Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bayerischer Kulturpreis an Hans Pleschinski
"Hans Pleschinski ist als vielseitiger Autor deutschsprachiger Gegenwartsliteratur, Herausgeber und Übersetzer ein Mann vieler Talente. Mit seinen feinfühligen und zugleich unterhaltsamen Werken erinnert er an die verbindende Kraft von Kunst und Literatur."
weitere Informationen [stmfh.bayern.de] - (19. November 2024)
Schweizer Buchpreis 2024 für Zora del Buono
Seinetwegen von Zora del Buono wird mit dem Schweizer Buchpreis 2024 ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heißt es:
„Zora del Buono hat einen Text geschrieben, der alle betrifft, obwohl er vom Tod ihres Vaters handelt. Dieser starb bei einem Autounfall, als sie acht Monate alt war. Sechzig Jahre später macht sich die Autorin auf die Suche nach seinem «Töter». Mit überraschender Leichtigkeit verflicht sie in diesem dicht komponierten Rechercheroman Statistiken, Gerichtsdokumente und Szenen aus ihrem Leben. In einer eigenständigen Sprache verhandelt del Buono die Frage nach Schuld, Verlust und Versöhnung. «Seinetwegen» ist ein leiser, unprätentiöser Text voll existentieller Wucht.»
Schweizer Buchpreis 2024 - (17. November 2024)
Cornelius Hartz erhält für seine Übersetzung von Daniel Masons Oben in den Wäldern einen von insgesamt 12 Literaturpreisen, den die Kulturbehörde Hamburgs 2024 verleiht.
Das Förderprogramm für Literatur umfasst eine Gesamtsumme von 84.000 Euro. Die Preise für Literatur sind mit 8.000 Euro dotiert, die Übersetzungspreise mit 4.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 9. Dezember 2024 in Hamburg statt.
weitere Informationen [hamburg.de]
11. November 2024
Der Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis von ZDF, 3sat und der Landeshauptstadt Mainz wird zum 40. Mal verliehen. Die in Berlin lebende Schriftstellerin Annett Gröschner erhält die Auszeichnung und wird Mainzer Stadtschreiberin des Jahres 2025. Die Verleihung des Preises ist für April 2025 geplant.
weitere Informationen [zdf.de]
(7. November 2024)
Oliver Schlaudt ist mit Zugemüllt für den Bayerischen Buchpreis 2024 in der Kategorie Sachbuch nominiert, welcher am 7. November in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz verliehen wurde.
(5. November 2024)
Zora del Buono und Markus Thielemann sind mit ihren Romanen "Seinetwegen" und "Von Norden rollt ein Donner" für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert.
weitere Informationen
(20.August 2024)
Angelika Nußberger erhält Romano-Guardini-Preis
Die Juristin Angelika Nußberger erhält den Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt eine Frau, die sich in Theorie und Praxis für die Stärkung des internationalen Völkerrechts einsetzt, wie die Akademie am Montag in München mitteilte. Benannt ist der Preis nach dem Religionsphilosophen und Theologen Romano Guardini (1885 - 1968). Die Verleihung ist für den 10. Dezember in München geplant.
Die Laudatio soll der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle, halten.
Pressemeldung [katholisch.de]
(30. Juli 2024)
Sigmund-Freud-Preis an Karl-Heinz Kohl
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet Karl-Heinz Kohl mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa 2024 aus. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird zusammen mit dem Georg-Büchner-Preis am 2. November in Darmstadt verliehen.
weitere Informationen [deutscheakademie.de]
(26. Juli 2024)
Der Gerda Henkel Preis 2024 geht an den Osteuropa-Historiker Prof. Dr. Karl Schlögel. „Karl Schlögel zeigt auf eindrückliche Weise, dass historische Urteilskraft und stetige kritische Selbstreflexion unerlässlich sind, wenn wir die Konflikte der Gegenwart angemessen verstehen wollen“, so die Jury zu ihrer Entscheidung.
Pressemitteilung [Gerda-Henkel-Stiftung.de] - Foto: David Ausserhofer.
(2. Juli 2024)
Der Lion-Feuchtwanger-Preis der Akademie der Künste geht 2024 an Dieter Langewiesche. Mit einem besonderen Sinn für Begrifflichkeiten beteiligt sich der scharfsinnige Historiker schon seit den siebziger Jahren an Theoriedebatten. Der mit 7.500 € dotierte Preis für historische Prosa wird am 7. Juli 2024, dem 140. Geburtstag Lion Feuchtwangers, in der Akademie der Künste am Pariser Platz verliehen. Die dreiköpfige Jury bildeten Sebastian Kleinschmidt, Gustav Seibt und Patrick Bahners.
Michael Brenner erhält Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München
Für seine kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen erhält Michael Brenner den Kulturellen Ehrenpreis 2023 der Stadt München. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ist die höchste Anerkennung der Landeshauptstadt und wird an „Persönlichkeiten von internationaler Ausstrahlung“ verliehen, „die eine enge Verbindung zu München als Ort des Schaffens haben“.
weitere Informationen
(25. Juni 2024)
Ehrung für Werner von Koppenfels
Der Literaturwissenschaftler und Übersetzer Werner von Koppenfels wird mit dem Übersetzungspreis der Stadt München ausgezeichnet. Der Preis würdigt Übersetzungsleistungen in den Bereichen Belletristik und Essayistik, aber auch im Bereich Sachbuch mit literarischer Qualität.
weitere Informationen [stadt.muenchen.de]
(7. Mai 2024)
"Jörn Leonhard erhält den Leibniz-Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der europäischen und transatlantischen Kultur- und Politikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine Beiträge zur Sprach- und Begriffsgeschichte des europäischen Liberalismus, zum Zusammenhang von Empire und Nationalstaat sowie zur Geschichte und Nachgeschichte des Ersten Weltkriegs haben der Geschichtswissenschaft neue Wege erschlossen und werden weltweit rezipiert."
