Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Zanker, Paul
Die Maske des Sokrates
Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst.
Zanker, Paul
Die Maske des Sokrates
Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst.
Der Autor analysiert die Porträts antiker Philosophen, Schriftsteller und Redner vom Griechenland des 5. Jahrhunderts v. Chr. bis zum christlichen Rom um 400. Sein Buch ist mehr als eine Geschichte des Intellektuellenbildnisses - es vermittelt einen neuen Zugang zur Kultur der griechisch-römischen Welt des Altertums.
39,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-39080-7
383 S.
Hardcover (Leinen)
Bibliografische Reihen
Teilen
1. Neuzeitliche Geistesheroen
2. Der trübe Spiegel der Kopien
3. Weisheit und Adel: Ein frühes Bildnis Homers
4. Anakreon und Perikles
5. Sokrates und die Maske des Silens
II. Der Intellektuelle als guter Bürger
1. Die Volksversammlung beschließt Ehrenstatuen für die alten Dichter
2. Ein revidiertes Sokratesporträt
3. Ein Feldherr im Bürgermantel
4. Platons ernste Miene. Nachdenklichkeit als Bürgertugend?
5. Der politische Umschwung und die Krise des klassischen Bürgerbildes: Menander und Demosthenes
III. Die Anstrengung des Denkens
1. Zenons Stirn
2. Chrysipp, „das Messer, das die Knoten der Akademiker durchschneidet“
3. Konzentrierte Denker mit verspannten Körpern
4. Chrysipps Bart
5. Epikurs vermeintlicher „Thron“
6. Ein kranker und gesunder Körper
7. Wer ehrt einen Kyniker?
8. Der Philosoph und der König
9. Das mühsame Dichten des Poseidipp
10. Die weichen Kissen der Dichter
IV. Im Schatten der Alten
1. Ein alter Sänger
2. Ein Bauerndichter
3. Erfundene Gesichter
4. Dichterkulte
5. Der göttliche Homer
6. Der König als Freund der Geistesheroen von einst
7. Retrospektive Philosophenbildnisse: Sokrates, Antisthenes, Diogenes
8. Die ‚Verbürgerlichung’ des Philosophenporträts: Karnedes und Poseidonios
9. Intellektualisierung des Bürgerporträts
10. Das Lesen als Paradigma der neuen Zeit
V. Hadrians Bart
1. Die ‚Freizeit-Intellektuellen’ in der Bilderwelt des otium
2. Dichterdilettanten und arme Berufspoeten
3. Hadrians Bart. Mode und Mentalität
4. die ungekämmten Haare des Apuleis
5. Der elegante Intellektuelle
6. Die Gegenwart des Vergangenen. Rituale der Erinnerung
7. Die langen Haare der Charismatiker
VI. Vom Bildungskult zur Gottesschau
1. Gebildete Ehepaare und frühreife Kinder-Intellektuelle
2. Philosophische Lebensführung und politisches Amt
3. Die Gebildeten auf der Suche nach innerem Glück
4. Christus als Lehrer der „wahren Philosophie“
5. Das doppelte Gesicht Christi
6. Die Mienen der späten Philosophen
7. Späte Kopien. Die großen Alten bekommen ein neues Gesicht
8. Die Macht der Musen
Epilog
Danksagung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Museumsindex
Namen-, Sach- und Ortsregister
"Die große Stärke dieses Buches liegt darin, mit welcher Kraft der Anschaulichkeit Zanker den Leser in diese Welt der Verhaltensformen und ihrer Bewertungen, ihrer Normen, Zwänge, Durchbrechungen und Veränderungen hineinführt."
Tonio Hölscher, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-39080-7
383 S.
Hardcover (Leinen)
Zanker, Paul
Die Maske des Sokrates
Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst
1. Neuzeitliche Geistesheroen
2. Der trübe Spiegel der Kopien
3. Weisheit und Adel: Ein frühes Bildnis Homers
4. Anakreon und Perikles
5. Sokrates und die Maske des Silens
II. Der Intellektuelle als guter Bürger
1. Die Volksversammlung beschließt Ehrenstatuen für die alten Dichter
2. Ein revidiertes Sokratesporträt
3. Ein Feldherr im Bürgermantel
4. Platons ernste Miene. Nachdenklichkeit als Bürgertugend?
5. Der politische Umschwung und die Krise des klassischen Bürgerbildes: Menander und Demosthenes
III. Die Anstrengung des Denkens
1. Zenons Stirn
2. Chrysipp, „das Messer, das die Knoten der Akademiker durchschneidet“
3. Konzentrierte Denker mit verspannten Körpern
4. Chrysipps Bart
5. Epikurs vermeintlicher „Thron“
6. Ein kranker und gesunder Körper
7. Wer ehrt einen Kyniker?
8. Der Philosoph und der König
9. Das mühsame Dichten des Poseidipp
10. Die weichen Kissen der Dichter
IV. Im Schatten der Alten
1. Ein alter Sänger
2. Ein Bauerndichter
3. Erfundene Gesichter
4. Dichterkulte
5. Der göttliche Homer
6. Der König als Freund der Geistesheroen von einst
7. Retrospektive Philosophenbildnisse: Sokrates, Antisthenes, Diogenes
8. Die ‚Verbürgerlichung’ des Philosophenporträts: Karnedes und Poseidonios
9. Intellektualisierung des Bürgerporträts
10. Das Lesen als Paradigma der neuen Zeit
V. Hadrians Bart
1. Die ‚Freizeit-Intellektuellen’ in der Bilderwelt des otium
2. Dichterdilettanten und arme Berufspoeten
3. Hadrians Bart. Mode und Mentalität
4. die ungekämmten Haare des Apuleis
5. Der elegante Intellektuelle
6. Die Gegenwart des Vergangenen. Rituale der Erinnerung
7. Die langen Haare der Charismatiker
VI. Vom Bildungskult zur Gottesschau
1. Gebildete Ehepaare und frühreife Kinder-Intellektuelle
2. Philosophische Lebensführung und politisches Amt
3. Die Gebildeten auf der Suche nach innerem Glück
4. Christus als Lehrer der „wahren Philosophie“
5. Das doppelte Gesicht Christi
6. Die Mienen der späten Philosophen
7. Späte Kopien. Die großen Alten bekommen ein neues Gesicht
8. Die Macht der Musen
Epilog
Danksagung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsnachweis
Museumsindex
Namen-, Sach- und Ortsregister
"Die große Stärke dieses Buches liegt darin, mit welcher Kraft der Anschaulichkeit Zanker den Leser in diese Welt der Verhaltensformen und ihrer Bewertungen, ihrer Normen, Zwänge, Durchbrechungen und Veränderungen hineinführt."
Tonio Hölscher, Frankfurter Allgemeine Zeitung