Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der Bauernkrieg
Geschichte einer wilden Handlung.
Der Bauernkrieg von 1525 gilt als die größte Erhebung in Europa vor der Französischen Revolution. Er wurde als Aufstand für die Einheit der Deutschen, frühbürgerliche Revolution und Revolution des gemeinen Mannes gedeutet. Gerd Schwerhoff hat die Quellen neu gelesen und beschreibt anschaulich, was vor 500 Jahren geschah. Wer künftig über den Bauernkrieg mitreden will, wird an dieser fesselnden Darstellung nicht vorbeikommen.
Herbst 1524: Befeuert durch die Botschaft der Reformatoren beginnt im deutschen Südwesten ein Aufstand, der im Frühjahr 1525 fast den ganzen Süden des Reiches erfasst hat. Überall organisieren sich die Bauern und die mit ihnen sympathisierenden Stadtbewohner in großen «Haufen». Sie zerstören Klöster, brennen Burgen nieder und zwingen Herren, Grafen und sogar Fürsten in ihre «brüderliche Vereinigung». Fast überall fordern sie die Beseitigung der Kirche als weltlicher Machtfaktor. Die Herrschenden sind zunächst uneins, aber dann läuft die militärische Maschinerie des mächtigen Schwäbischen Bundes an ... Die Bauern verlieren entscheidende Schlachten, viele werden gnadenlos massakriert, aber einigen Herrschenden dämmert auch, dass pure Repression zu wenig ist. Zeitgenossen haben die Ereignisse als «wilde Handlung» wahrgenommen. Gerd Schwerhoff versteht es meisterhaft, den ganz unterschiedlichen Schauplätzen gerecht zu werden und ein neues farbiges Gesamtbild zu zeichnen. Die mit weitreichenden Deutungen übertünchten Ereignisse erscheinen so in ganz neuem Licht.
34,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Reich an Details, entwirft er ein ereignisgeschichtliches Gesamtpanorama des Dramas.“
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
„Er beherrscht die Überfülle an Ereignissen mit geradezu schlafwandlerischer Sicherheit … Jeder, der selbst schon einmal versucht hat, komplexe Ereignisse in einen narrativen Ablauf zu verdichten, kann Schwerhoffs Umsicht in der Präsentation nur bewundern.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Markus Friedrich
„Äußerst gelungene Neuinterpretation des Bauernkrieges“
Buchkultur, Martin Kugler
„Ein nahezu enzyklopädisches Panoramabild des Bauernkriegs 1525.“
taz, Stefan Reinecke
„Eine Neuinterpretation der einstigen Geschehnisse – mit spannenden Ergebnissen.“
Die Presse, Martin Kugler
„Schwerhoff hat mit diesem gewichtigen Band ein Standardwerk verfasst.“
Damals, Heike Talkenberger
„Die an den Ereignissen orientierte Darstellung zeigt, dass der Bauernkrieg erheblich vielgestaltiger und widersprüchlicher war als lange angenommen.“
Neue Zürcher Zeitung, Oliver Pfohlmann
„Ein umfassendes, kenntnis- und faktenreiches Werk … Für alle, die sich vertiefen möchten, ist es die erste Wahl.“
P.M.History
„In ihren Details staunenswerte Gesamtdarstellung. … Das dicke Buch Schwerhoffs ragt wie ein Pfeiler in das kommende Bauernkriegs-Jubiläumsjahr hinein, man kommt an ihm nicht vorbei!“
Münchner Merkur, Dirk Walter
„Künftiges Standardwerk.“
WELT am Sonntag, Sven Felix Kellerhoff
„Fügt ereignisgeschichtliche Regionalstudien zum großen Panorama zusammen.“
FALTER Literaturbeilage,Alfred Pfoser
„Ein sehr gelungenes historisches Grundlagenwerk.“
literaturoutdoors.com, Walter Pobaschnig
„Schwerhoffs breites Panorama konzentriert sich stark auf die Ereignisse und macht die regionalen Aufstände als Teile eines übergreifenden Ganzen sichtbar und verstehbar.“
Die Presse, Günther Haller
Memmingen
28. Mai 2025
19:30 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Gerd Schwerhoff
Veranstaltungsort: Maximilian-Kolbe-Haus
Memmingen
Eintritt: 12€
Ettersburg
12. August 2025
19:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Gerd Schwerhoff
Gerd Schwerhoff im Gespräch mit Peter Krause über den Bauernkrieg und die lokalen Auswirkungen auf das Chorherrenstift auf dem Ettersberg.
Veranstaltungsort: Schloss Ettersburg
Ettersburg , Am Schloss 1
Eintritt: 12€
Der Bauernkrieg
Geschichte einer wilden Handlung
„Reich an Details, entwirft er ein ereignisgeschichtliches Gesamtpanorama des Dramas.“
Süddeutsche Zeitung, Joachim Käppner
„Er beherrscht die Überfülle an Ereignissen mit geradezu schlafwandlerischer Sicherheit … Jeder, der selbst schon einmal versucht hat, komplexe Ereignisse in einen narrativen Ablauf zu verdichten, kann Schwerhoffs Umsicht in der Präsentation nur bewundern.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Markus Friedrich
„Äußerst gelungene Neuinterpretation des Bauernkrieges“
Buchkultur, Martin Kugler
„Ein nahezu enzyklopädisches Panoramabild des Bauernkriegs 1525.“
taz, Stefan Reinecke
„Eine Neuinterpretation der einstigen Geschehnisse – mit spannenden Ergebnissen.“
Die Presse, Martin Kugler
„Schwerhoff hat mit diesem gewichtigen Band ein Standardwerk verfasst.“
Damals, Heike Talkenberger
„Die an den Ereignissen orientierte Darstellung zeigt, dass der Bauernkrieg erheblich vielgestaltiger und widersprüchlicher war als lange angenommen.“
Neue Zürcher Zeitung, Oliver Pfohlmann
„Ein umfassendes, kenntnis- und faktenreiches Werk … Für alle, die sich vertiefen möchten, ist es die erste Wahl.“
P.M.History
„In ihren Details staunenswerte Gesamtdarstellung. … Das dicke Buch Schwerhoffs ragt wie ein Pfeiler in das kommende Bauernkriegs-Jubiläumsjahr hinein, man kommt an ihm nicht vorbei!“
Münchner Merkur, Dirk Walter
„Künftiges Standardwerk.“
WELT am Sonntag, Sven Felix Kellerhoff
„Fügt ereignisgeschichtliche Regionalstudien zum großen Panorama zusammen.“
FALTER Literaturbeilage,Alfred Pfoser
„Ein sehr gelungenes historisches Grundlagenwerk.“
literaturoutdoors.com, Walter Pobaschnig
„Schwerhoffs breites Panorama konzentriert sich stark auf die Ereignisse und macht die regionalen Aufstände als Teile eines übergreifenden Ganzen sichtbar und verstehbar.“
Die Presse, Günther Haller
Memmingen
28. Mai 2025
19:30 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Gerd Schwerhoff
Veranstaltungsort: Maximilian-Kolbe-Haus
Memmingen
Eintritt: 12€
Ettersburg
12. August 2025
19:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Gerd Schwerhoff
Gerd Schwerhoff im Gespräch mit Peter Krause über den Bauernkrieg und die lokalen Auswirkungen auf das Chorherrenstift auf dem Ettersberg.
Veranstaltungsort: Schloss Ettersburg
Ettersburg , Am Schloss 1
Eintritt: 12€