Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der Cicerone
Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Architektur und Sculptur.
Kaum ein Text des 19. Jahrhunderts - sieht man einmal von Goethes "Italienischer Reise" ab - war so prägend für die nördliche Italienaneignung wie Burckhardts ”Cicerone”. Ganze Generationen von Italienpilgern folgten bis heute dem Weg zu südlicher Kunstschönheit anhand dieser kundigen ”Genußanleitung”. Die vorliegende kritische Edition ist die erste ihrer Art. Sie rekonstruiert nicht nur die vielfältigen Quellen des Burckhardtschen Kunsturteils aus der Reise- und Guidenliteratur des 15. bis 19. Jahrhunderts. Sie weist darüber hinaus auch die Unmenge der erwähnten Kunstwerke nach ihrer derzeitigen Lokalisierung und mit denjenigen Zuschreibungen und Datierungen nach, die dem heutigen Stand der kunsthistorischen Forschung entsprechen. Textgrundlage ist der ”Urcicerone”, der 1855 in Basel erschienen ist.
122,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Sculptur
Antike Sculptur
Sculptur des Mittelalters
Sculptur des XV. Jahrhunderts
Sculptur des XVI. Jahrhunderts
Sculptur des Barockstyls
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar (Architektur; Sculptur)
Textkritische Anmerkungen (Architektur; Sculptur)
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"Beim Durchstreifen der großen Essays staunt man nicht schlecht, wie weit der Basler schon vor mehr als hundert Jahren in die historisch-anthropologischen Zusammenhänge beispielsweise von Kunst und Kult vorgedrungen war und Fragestellungen entwickelte, die in der deutschsprachigen Kunstgeschichte erst seit ein paar Jahren als „neu“ gehandelt werden, nachdem sie aus dem westlichen Ausland reimportiert worden sind. (...) ein erfrischender Einblick in die Burckhardtsche Werkstatt (...) glückliche Hand (...) erleichtert durch vorzügliche Register."
Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung, 03./04. Februar 2001
Der Cicerone
Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Architektur und Sculptur
Sculptur
Antike Sculptur
Sculptur des Mittelalters
Sculptur des XV. Jahrhunderts
Sculptur des XVI. Jahrhunderts
Sculptur des Barockstyls
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar (Architektur; Sculptur)
Textkritische Anmerkungen (Architektur; Sculptur)
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"Beim Durchstreifen der großen Essays staunt man nicht schlecht, wie weit der Basler schon vor mehr als hundert Jahren in die historisch-anthropologischen Zusammenhänge beispielsweise von Kunst und Kult vorgedrungen war und Fragestellungen entwickelte, die in der deutschsprachigen Kunstgeschichte erst seit ein paar Jahren als „neu“ gehandelt werden, nachdem sie aus dem westlichen Ausland reimportiert worden sind. (...) ein erfrischender Einblick in die Burckhardtsche Werkstatt (...) glückliche Hand (...) erleichtert durch vorzügliche Register."
Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung, 03./04. Februar 2001