische Kirche - konfessionelle Mischzonen (Parität)
§ 51. Evangelische Kirche (Dieter Wolfel)
III. Wirtschaft. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED - ECKART SCHREMMER
§ 52. Die Landwirtschaft
§ 53. Handel und Gewerbe bis zum Beginn des Merkantilismus
§ 54. Handel und Gewerbe zur Zeit des Merkantilismus (Eckart Schremmer)
G) DAS GEISTIGE LEBEN VOM 13. BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS
I. Wissenschaft und Bildung. VON ADOLF LAYER - KONRAD VOLLMANN - ALOIS SCHMID - ANDREAS KRAUS - LAETITIA BOEHM - HANS-MICHAEL KÖRNER
§ 55. Spätmittelalter
§ 56. Der Humanismus
§ 57. Wissenschaftliches Leben (1550-1800)
§ 58. Hochschulinitiativen: Augsburg-Dillingen
§ 59. Das höhere und niedere Schulwesen
II. Literatur, Kunst, Musik. VON HANNS FISCHER - JOHANNES JANOTA - HANS PÖRNBACHER - TILMANN BREUER - DENIS A. CHEVALLEY - SIGMUND BENKER - HANS SCHMID - HANNA SCHMID-AUERBACH
§ 60. Die mittelalterliche deutsche Dichtung
§ 61. Literatur in Bayerisch-Schwaben von 150O bis 1800
§ 62. Die Gotik
§ 63. Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18.Jahrhunderts
§ 64. Musik (Hans Schmid - Hanna Schmid-Auerbach)
Verzeichnis der Bischöfe von Augsburg und Konstanz. VON CHRISTOPH BAUER
Hilfsmittel, Quellen, Darstellungen. VON WERNER LENGGER.
Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
I. Von der Steinzeit bis zur Eroberung des Landes durch die Römer. VON HILKE HENNIG
§ 1. Grundlagen
§ 2. Altsteinzeit und Mittelsteinzeit (Paläolithikum und Mesolithikum)
§ 3. Jungsteinzeit (Neolithikum)
§ 4. Bronze- und Urnenfelderzeit
§ 5. Eisenzeit
II. Die Römer in Schwaben. VON KARLHEINZ DIETZ - WOLFGANG CZYSZ
§ 6. Die Errichtung der Römerherrschaft in Vindelikien
§ 7. Die Spätzeit Vindelikiens seit den Markomannenkriegen
III. Die Bodenfunde des frühen Mittelalters. VON BRIGITTE HAAS-GEBHARD
§ 8. Der Stamm der Alamannen
§ 9. Die Alamannen und das Römische Reich
§ 10. Die frühen Alamannen im Spiegel der Archäologie
§ 11. Das Land der Schwaben. Von der Spätantike zum Mittelalter: Kontinuität
und Neubeginn
B) VON DER LANDNAHME BIS ZUM ENDE DES FRANKENREICHS
I. Die politische Entwicklung. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED
§ 12. Von der Gotenherrschaft zum alamannischen Herzogtum
§ 13. Die Karolinger in Ostschwaben
II. Die innere Entwicklung. VON ADOLF LAYER -PANKRAZ FRIED
§ 14. Christianisierung und frühe kirchliche Organisation
§ 15. Besiedlung und Bevölkerung in frühmittelalterlicher Zeit
§ 16. Die politische Struktur Ostschwabens in fränkischer Zeit
§ 17. Das kulturelle Erbe der frühmittelalterlichen Zeit
C) VON DER ENTSTEHUNG DES SCHWÄBISCHEN HERZOGTUMS BIS ZUM ENDE DER STAUFERZEIT (911-1268)
I. Die politische Entwicklung. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED
§ 18. Ostschwaben im Reich der sächsischen Könige
§ 19. Ostschwaben im Reich der salischen Könige
§ 20. Welfen und Staufer in Ostschwaben
II. Die innere Entwicklung. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED
§ 21. Alte und neue herrschaftsbildende Kräfte
a) Das Königtum
b) Der Adel
c) Die Kirche
§ 22. Kirchliche Gründungen und Reformen vor und nach der Jahrtausendwende
§ 23. Siedlung und Bevölkerung in der großen Rodungsperiode
III. Geistiges Leben. VON ADOLF LAYER - KONRAD VOLLMANN
§ 24. Frühes Mittelalter(900 - 1100)
§ 25. Hohes Mittelalter(1100 - 1240)
IV. Kunst. VON TILMANN BREUER - DENIS A. CHEVALLEY