weitere Informationen [dfg.de] - (c) Ekko von Schwichow
(14. März 2024)
Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erkannte im Dezember 2023 drei Wissenschaftlerinnen und sieben Wissenschaftlern den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2024 zu. Sie waren zuvor vom zuständigen Auswahlausschuss aus 150 Vorschlägen ausgewählt worden. Von den zehn Preisträgerinnen und Preisträgern kommen zwei aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, drei aus den Lebenswissenschaften, vier aus den Naturwissenschaften sowie einer aus den Ingenieurwissenschaften. Die Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro.
weitere Informationen [dfg.de] - (c) Sabine Hug
(14. März 2024)
Thomas Bauers Warum es kein islamisches Mittelalter gab steht auf der Shortlist für die 18. Ausgabe des Sheikh Zayed Book Award (SZBA), in der Kategorie "Arabische Kultur" in anderen Sprachen. Der Preis ist einer der renommiertesten und höchstdotierten Preise der arabischen Welt. Schirmherr ist Kronprinz Muhammad bin Zayid Al Nahyan. Die Preisverleihung findet am 30. April auf der Abu Dhabi International Book Fair statt.
weitere Informationen
(8. März 2024)
Der in diesem Jahr zum vierten Mal vergebene Günther-Anders-Preis für kritisches Denken geht an Guillaume Paoli. Das gaben die Internationale Günther-Anders-Gesellschaft und die C.H.Beck Kulturstiftung bekannt.
Paoli, Philosoph, gebürtiger Franzose und Wahlberliner, wird für sein im vergangenen Jahr erschienenes Buch „Geist und Müll“ (Matthes & Seitz Verlag) ausgezeichnet. Der Jury zufolge versteht der Autor unter „Geist“ eine „Transformationskraft“, die sich für eine „Politik emanzipatorischer Konservierung“ starkmacht. Auf diese Weise soll die Erde für den Menschen ein lebenswerter Ort bleiben. Eine „Wissenschaft vom Management und der Beseitigung von Müll“ laufe auch auf eine Müllsortierung des Geistes hinaus, denn „Müll entsteht im Kopf“. Paoli verfüge über eine „scharfsinnige wie flanierende Geistesgegenwart“.
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften am 14. April in Wien verliehen. Die Laudatio hält dessen Direktorin Karin Harrasser.
(20. Februar 2024)
Der diesjährige Dr. Leopold Lucas-Preis der Evangelisch-Theologischen Fakultät wird an den Historiker David Nirenberg verliehen. Die Fakultät der Universität Tübingen würdigt damit seine Forschungen zum Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam im Mittelalter und der Gegenwart.
(20. Februar 2024)
Der Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik geht in diesem Jahr an die Wirtschaftswissenschaftlerin Isabella Weber und den Autor und Journalisten Alexander Hagelüken. Die Friedrich-Ebert-Stiftung zeichnet Isabella Weber für ihr Buch „Das Gespenst der Inflation – wie China der Schocktherapie entkam“ aus. Alexander Hagelüken bekommt den Preis für sein Buch „Schock-Zeiten“.
weitere Informationen
(13. Februar 2024)
Nora Krug erhält den mit 5.000 Euro dotierten Gerty Spies-Literaturpreis 2024 der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Gewürdigt wird insbesondere ihr Werk "Heimat. Ein deutsches Familienalbum".
weitere Informationen [boersenblatt.net]
(12. Februar 2024)
Der alle drei Jahre vergebene Else Otten Übersetzerpreis geht an die Übersetzerinnen Simone Schroth und Christina Siever für Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe. 1941 - 1943 von Etty Hillesum. In ihrer deutschen Übersetzung von The Collected Works. 1941 - 1943, die 1986 bei Balans erschienen ist, beweisen sie ein wohlüberlegtes Sprachgefühl und eine große literarische und historische Expertise.
[19. Januar 2023]
Sibylle Anderl, Physikerin, Philosophin, Buchautorin und Wissenschaftsjournalistin, hat den Helmut-Fischer-Preis für Wissenschaftskommunikation des Deutschen Museums in München erhalten. Die von einem Unternehmer gestiftete Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird seit 2016 verliehen.
weitere Informationen [evangelische-zeitung.de]
[1. Dezember 2023]
Navid Kermani erhält den mit 25.000 Euro dotierten Thomas-Mann-Preis 2024. Das wurde am Donnerstagabend durch Lübecks Kultursenatorin Monika Frank bei einer Veranstaltung des Günter Grass-Hauses mit Navid Kermani in Lübeck verkündet.
weitere Informationen [börsenblatt.net] - (c) Dietrich Kuehne - Kroesing Media
(17. November 2023)
"Die Bedeutung Christoph Martin Wielands für die moderne deutsche Literatur ist weithin genauso in Vergessenheit geraten wie Leben und Werk von Wieland selbst es sind. Die in jeglicher Hinsicht umfassende Biografie von Jan Philipp Reemtsma ist schon deswegen ein Glücksfall. Reemtsmas Bergungsarbeiten in Sachen Wieland begannen vor Jahrzehnten. Sein gewaltiges Wissen trägt dieses Buch, ohne es zu überfrachten. Wohl kein anderer könnte so präzise und verblüffend erzählen von den Stationen und vom Schreiben Wielands und damit letztlich: von der Belebung Weimars wie der deutschen Sprache."
Cornelius Pollmer, Jury-Mitglied
Pressestimmen, Leseprobe und mehr - Bayerischer Buchpreis
(7. November 2023)