Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Camartin, Iso
Bin ich Europäer?
Eine Tauglichkeitsprüfung.
Camartin, Iso
Bin ich Europäer?
Eine Tauglichkeitsprüfung.
Was kann ein Rätoromane tun, um Europäer zu werden? Was eigentlich ist ein Europäer, was sind die wahren Werte und Haltungen, auf die man sich in Europa tatsächlich einigen kann, und wo und durch wen sind sie exemplarisch vorgelebt worden? In seinem neuen, geistreichen und anschaulichen Buch umspielt Iso Camartin, einer der profiliertesten Autoren und Intellektuellen der Schweiz, dieses Thema auf eine erzählerische und unterhaltsame Art, indem er anhand von Porträts – von François Bondy, aber auch Giordano Bruno –, und von Betrachtungen über Orte, Dinge, Wörter und Gebräuche Lebenswelten und Lebenseinstellungen plastisch werden läßt. Er schreibt über das Rauschen des Rheinwassers, über eine Hausbibliothek in der Provinz, über Wortgeschichte, über Erasmus von Rotterdam und Pieter Bruegels Affen und plädiert für einen europäischen „Heimatschein“. Je länger man in den Kapiteln dieses schönen Buches liest, desto freier, lichter und heiterer wird der Geist, man spürt, daß sich auch hier, wie in vielem, was Iso Camartin schreibt, eine Lebenshaltung und Lebenskunst manifestiert, die umso kostbarer ist, als wir immer deutlicher lernen müssen, sie als etwas Europäisches zu schätzen und zu verteidigen.
13,50 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-55071-3
128 S.
Hardcover
Teilen
Wer gehört zu Europa?
Der exemplarische Europäer
Am Wasser des Rheins
Der Sprachenteppich
Zwei Wörter
Grenze und Horizont
Eine Hausbibliothek in der Provinz
Plädoyer für den europäischen Heimatschein
«Ich werde das Leben wagen!»
Der Kerzenzieher
Pieter Bruegels Affen
Der Chip im Ohr
Weltlich oder geistlich?
Dieser Ort
Die Chronisten
Der Mantel des Philosophen
Der Eichmeister und der rotblonde Feldwebel
Der Schrei und das Lachen
Im Museum
Der schönste Namenstag
Kleine Toleranzlehre
Vergiftete Wörter
Wer ist ein Künstler?
Alt- und Neuland
Zu langsam?
Zu diesem Essay
Kleine Literaturliste
"Camartin ist ein Lobredner, wie es Wenige gibt (...)."
Martin Ebel, Tagesanzeiger, 9. Januar 2007
"“Europäisches Denken bedeutet, auf der Basis bestehender Unterschiede das Gemeinsame und Einigende zu entdecken.“ Was dieses Einigende sein kann, untersucht Iso Camartin in seiner Textsammlung „Bin ich Europäer?“ Mal sachlich, mal poetisch formuliert der Schweizer Kulturwissenschaftler und Essayist seine Gedanken."
Thomas Ludwig, Handelsblatt 6. Januar 2007
Camartin, Iso
Bin ich Europäer?
Eine Tauglichkeitsprüfung
Wer gehört zu Europa?
Der exemplarische Europäer
Am Wasser des Rheins
Der Sprachenteppich
Zwei Wörter
Grenze und Horizont
Eine Hausbibliothek in der Provinz
Plädoyer für den europäischen Heimatschein
«Ich werde das Leben wagen!»
Der Kerzenzieher
Pieter Bruegels Affen
Der Chip im Ohr
Weltlich oder geistlich?
Dieser Ort
Die Chronisten
Der Mantel des Philosophen
Der Eichmeister und der rotblonde Feldwebel
Der Schrei und das Lachen
Im Museum
Der schönste Namenstag
Kleine Toleranzlehre
Vergiftete Wörter
Wer ist ein Künstler?
Alt- und Neuland
Zu langsam?
Zu diesem Essay
Kleine Literaturliste
"Camartin ist ein Lobredner, wie es Wenige gibt (...)."
Martin Ebel, Tagesanzeiger, 9. Januar 2007
"“Europäisches Denken bedeutet, auf der Basis bestehender Unterschiede das Gemeinsame und Einigende zu entdecken.“ Was dieses Einigende sein kann, untersucht Iso Camartin in seiner Textsammlung „Bin ich Europäer?“ Mal sachlich, mal poetisch formuliert der Schweizer Kulturwissenschaftler und Essayist seine Gedanken."
Thomas Ludwig, Handelsblatt 6. Januar 2007