§ 26. Vor- und frühromanische Kunst
§ 27. Das 12.und 13. Jahrhundert
D) OSTSCHWABEN IN DER REICHSGESCHICHTE SEIT DEM INTERREGNUM
I. Vom Interregnum bis zum Augsburger Religionsfrieden. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED
§ 28. Zwischen Interregnum und Reformation
§ 29. Im Schwäbischen Reichskreis und im Reich
§ 30. Die Bauernunruhen und der Bauernkrieg
§ 31. Die Ausbreitung der Reformation
§ 32. Schmalkaldischer Krieg und Augsburger Religionsfriede
II. Von der Gegenreformation bis zur Eingliederung in Bayern. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED - WERNER LENGGER
§ 33. Katholische Reform und Gegenreformation
§ 34. Der Dreißigjährige Krieg
§ 35. Zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Ende der alten Reichsordnung
§ 36. Die Eingliederung Ostschwabens in den bayerischen Staat (1802-1810)
E) DIE TERRITORIALSTAATLICHE ENTWICKLUNG BIS UM 1800
I. Geistliche Herrschaftsbereiche. VON ADOLF LAYER - WOLFGANG WÜST - GERHARD IMMLER - WILHELM LIEBHART - FERDINAND KRAMER - ANDREAS KRAUS - DIETER J. WEISS
§ 37. Augsburger Hochstift, Domkapitel und die bischöf1ichen Mediatklöster
§ 38. Das Fürststift Kempten
§ 39. Die Reichsstifte
§ 40. Die Ritterorden
II. Weltliche Herrschaftsbereiche. VON ADOLF LAYER - WOLFGANG WÜST -
PANKRAZ FRIED - REINHARD STAUBER - GERHARD IMMLER - WERNER LENGGER
§ 41. Die habsburgischen Besitzungen: Schwäbisch-Österreich und die Vorlande
§ 42. Die wittelsbachischen Erwerbungen vor 1800
§ 43. Die Grafen und Fürsten von Oettingen
§ 44. Die Besitzungen der gräflichen und fürstlichen Familie Fugger
§ 45. Sonstige hochadelige Territorialherrschaften
§ 46. Die Reichsritterschaft
§ 47. Die Reichsstädte
F) INNERE ENTWICKLUNG: SIEDLUNG, BEVÖLKERUNG, KIRCHE, WIRTSCHAFT
I. Siedlung und Bevölkerung. VON ADOLF LAYER - WERNER LENGGER - WOLFGANG WÜST
§ 48. Siedlung und Bevölkerung von der Wüstungsperiode bis zur Binnenkolonisation im aufgeklärten Absolutismus
§ 49. Die Juden in Schwaben: Geschichte und Kultur (Adolf Layer - Wolfgang Wüst)
II. Die innerkirchliche Entwicklung. VON ADOLF LAYER - WOLFGANG WÜST - DIETER WÖLFEL
§ 50. Katholische Kirche - konfessionelle Mischzonen (Parität)
§ 51. Evangelische Kirche (Dieter Wolfel)
III. Wirtschaft. VON ADOLF LAYER - PANKRAZ FRIED - ECKART SCHREMMER
§ 52. Die Landwirtschaft
§ 53. Handel und Gewerbe bis zum Beginn des Merkantilismus
§ 54. Handel und Gewerbe zur Zeit des Merkantilismus (Eckart Schremmer)
G) DAS GEISTIGE LEBEN VOM 13. BIS ZUM ENDE DES 18. JAHRHUNDERTS
I. Wissenschaft und Bildung. VON ADOLF LAYER - KONRAD VOLLMANN - ALOIS SCHMID - ANDREAS KRAUS - LAETITIA BOEHM - HANS-MICHAEL KÖRNER
§ 55. Spätmittelalter
§ 56. Der Humanismus
§ 57. Wissenschaftliches Leben (1550-1800)
§ 58. Hochschulinitiativen: Augsburg-Dillingen
§ 59. Das höhere und niedere Schulwesen
II. Literatur, Kunst, Musik. VON HANNS FISCHER - JOHANNES JANOTA - HANS PÖRNBACHER - TILMANN BREUER - DENIS A. CHEVALLEY - SIGMUND BENKER - HANS SCHMID - HANNA SCHMID-AUERBACH
§ 60. Die mittelalterliche deutsche Dichtung
§ 61. Literatur in Bayerisch-Schwaben von 150O bis 1800
§ 62. Die Gotik
§ 63. Die Kunstentwicklung vom 16. bis zum Ende des 18.Jahrhunderts
§ 64. Musik (Hans Schmid - Hanna Schmid-Auerbach)
Verzeichnis der Bischöfe von Augsburg und Konstanz. VON CHRISTOPH BAUER
Hilfsmittel, Quellen, Darstellungen. VON WERNER LENGGER.