Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück
Mit den Konzentrationslagern Flossenbürg in der Oberpfalz unweit der tschechischen Grenze und Mauthausen bei Linz in Oberösterreich entstand 1938 ein weiterer Prototyp des KZ, bei dem von Beginn an die Ausbeutung der Arbeitskraft der Häftlinge ein wesentliches Motiv bildete. Beispielsweise in Flossenbürg hatten die Granitsteinbrüche eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl gespielt. In Ravensbrück wurde im Mai 1939 das zentrale Frauen-KZ des nationalsozialistischen Deutschland eingerichtet, dem 1941 ein kleineres, abgetrenntes Männerlager angegliedert wurde. Zum jeweiligen Ort gehört das Ensemble von Außenlagern, das dem Stammlager weiträumig zugeordnet war. Die Häftlinge mussten bei der Verlagerung von Industriebetrieben in unterirdische Produktionsstätten, in Rüstungs-betrieben, in Forschungsinstituten und in der Landwirtschaft Zwangsarbeit leisten. Die drei Komplexe Flossenbürg, Mauthausen und Ravensbrück werden in diesem vierten Band der Reihe „Der Ort des Terrors“ beschrieben.
49,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Konzentrationslager Flossenbürg
Flossenbürg – Stammlager
Außenlager
Altenhammer
Ansbach
Aue
Bayreuth
Brüx (Most)
Chemnitz
Dresden (Behelfsheim)
Dresden (Bernsdorf)
Dresden (Goehle-Werk)
Dresden (Reichsbahnausbesserungswerk)
Dresden (Reichsbahn)
Dresden (SS-Pionier-Kaserne)
Dresden (Universelle)
Dresden-Reick
Eichstätt
Eisenberg (Jezeøí)
Falkenau (Sokolov)
Flöha
Freiberg
Ganacker
Grafenreuth
Graslitz (Kraslice)
Gröditz
Gundelsdorf
Hainichen
Happurg und Hersbruck
Helmbrechts
Hertine (Rtynì)
Hof-Moschendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohenthan
Holleischen (Holyšov)
Hradischko (Hradištko)
Janowitz (Vrchotovy Janovice)
Johanngeorgenstadt
Jungfern-Breschan (Panenské Bøežaný)
Kirchham
Königstein
Krondorf-Sauerbrunn (Korunní)
Leitmeritz (Litomìøice)
Lengenfeld
Lobositz (Lovosice)
Lobositz (Lovosice) «Radio Lobositz»
Mehltheuer
Meißen/Neuhirschstein
Mittweida
Mockethal-Zatzschke
Mülsen St. Micheln
Neurohlau (Nová Role)
Nossen
Nürnberg
Obertraubling
Oederan
Plattling
Plauen (Baumwollspinnerei und Industriewerke AG)
Plauen (Dr. Th. Horn)
Porschdorf
Poschetzau (Božíèany)
Pottenstein
Rabstein (Rabštejn)
Regensburg
Reuth
Rochlitz
Saal a. d. Donau
Schlackenwerth (Ostrov nad Ohøí)
Schönheide
Seifhennersdorf
Siegmar-Schönau
St. Georgenthal (Jiøetín pod Jedlovou)
Steinschönau (Kamenicky-Šenov)
Stulln
Venusberg
Wilischthal
Wolkenburg
Würzburg
Zschachwitz
Zschopau
Zwickau
Zwodau (Svatava)
Konzentrationslager Mauthausen
Mauthausen – Stammlager
Außenlager
Amstetten
Bachmanning
Bretstein
Dipoldsau
Ebensee
Eisenerz
Enns/Ennsdorf
Grein
Großraming
Gunskirchen (Wels I)
Gusen I und II
Gusen III
Hirtenberg
Klagenfurt
Leibnitz
Lenzing
Linz I
Linz II
Linz III
Loiblpaß (Nord und Süd)
Melk
Passau I (Oberilzmühle)
Passau II (Waldwerke)
Passau III
Peggau
Redl Zipf («Schlier»)
Schloss Lannach
Schloss Lind
Schloss Mittersill
St. Aegyd
St. Lambrecht (Frauen)
St. Lambrecht (Männer)
St. Valentin
Steyr-Münichholz
Ternberg
Vöcklabruck
Wels II
Wien (Saurerwerke)
Wien-Floridsdorf
Wien-Floridsdorf (AFA-Werke)
Wien-Schönbrunn
Wien-Schwechat
Wiener Neudorf
Wiener Neustadt (1943)
Wiener Neustadt (1944)
Konzentrationslager Ravensbrück
Ravensbrück – Stammlager
Außenlager
Ansbach («Franken I» und «Franken II»)
Auschwitz (Frauenabteilung)
Barth
Bofferdingen («Moselland»)
Born
Comthurey
Dahmshöhe
Eberswalde
Feldberg
Finow
Grüneberg
Hagenow
Hartzwalde
Hohenlychen
Kallies (Kalisz Pomorski)
Karlshagen I und II
Klützow (Kluczewo)
Königsberg/Neumark (Chojna)
Malchow
Mildenberg
München («Lebensborn e.V.»)
