Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bierling, Stephan
Geschichte der amerikanischen Außenpolitik
Von 1917 bis zur Gegenwart.
Bierling, Stephan
Geschichte der amerikanischen Außenpolitik
Von 1917 bis zur Gegenwart.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-49428-4
3., durchgesehene und erweiterte Auflage, 2007
280 S., mit 4 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Insgesamt eine hervorragende Einführung nicht nur in die Außenpolitik, sondern auch in die Rolle und auch das politische System der einzigen Weltmacht USA."
buchtips.net, November 2003
"Hier wird deutlich, dass die auch religiöse Rechtfertigung des amerikanischen globalen Herrschaftsanspruchs integraler Bestandteil des amerikanischen politischen Denkens ist.
Die Publikationen von Prätorius und Bierling sind mit ihren soliden historischen Analysen gute Beispiele dafür, dass jede ausschließlich auf die Gegenwart fixierte Betrachtung der Washingtoner Politik zu kurz greift. Der globale Führungsanspruch der USA, die Vorstellung vom Modellcharakter des "American system" für den Rest der Welt und der missionarische Eifer zur Realisierung amerikanischer Ziele sind nur auf dem Hintergrund längerfristiger geschichtlicher Entwicklungen zu verstehen."
Hans-Jürgen Schröder, Das Parlament, 29. September 2003
"Stephan Bierlings Buch regt zum Nachlesen und Vertiefen an. Der Autor hat das Material gut geordnet und verdichtet. Eine ausgewählte Bibliografie kommentiert kurz, warum die genannten Bücher empfohlen werden. Der Leser ist dafür dankbar. Diese Geschichte der US-Außenpolitik ist ein komprimierter und gelungener Abriss, der viele Leser finden wird. Wer im Chaos der tagesaktuellen Nachrichten den Überblick nicht verlieren will, findet hier Ordnung und Klarheit. Bierlings Geschichte der amerikanischen Außenpolitik sei uneingeschränkt empfohlen. Das Buch bereichert alle, die sich neugierig der amerikanischen Außenpolitik nähern."
Friedrich Mielke, Rheinischer Merkur, 21. August 2003
"Ein konziser Überblick über US-amerikanische Außenpolitik im 20. Jahrhundert war bislang in Deutschland nicht erhältlich. (...) In Bierlings Überblick dagegen ergänzen sich Erzählung und Analyse hervorragend.
(...) die intelligente Komposition von Intentionen, Rahmenbedingungen und Tatsachen entwickelt sich zu einer fesselnden und dichten Erzählung vom Aufstieg der USA zur Weltmacht."
Ulrich Speck, Frankfurter Rundschau, 1. August 2003
"Diese historische Zusammenfassung muss lesen, wer mitreden will. Ganz gleich, wie man über den Dritten Golfkrieg denkt, ob man ihn für einen verhängnisvollen Fehler oder den einzigen Ausweg aus dem nahöstlichen Labyrinth hält: Bei Stephan Bierling steht, wie die USA zur Weltmacht wurden."
Hannes Stein, Die Welt, 12. Juli 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49428-4
3., durchgesehene und erweiterte Auflage , 2007
280 S., mit 4 Tabellen
Softcover
Bierling, Stephan
Geschichte der amerikanischen Außenpolitik
Von 1917 bis zur Gegenwart
"Insgesamt eine hervorragende Einführung nicht nur in die Außenpolitik, sondern auch in die Rolle und auch das politische System der einzigen Weltmacht USA."
buchtips.net, November 2003
"Hier wird deutlich, dass die auch religiöse Rechtfertigung des amerikanischen globalen Herrschaftsanspruchs integraler Bestandteil des amerikanischen politischen Denkens ist.
Die Publikationen von Prätorius und Bierling sind mit ihren soliden historischen Analysen gute Beispiele dafür, dass jede ausschließlich auf die Gegenwart fixierte Betrachtung der Washingtoner Politik zu kurz greift. Der globale Führungsanspruch der USA, die Vorstellung vom Modellcharakter des "American system" für den Rest der Welt und der missionarische Eifer zur Realisierung amerikanischer Ziele sind nur auf dem Hintergrund längerfristiger geschichtlicher Entwicklungen zu verstehen."
Hans-Jürgen Schröder, Das Parlament, 29. September 2003
"Stephan Bierlings Buch regt zum Nachlesen und Vertiefen an. Der Autor hat das Material gut geordnet und verdichtet. Eine ausgewählte Bibliografie kommentiert kurz, warum die genannten Bücher empfohlen werden. Der Leser ist dafür dankbar. Diese Geschichte der US-Außenpolitik ist ein komprimierter und gelungener Abriss, der viele Leser finden wird. Wer im Chaos der tagesaktuellen Nachrichten den Überblick nicht verlieren will, findet hier Ordnung und Klarheit. Bierlings Geschichte der amerikanischen Außenpolitik sei uneingeschränkt empfohlen. Das Buch bereichert alle, die sich neugierig der amerikanischen Außenpolitik nähern."
Friedrich Mielke, Rheinischer Merkur, 21. August 2003
"Ein konziser Überblick über US-amerikanische Außenpolitik im 20. Jahrhundert war bislang in Deutschland nicht erhältlich. (...) In Bierlings Überblick dagegen ergänzen sich Erzählung und Analyse hervorragend.
(...) die intelligente Komposition von Intentionen, Rahmenbedingungen und Tatsachen entwickelt sich zu einer fesselnden und dichten Erzählung vom Aufstieg der USA zur Weltmacht."
Ulrich Speck, Frankfurter Rundschau, 1. August 2003
"Diese historische Zusammenfassung muss lesen, wer mitreden will. Ganz gleich, wie man über den Dritten Golfkrieg denkt, ob man ihn für einen verhängnisvollen Fehler oder den einzigen Ausweg aus dem nahöstlichen Labyrinth hält: Bei Stephan Bierling steht, wie die USA zur Weltmacht wurden."
Hannes Stein, Die Welt, 12. Juli 2003