Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bleek, Wilhelm / Lietzmann, Hans J.
Klassiker der Politikwissenschaft
Von Aristoteles bis David Easton.
Bleek, Wilhelm / Lietzmann, Hans J.
Klassiker der Politikwissenschaft
Von Aristoteles bis David Easton.
Von Aristoteles, dem „Gründervater“ der Politikwissenschaft, bis zu den Theoretikern im 20. Jahrhundert stellen die Klassiker der Politikwissenschaft Leben, Werk und Wirkung der großen Politikwissenschaftler dar. Ausgewiesene Sachkenner bieten mit diesen Portraits eine vorzügliche Einführung in die Geschichte und die wichtigsten theoretischen Konzepte der Politikwissenschaft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf solchen Klassikern, die für das Studium der Politikwissenschaft besonders wichtig sind. Dieser Band setzt die erfolgreichen Klassiker der Soziologie, Klassiker der Pädagogik und Klassiker des politischen Denkens fort. Gleichzeitig erscheinen die Klassiker der Theologie.
6,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-52794-4
Erschienen am 15. Januar 2014
Statt 14,90 € jetzt nur noch 6,95 €
320 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
2. Aristoteles (384–322 v. Chr.)
Wolfgang Leidhold
3. Politiktheorie im Mittelalter: Thomas von Aquin, Marsilius von Padua, Lupold von Bebenburg
Jürgen Miethke
4. Niccolò Machiavelli (1469–1527)
Herfried Münkler
5. Johannes Althusius (1557–1638)
Thomas Hüglin
6. Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860)
Wilhelm Bleek
7. Alexis de Tocqueville (1805–1859)
Manfred G. Schmidt
8. Lorenz von Stein (1815–1890)
Eckart Pankoke
9. Max Weber (1864–1920)
Andreas Anter
10. Joseph A. Schumpeter (1883–1950)
Ulrich Widmaier
11. Ernst Fraenkel (1898–1975)
Hubertus Buchstein/Gerhard Göhler
12. Leo Strauss (1899–1973)
Harald Bluhm
13. Carl Joachim Friedrich (1901–1984)
Hans J. Lietzmann
14. Hans J. Morgenthau (1904–1980)
Gustav Schmidt
15. Hannah Arendt (1906–1975)
Antonia Grunenberg
16. Gabriel A. Almond (1911–2002)
Dirk Berg-Schlosser
17. Karl W. Deutsch (1912–1992)
Dieter Senghaas
18. David Easton (*1917)
Arno Waschkuhn
19. Stein Rokkan (1921–1979)
Jürgen K. Winkler
20. Susan Strange (1923–1998)
Stefan A. Schirm
21. Johan Vincent Galtung (*1930)
Hajo Schmidt
22. Robert O. Keohane (*1941)/
Joseph S. Nye, Jt. (*1937)
Ursula Lehmkuhl
Über die Autoren und Autorinnen
"Eine vorzügliche Einführung in das Werk der wichtigsten politischen Denker. (…) Brillant funkelt etwa das kleine Meisterstück von Herfried Münkler über Macchiavelli. (…) Die Darstellung Max Webers durch Andreas Anter dürfte zu den besten Einführungen auf so knappem Raum gehören. Das große Verdienst des Bandes liegt darin, den Emigranten besondere Beachtung zu schenken. So werden Joseph Schumpeter und Carl Joachim Friedrich genauso kenntnisreich abgehandelt wie zahlreiche Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland. Hubertus Buchstein und Gerhard Göhler entwerfen eine glänzende Skizze von Ernst Fraenkel. (…) Ähnlich stilsicher und sachlich treffend sind das Leo-Strauss-Porträt von Harald Bluhm, die Hannah-Arendt-Skizze von Antonia Grunenberg und die Hans-Morgenthau-Darstellung von Gustav Schmidt."
