z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Blickle, Peter
Der Bauernjörg
Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488-1531
Blickle, Peter
Der Bauernjörg
Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488-1531
Kaiser Karl V. hat ihn als Retter des Reiches gepriesen – Georg Truchsess Freiherr zu Waldburg. Als Oberster Feldhauptmann eines Fürstenheeres hat er den größten Aufstand niedergeworfen, den Europa vor der Französischen Revolution erlebt hat. Peter Blickle entwirft in seiner fulminanten Geschichte des Bauernjörg ein dramatisches Panorama des Bauernkriegs. Erstmals werden der Verlauf des Bauernkriegs in Süddeutschland und das Ringen um seine Legitimierung detailliert beschrieben. Anhand meisterhaft erzählter Episoden zeigt Peter Blickle das Hauptproblem des Konflikts: Machtdenken verbietet es den Herren, sich mit den berechtigten Anliegen ihrer Untertanen auseinanderzusetzen. Georg Truchsess von Waldburg ist nicht nur Vollstrecker dieser arroganten Mentalität des Adels, er selbst fördert sie durch die ihm eigene Kriegslüsternheit. Viele prägnante Zitate lassen ein lebendiges und anschauliches Charakterbild entstehen, das den Bauernjörg als autoritären militärischen Führer, robusten Politiker und begabten Redner zeigt.
38,00 €
z. Zt. nicht lieferbar, aber vorbestellbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-79177-2
Erschienen am 07. Dezember 2022
2. Auflage, 2022
586 S., mit 21 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Teilen
"Ein monumentales Panorama dieser Krisenzeit."
Badische Neueste Nachrichten, 21. Dezember 2015
"Lebendiges und anschauliches Charakterbild."
Nürtinger Zeitung, März 2015
"Beeindruckend."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, März 2015
"An Peter Blickles Büchern kommt nicht vorbei, wer sich mit Menschenrechten und ihrer Entwicklung befasst.“
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, März 2015
"Überzeugend.“
Peter Durtschi, Neue Zürcher Zeitung, Februar 2015
"Eine in gleicher Weise anspruchsvolle wie spannende Lektüre."
Robert Mizia, Lesart Heft 3, 2015
"Meisterhaft erzählt.“
Reutlinger General-Anzeiger, 25. Juli 2015
"Über
Jahrzehnte hat [Peter Blickle] sich so gründlich und ertragreich mit dem Thema
befasst wie kein anderer."
Stephan Speicher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juli 2015
"Eine hervorragende Analyse von Ursachen, Verlauf und Wirkung des Bauernkrieges."
Alexander Querengässer, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Juni 2015
"Klar im Urteil, aber nie in dumpfe Schwarz-Weiß-Kategorien verfallend."
Barbara Miller, Schwäbische Zeitung, 10. April 2015
"Ein sehr zu empfehlendes Buch."
Theodor Kissel, spektrum.de, 31. März 2015
„Überzeugend (...) in seiner flüssig geschriebenen Darstellung (...) des ’Bauernjörgen’."
Peter Durtschi, Neue Zürcher Zeitung, 22. Februar 2015
"Peter Blickle (...) verwebt geschickt Biographisches, Sozialgeschichtliches und das dramatische Ereignis des Bauernkriegs."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, März 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79177-2
Erschienen am 07. Dezember 2022
2. Auflage , 2022
586 S., mit 21 Abbildungen und 3 Karten
Softcover
Blickle, Peter
Der Bauernjörg
Feldherr im Bauernkrieg
"Ein monumentales Panorama dieser Krisenzeit."
Badische Neueste Nachrichten, 21. Dezember 2015
"Lebendiges und anschauliches Charakterbild."
Nürtinger Zeitung, März 2015
"Beeindruckend."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, März 2015
"An Peter Blickles Büchern kommt nicht vorbei, wer sich mit Menschenrechten und ihrer Entwicklung befasst.“
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, März 2015
"Überzeugend.“
Peter Durtschi, Neue Zürcher Zeitung, Februar 2015
"Eine in gleicher Weise anspruchsvolle wie spannende Lektüre."
Robert Mizia, Lesart Heft 3, 2015
"Meisterhaft erzählt.“
Reutlinger General-Anzeiger, 25. Juli 2015
"Über
Jahrzehnte hat [Peter Blickle] sich so gründlich und ertragreich mit dem Thema
befasst wie kein anderer."
Stephan Speicher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Juli 2015
"Eine hervorragende Analyse von Ursachen, Verlauf und Wirkung des Bauernkrieges."
Alexander Querengässer, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Juni 2015
"Klar im Urteil, aber nie in dumpfe Schwarz-Weiß-Kategorien verfallend."
Barbara Miller, Schwäbische Zeitung, 10. April 2015
"Ein sehr zu empfehlendes Buch."
Theodor Kissel, spektrum.de, 31. März 2015
„Überzeugend (...) in seiner flüssig geschriebenen Darstellung (...) des ’Bauernjörgen’."
Peter Durtschi, Neue Zürcher Zeitung, 22. Februar 2015
"Peter Blickle (...) verwebt geschickt Biographisches, Sozialgeschichtliches und das dramatische Ereignis des Bauernkriegs."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, März 2015