Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Das Schweigen der Frösche
oder Die Kunst, die Natur zu belauschen. Aufzeichnungen aus einem Biotop im Wandel
Tiere und Pflanzen zu sehen und ihre vielen Stimmen zu hören, erfordert eine besondere Aufmerksamkeit. Die Schriftstellerin Pauline de Bok berichtet einfühlsam von 18 Monaten in der Natur, in denen sie Vögel, Insekten, Säugetiere und Amphibien beobachtet, im Wechsel der Jahreszeiten, aber auch in einem längerfristigen Wandel. Der Tümpel neben ihrem Haus trocknet aus, die Frösche verschwinden, andere Arten wandern ein. Ihr glänzend geschriebenes Buch kreist um die große Frage unserer Zeit, wie das Menschentier einen verträglichen Platz in der Natur finden kann.
Meist wird die Natur von einem unsichtbaren Beobachter «von außen» gesehen, gefilmt, beschrieben. Pauline de Bok setzt dagegen auf teilnehmende Beobachtung, als Tier unter Tieren. In «ihrem» Biotop in Mecklenburg, wo sie seit zwanzig Jahren in einem ehemaligen Kuhstall lebt, beobachtet sie Geburt, Paarung, Sterben und Tod, Fressen und Gefressenwerden vieler Tiere, belauscht Hirsche, Spatzen, Ringelnattern und Kraniche. Ihre große Kunst besteht darin, sich dabei selbst als aktiven Teil dieses Biotops zu sehen, in dem sie einheimische Pflanzen schützt, einen kleinen Ersatztümpel für Schwalben und Insekten anlegt, Waschbären fängt und sich als Gärtnerin, Sammlerin und Jägerin in die Nahrungskette einreiht. Ihr Buch ist eine wunderbar lesbare Schule der Wahrnehmung, des Sehens, Hörens, Riechens und Registrierens anderer Lebewesen, die uns den Spiegel vorhalten als der Spezies, die dabei ist, das eigene Biotop zu zerstören.
24,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„In Pauline de Boks Schule der Wahrnehmung könnte man endlos weiterlesen.“
"Eine sehr gute, unaufgeregt genaue Schriftstellerin.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wiebke Hüster
"Pauline de Bok hinterfragt auf einzigartige Weise unsere ambivalente Haltung zur Natur. ... Eine großartige Schriftstellerin."
Aus der Begründung der Jury des Jan-Wolkers-Preises für das beste Naturbuch 2021
"Das Buch ist anregend, weil de Bok heikle Fragen nicht scheut: Was kann der ökologisch gutwillige Mensch durch Tun oder Verzicht bewirken? Was ist kontraproduktiver Unsinn?“
„Viel Getier schweigt mittlerweile, Wasserstellen verschwinden, die Natur verändert sich, und die Niederländerin de Bok lauscht und beobachtet und legt Tümpel an für Insekten und Schwalben und macht den Garten essbar. Ansteckend.“
Kurier, Peter Pisa
„ein lesenswertes Werk, das die Folgen des Klimawandels auf unsere Umwelt lebendig illustriert.“
„Pauline de Bok ist eine leidenschaftliche Naturbeobachterin. Davon erzählt sie sehr ansteckend in ihrem Buch.“
rbb kulturradio, Frank Meyer
„einfühlsame Naturbeobachtungen im Wechsel der Jahreszeiten“
„Der Text (…) erzählt persönlich, lebensnah und mitreißend Details aus der Tier- und Pflanzenwelt, die auch naturkundigen Menschen neu sein können (…) immer hat die Leserin das Gefühl, es geht um das große Ganze, also um nicht weniger als um den Erhalt unseres Planeten Erde (…)de Boks Erzählen lebt von der präzisen Betrachtung dessen, was wir Leserinnen und Leser selbst entdecken könnten, wenn wir nur genau genug hinschauten. Und genau darin steckt die Schönheit und Kraft dieses Textes.“
SWR2, Sandra Hoffmann
„Eine Naturbeschreibung der besonderen Art … lesenswert.“
P.M.
"Pauline de Bok lauscht Vögeln, sie sieht Kraniche, Hirsche, Waschbären, erlebt mit, wie unerbittlich Tiere zu anderen Tieren sind, legt einen neuen Weiher an, weil der alte austrocknete, was den Fröschen geradewegs das Quaken verschlug.“
Das Schweigen der Frösche
oder Die Kunst, die Natur zu belauschen
„In Pauline de Boks Schule der Wahrnehmung könnte man endlos weiterlesen.“
"Eine sehr gute, unaufgeregt genaue Schriftstellerin.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wiebke Hüster
"Pauline de Bok hinterfragt auf einzigartige Weise unsere ambivalente Haltung zur Natur. ... Eine großartige Schriftstellerin."
Aus der Begründung der Jury des Jan-Wolkers-Preises für das beste Naturbuch 2021
"Das Buch ist anregend, weil de Bok heikle Fragen nicht scheut: Was kann der ökologisch gutwillige Mensch durch Tun oder Verzicht bewirken? Was ist kontraproduktiver Unsinn?“
„Viel Getier schweigt mittlerweile, Wasserstellen verschwinden, die Natur verändert sich, und die Niederländerin de Bok lauscht und beobachtet und legt Tümpel an für Insekten und Schwalben und macht den Garten essbar. Ansteckend.“
Kurier, Peter Pisa
„ein lesenswertes Werk, das die Folgen des Klimawandels auf unsere Umwelt lebendig illustriert.“
„Pauline de Bok ist eine leidenschaftliche Naturbeobachterin. Davon erzählt sie sehr ansteckend in ihrem Buch.“
rbb kulturradio, Frank Meyer
„einfühlsame Naturbeobachtungen im Wechsel der Jahreszeiten“
„Der Text (…) erzählt persönlich, lebensnah und mitreißend Details aus der Tier- und Pflanzenwelt, die auch naturkundigen Menschen neu sein können (…) immer hat die Leserin das Gefühl, es geht um das große Ganze, also um nicht weniger als um den Erhalt unseres Planeten Erde (…)de Boks Erzählen lebt von der präzisen Betrachtung dessen, was wir Leserinnen und Leser selbst entdecken könnten, wenn wir nur genau genug hinschauten. Und genau darin steckt die Schönheit und Kraft dieses Textes.“
SWR2, Sandra Hoffmann
„Eine Naturbeschreibung der besonderen Art … lesenswert.“
P.M.
"Pauline de Bok lauscht Vögeln, sie sieht Kraniche, Hirsche, Waschbären, erlebt mit, wie unerbittlich Tiere zu anderen Tieren sind, legt einen neuen Weiher an, weil der alte austrocknete, was den Fröschen geradewegs das Quaken verschlug.“