Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert
Die Schwelle zum dritten Jahrtausend ist durch den dramatischen Aufstieg Chinas zur Supermacht gekennzeichnet. Sabine Dabringhaus erzählt die Geschichte eines Landes, das zwischen Tradition und Moderne, Freiheit und Unterdrückung, Staatskommunismus und Raubtierkapitalismus einen einzigartigen Weg durch das 20. Jahrhundert gesucht hat. Vom Untergang der letzten Dynastie im Jahr 1911, dem überschäumenden Nationalismus der zwanziger und dreißiger Jahre, bis hin zu Mao Zedongs Kulturrevolution und der wirtschaftlichen Liberalisierung haben sich in China tiefgreifende kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche vollzogen. China im 20. Jahrhundert war ein Land der Gegensätze im Zeitalter der Extreme. Auch die aktuellen Probleme – Umweltverschmutzung, Korruption und Zensur – lassen sich nur vor dem Hintergrund des letzten Jahrhunderts verstehen. Sabine Dabringhaus spürt den grundlegenden Kräften der chinesischen Geschichte nach und zeichnet das Portrait einer unruhigen Epoche, deren Verständnis ein Schlüssel für die Gegenwart und Zukunft der neuen Weltmacht ist.
22,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Sabine Dabringhaus erzählt anschaulich die einzigartige Geschichte Chinas in den letzten hundert Jahren."
Adrian Zielcke, Stuttgarter Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 13. Oktober 2009
"Besonders verdienstvoll ist die Einbeziehung der Randzonen Chinas in die Darstellung. (...) Sabine Dabringhaus hat eine Fülle von Informationen gesammelt, bewertet und verdichtet. Wer sich schnell und zuverlässig über einzelne Perioden der chinesischen Geschichte informieren will, ist bei ihr gut aufgehoben."
Matthias von Hein, Deutschlandfunk, 12. Oktober 2009
"Die Autorin, die am Lehrstuhl für Außereuropäische Geschichte in Freiburg mit dem Schwerpunkt Ostasien forscht, hat nun eine weitere Arbeit zu China vorgelegt, die ebenfalls das Potenzial zum Standardwerk hat."
Sabine Pamperrien, Das Parlament, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 12. Oktober 2009
"Sabine Dabringhaus hat nun eine handliche, doch materialreiche 'Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert' veröffentlicht"
Tilmann Spengler, Die Zeit, Literaturbeilage Frankfurter Buchmesse, 8. Oktober 2009
Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert
"Sabine Dabringhaus erzählt anschaulich die einzigartige Geschichte Chinas in den letzten hundert Jahren."
Adrian Zielcke, Stuttgarter Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 13. Oktober 2009
"Besonders verdienstvoll ist die Einbeziehung der Randzonen Chinas in die Darstellung. (...) Sabine Dabringhaus hat eine Fülle von Informationen gesammelt, bewertet und verdichtet. Wer sich schnell und zuverlässig über einzelne Perioden der chinesischen Geschichte informieren will, ist bei ihr gut aufgehoben."
Matthias von Hein, Deutschlandfunk, 12. Oktober 2009
"Die Autorin, die am Lehrstuhl für Außereuropäische Geschichte in Freiburg mit dem Schwerpunkt Ostasien forscht, hat nun eine weitere Arbeit zu China vorgelegt, die ebenfalls das Potenzial zum Standardwerk hat."
Sabine Pamperrien, Das Parlament, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse 2009, 12. Oktober 2009
"Sabine Dabringhaus hat nun eine handliche, doch materialreiche 'Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert' veröffentlicht"
Tilmann Spengler, Die Zeit, Literaturbeilage Frankfurter Buchmesse, 8. Oktober 2009