Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Berger, Leonie / Berger, Joachim
Anna Amalia von Weimar
Eine Biographie.
Berger, Leonie / Berger, Joachim
Anna Amalia von Weimar
Eine Biographie.
Diese Biographie erzählt Anna Amalias Leben und macht erstmals auf einer breiten Quellenbasis den Alltag einer deutschen Herzogin des 18. Jahrhunderts lebendig. Sie stellt ihr Leben mit all seinen Brüchen, Unwägbarkeiten und Herausforderungen dar. In dem engen Rahmen, der ihr vorgegeben war, entfloh Anna Amalia so oft wie möglich dem Alltag. Reisen und Wendepunkte ihres Lebens fallen häufig zusammen. An diesen Stationen entlang führt die Biographie ihre Leser auf Entdeckungsreise durch das Leben einer Fürstin, die sich als selbstbestimmte Persönlichkeit verstand und sich doch in einem höfischen Regelsystem zu behaupten hatte.
Herzogin Anna Amalia von Weimar hat ein „merkwürdiges Leben durchlaufen“, wie es ein Zeitgenosse ausdrückte. Mit 16 Jahren war sie verheiratet, kurz darauf zweifache Mutter, Witwe und Regentin in Weimar-Eisenach. Am Ende ihrer sechzehnjährigen Regentschaft war das kleine Herzogtum hoffnungslos verschuldet, die Hofparteien verfeindet und das Residenzschloß abgebrannt. Mit gerade einmal 35 Jahren hätte sie sich nun auf einen ruhigen Alterssitz zurückziehen können – und niemand hätte ihren Namen je mit der „Weimarer Klassik“ verbunden. Doch Anna Amalia blieb in der kleinen Residenz und profitierte so von der Anwesenheit Wielands, Goethes, Herders und Schillers. Ihre Biographie führt uns in einen spannenden Ausschnitt deutscher Kulturgeschichte.
19,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54967-0
298 S., mit 17 Abbildungen
Hardcover
Teilen
Kapitel 1
«aus denen harten Banden erlöset»
Kindheit, Erziehung, Heirat
Kapitel 2
«nichts weniger als mich zu einer Regentin zu bilden»
Wochenbett, Witwenstand, Regentschaft
Kapitel 3
«Große Pracht» vermeiden und doch «eine Regentin vorstellen»
Erziehungsgeschäft, Regierungshändel, Hofzeremonien
Kapitel 4
«man sieht jetzt nur nach der aufgehenden Sonne»
Intrigen, Verschuldung, Katastrophen
Kapitel 5
«seyn Sie versichert, daß ich unverändert seyn werde»
der neue Herzog, der Höllen Bregel und der Wolf
Kapitel 6
Die «imperiose Schwieger-Frau-Mutter»
Mätressen, Journale, Gartenkunst
Kapitel 7
«man verjüngt sich, indem man alles Unangenehme, was man in der Welt erfahren hat, vergißt und dadurch ein neugeborner Mensch wird»
auch sie in Arkadien!
Kapitel 8
«wohl und vergnügt, wie man ist, wenn man aus dem Paradiese zurückkehrt»
Museen, Märchen, Monumente
Kapitel 9
«Alle schöne Geister werden komen»
Genievögel, Brudergier, Kotzebuben
Kapitel 10
«die leidige Politique»
Kriegswirren, hoher Besuch, beleidigte Musen
Epilog
«es ist kein bedeutender Name von Weimar ausgegangen, der nicht in ihrem Kreise früher oder später gewirkt hätte»
Legende, Mythos, Marketing
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister
"Den Autoren gelingt es, das traditionelle Anna-Amalia-Bild von seiner panegyrischen Patina zu befreien und die vermeintliche Weimarer Blütezeit auf dem Boden von oftmals profanen Tatsachen zu verorten. (...) Dieser ehrliche, ungeschminkte Blick auf die „Fürstin“ erinnert an das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern."
Heide Hollner, Goethe-Jahrbuch 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54967-0
298 S., mit 17 Abbildungen
Hardcover
Berger, Leonie / Berger, Joachim
Anna Amalia von Weimar
Eine Biographie
Kapitel 1
«aus denen harten Banden erlöset»
Kindheit, Erziehung, Heirat
Kapitel 2
«nichts weniger als mich zu einer Regentin zu bilden»
Wochenbett, Witwenstand, Regentschaft
Kapitel 3
«Große Pracht» vermeiden und doch «eine Regentin vorstellen»
Erziehungsgeschäft, Regierungshändel, Hofzeremonien
Kapitel 4
«man sieht jetzt nur nach der aufgehenden Sonne»
Intrigen, Verschuldung, Katastrophen
Kapitel 5
«seyn Sie versichert, daß ich unverändert seyn werde»
der neue Herzog, der Höllen Bregel und der Wolf
Kapitel 6
Die «imperiose Schwieger-Frau-Mutter»
Mätressen, Journale, Gartenkunst
Kapitel 7
«man verjüngt sich, indem man alles Unangenehme, was man in der Welt erfahren hat, vergißt und dadurch ein neugeborner Mensch wird»
auch sie in Arkadien!
Kapitel 8
«wohl und vergnügt, wie man ist, wenn man aus dem Paradiese zurückkehrt»
Museen, Märchen, Monumente
Kapitel 9
«Alle schöne Geister werden komen»
Genievögel, Brudergier, Kotzebuben
Kapitel 10
«die leidige Politique»
Kriegswirren, hoher Besuch, beleidigte Musen
Epilog
«es ist kein bedeutender Name von Weimar ausgegangen, der nicht in ihrem Kreise früher oder später gewirkt hätte»
Legende, Mythos, Marketing
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Anmerkungen
Personenregister
"Den Autoren gelingt es, das traditionelle Anna-Amalia-Bild von seiner panegyrischen Patina zu befreien und die vermeintliche Weimarer Blütezeit auf dem Boden von oftmals profanen Tatsachen zu verorten. (...) Dieser ehrliche, ungeschminkte Blick auf die „Fürstin“ erinnert an das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern."
Heide Hollner, Goethe-Jahrbuch 2007