Tim B. Müller, Süddeutsche Zeitung, 23. Mai 2006
"Darstellungen über die Klassiker der politischen Theorie gibt es viele. Etwas unterbelichtet blieben lange die einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts. Dem hilft jetzt eine für den Einstieg gedachte Einführung aus dem Beck Verlag in die „Klassiker der Politikwissenschaft ab. (...) Alle Beiträge sind nach dem gleichen Schema geschrieben: Einem kurzen Abschnitt zum Leben des jeweiligen Wissenschaftlers folgt eine Darstellung und dann eine Würdigung des Werkes. Am Ende jeweils ausführliche Literaturverzeichnisse. Die Autoren sind durchweg Kenner „ihres“ jeweiligen Klassikers. Insgesamt eine sehr informative Einführung."
ks, Das Parlament, 14. März 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52794-4
Erschienen am 15. Januar 2014
Statt 14,90 € jetzt nur noch 6,95 €
320 S.
Softcover
Bleek, Wilhelm / Lietzmann, Hans J.
Klassiker der Politikwissenschaft
Von Aristoteles bis David Easton
2. Aristoteles (384–322 v. Chr.)
Wolfgang Leidhold
3. Politiktheorie im Mittelalter: Thomas von Aquin, Marsilius von Padua, Lupold von Bebenburg
Jürgen Miethke
4. Niccolò Machiavelli (1469–1527)
Herfried Münkler
5. Johannes Althusius (1557–1638)
Thomas Hüglin
6. Friedrich Christoph Dahlmann (1785–1860)
Wilhelm Bleek
7. Alexis de Tocqueville (1805–1859)
Manfred G. Schmidt
8. Lorenz von Stein (1815–1890)
Eckart Pankoke
9. Max Weber (1864–1920)
Andreas Anter
10. Joseph A. Schumpeter (1883–1950)
Ulrich Widmaier
11. Ernst Fraenkel (1898–1975)
Hubertus Buchstein/Gerhard Göhler
12. Leo Strauss (1899–1973)
Harald Bluhm
13. Carl Joachim Friedrich (1901–1984)
Hans J. Lietzmann
14. Hans J. Morgenthau (1904–1980)
Gustav Schmidt
15. Hannah Arendt (1906–1975)
Antonia Grunenberg
16. Gabriel A. Almond (1911–2002)
Dirk Berg-Schlosser
17. Karl W. Deutsch (1912–1992)
Dieter Senghaas
18. David Easton (*1917)
Arno Waschkuhn
19. Stein Rokkan (1921–1979)
Jürgen K. Winkler
20. Susan Strange (1923–1998)
Stefan A. Schirm
21. Johan Vincent Galtung (*1930)
Hajo Schmidt
22. Robert O. Keohane (*1941)/
Joseph S. Nye, Jt. (*1937)
Ursula Lehmkuhl
Über die Autoren und Autorinnen
"Eine vorzügliche Einführung in das Werk der wichtigsten politischen Denker. (…) Brillant funkelt etwa das kleine Meisterstück von Herfried Münkler über Macchiavelli. (…) Die Darstellung Max Webers durch Andreas Anter dürfte zu den besten Einführungen auf so knappem Raum gehören. Das große Verdienst des Bandes liegt darin, den Emigranten besondere Beachtung zu schenken. So werden Joseph Schumpeter und Carl Joachim Friedrich genauso kenntnisreich abgehandelt wie zahlreiche Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland. Hubertus Buchstein und Gerhard Göhler entwerfen eine glänzende Skizze von Ernst Fraenkel. (…) Ähnlich stilsicher und sachlich treffend sind das Leo-Strauss-Porträt von Harald Bluhm, die Hannah-Arendt-Skizze von Antonia Grunenberg und die Hans-Morgenthau-Darstellung von Gustav Schmidt."
Tim B. Müller, Süddeutsche Zeitung, 23. Mai 2006
"Darstellungen über die Klassiker der politischen Theorie gibt es viele. Etwas unterbelichtet blieben lange die einflussreichen Denker des 20. Jahrhunderts. Dem hilft jetzt eine für den Einstieg gedachte Einführung aus dem Beck Verlag in die „Klassiker der Politikwissenschaft ab. (...) Alle Beiträge sind nach dem gleichen Schema geschrieben: Einem kurzen Abschnitt zum Leben des jeweiligen Wissenschaftlers folgt eine Darstellung und dann eine Würdigung des Werkes. Am Ende jeweils ausführliche Literaturverzeichnisse. Die Autoren sind durchweg Kenner „ihres“ jeweiligen Klassikers. Insgesamt eine sehr informative Einführung."
ks, Das Parlament, 14. März 2005