Neubrandenburg (Lager Ihlenfelder Straße und Lager Waldbau)
Neustadt-Glewe
Neustrelitz-Fürstensee
Prenzlau
Ravensbrück («Siemenslager»)
Rechlin-Retzow
Rheinsberg
Rostock-Schwarzenpfost
Saßnitz
Steinhöring
Wiesbaden
Zichow
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Verweissystem der Lager
Die Herausgeber
Autorenverzeichnis
Bildnachweis
Firmenregister
Orts- und Lagerregister
Personenregister
"Die Enzyklopädie des Terrorsystems besticht durch ihren Hang zum Detail."
Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 15. November 2006
Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück
Konzentrationslager Flossenbürg
Flossenbürg – Stammlager
Außenlager
Altenhammer
Ansbach
Aue
Bayreuth
Brüx (Most)
Chemnitz
Dresden (Behelfsheim)
Dresden (Bernsdorf)
Dresden (Goehle-Werk)
Dresden (Reichsbahnausbesserungswerk)
Dresden (Reichsbahn)
Dresden (SS-Pionier-Kaserne)
Dresden (Universelle)
Dresden-Reick
Eichstätt
Eisenberg (Jezeøí)
Falkenau (Sokolov)
Flöha
Freiberg
Ganacker
Grafenreuth
Graslitz (Kraslice)
Gröditz
Gundelsdorf
Hainichen
Happurg und Hersbruck
Helmbrechts
Hertine (Rtynì)
Hof-Moschendorf
Hohenstein-Ernstthal
Hohenthan
Holleischen (Holyšov)
Hradischko (Hradištko)
Janowitz (Vrchotovy Janovice)
Johanngeorgenstadt
Jungfern-Breschan (Panenské Bøežaný)
Kirchham
Königstein
Krondorf-Sauerbrunn (Korunní)
Leitmeritz (Litomìøice)
Lengenfeld
Lobositz (Lovosice)
Lobositz (Lovosice) «Radio Lobositz»
Mehltheuer
Meißen/Neuhirschstein
Mittweida
Mockethal-Zatzschke
Mülsen St. Micheln
Neurohlau (Nová Role)
Nossen
Nürnberg
Obertraubling
Oederan
Plattling
Plauen (Baumwollspinnerei und Industriewerke AG)
Plauen (Dr. Th. Horn)
Porschdorf
Poschetzau (Božíèany)
Pottenstein
Rabstein (Rabštejn)
Regensburg
Reuth
Rochlitz
Saal a. d. Donau
Schlackenwerth (Ostrov nad Ohøí)
Schönheide
Seifhennersdorf
Siegmar-Schönau
St. Georgenthal (Jiøetín pod Jedlovou)
Steinschönau (Kamenicky-Šenov)
Stulln
Venusberg
Wilischthal
Wolkenburg
Würzburg
Zschachwitz
Zschopau
Zwickau
Zwodau (Svatava)
Konzentrationslager Mauthausen
Mauthausen – Stammlager
Außenlager
Amstetten
Bachmanning
Bretstein
Dipoldsau
Ebensee
Eisenerz
Enns/Ennsdorf
Grein
Großraming
Gunskirchen (Wels I)
Gusen I und II
Gusen III
Hirtenberg
Klagenfurt
Leibnitz
Lenzing
Linz I
Linz II
Linz III
Loiblpaß (Nord und Süd)
Melk
Passau I (Oberilzmühle)
Passau II (Waldwerke)
Passau III
Peggau
Redl Zipf («Schlier»)
Schloss Lannach
Schloss Lind
Schloss Mittersill
St. Aegyd
St. Lambrecht (Frauen)
St. Lambrecht (Männer)
St. Valentin
Steyr-Münichholz
Ternberg
Vöcklabruck
Wels II
Wien (Saurerwerke)
Wien-Floridsdorf
Wien-Floridsdorf (AFA-Werke)
Wien-Schönbrunn
Wien-Schwechat
Wiener Neudorf
Wiener Neustadt (1943)
Wiener Neustadt (1944)
Konzentrationslager Ravensbrück
Ravensbrück – Stammlager
Außenlager
Ansbach («Franken I» und «Franken II»)
Auschwitz (Frauenabteilung)
Barth
Bofferdingen («Moselland»)
Born
Comthurey
Dahmshöhe
Eberswalde
Feldberg
Finow
Grüneberg
Hagenow
Hartzwalde
Hohenlychen
Kallies (Kalisz Pomorski)
Karlshagen I und II
Klützow (Kluczewo)
Königsberg/Neumark (Chojna)
Malchow
Mildenberg
München («Lebensborn e.V.»)
Neubrandenburg (Lager Ihlenfelder Straße und Lager Waldbau)
Neustadt-Glewe
Neustrelitz-Fürstensee
Prenzlau
Ravensbrück («Siemenslager»)
Rechlin-Retzow
Rheinsberg
Rostock-Schwarzenpfost
Saßnitz
Steinhöring
Wiesbaden
Zichow
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Verweissystem der Lager
Die Herausgeber
Autorenverzeichnis
Bildnachweis
Firmenregister
Orts- und Lagerregister
Personenregister
"Die Enzyklopädie des Terrorsystems besticht durch ihren Hang zum Detail."
Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 15. November 2006