Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der Islam in der Gegenwart
Dieses Handbuch informiert auf dem neuesten Kenntnisstand über den Islam als Religion und seine konfessionellen Sonderentwicklungen, über die Rolle des Islam im wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Leben der islamischen Länder sowie über die Situation der muslimischen Minderheiten in Asien, Afrika, Europa und Amerika. Das viel gerühmte Standardwerk wurde für die fünfte Auflage umfassend überarbeitet, aktualisiert und um Kapitel zum Islam im Westen erweitert.
„Ein großer Wurf ... das erste umfassende Werk deutscher Sprache, das sich auf differenzierte, kritisch-objektive Weise mit den vielfältigen Erscheinungsformen des Islam, d.h. mit den gegenwärtigen Problemen beschäftigt, vor denen die muslimischen Gesellschaften im 20. Jahrhundert stehen.“
Süddeutsche Zeitung
„Wird gewiß lange Zeit als Standardwerk nicht nur für den Orientalisten, sondern auch interessierte Laien dienen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Es ist gut, daß es dieses Handbuch über den heutigen Islam gibt.“
Die Welt
49,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Erster Teil
Historische Ausbreitung, Politik- und Religionsgeschichte
I. Grundzüge der islamischen Theologie und der Geschichte des islamischen Raumes (Heribert Busse)
II. Der sunnitische Islam (Bernd Radtke)
III. Der schiitische Islam (Werner Ende)
IV. Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und die Rolle des Islams in der neueren Geschichte: Antikolonialismus und Nationalismus (Rudolph Peters)
Zweiter Teil
Die politische Rolle des Islams in der Gegenwart
I. Die innerislamische Diskussion zur modernen Wirtschafts- und Sozialordnung (Johannes Reissner)
II. Islamische Ökonomik in der Praxis: Zinslose Finanzwirtschaft (Volker Nienhaus)
III. Tendenzen der Rechtsentwicklung (Hans-Georg Ebert)
IV. Die Stellung des Islams und des islamischen Rechts in ausgewählten Staaten
V. Der Islam in der Diaspora: Europa und Amerika
VI. Die innerislamische Diskussion zu Säkularismus, Demokratie und Menschenrechten (Alexander Flores)
VIII. Islamistische Gruppen und Bewegungen (Guido Steinberg und Jan-Peter Hartung)
IX. Die mystischen Bruderschaften und der Volksislam (Frederick De Jong)
XI. Der Islam und die nichtislamischen Minderheiten (Johanna Pink)
XII. Internationale islamische Organisationen (Johannes Reissner)
Dritter Teil
Islamische Kultur und Zivilisation in der Gegenwart
I. Orientalistik und Orientalismus (Reinhard Schulze)
II. Islam und kulturelle Selbstbehauptung (Rotraud Wielandt)
III. Der Islam und lokale Traditionen – synkretistische Ideen und Praktiken
IV. Ein islamischer Sprachraum? Islamische Idiome in den Sprachen muslimischer Völker (Otto Jastrow)
V. Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur islamischer Völker (Johann Christoph Bürgel)
VI. Zeitgenössische Malerei und Graphik in der islamischen Welt (Peter Heine)
VII. «Islamische» Architektur und darstellende Kunst der Gegenwart (Mohamed Scharabi)
Anhang
"Das internationale Standardwerk schlechthin zur modernen islamischen Welt."
Rainer Brunner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. September 2007
„1984 erschien dieses unentbehrliche Nachschlagewerk zur muslimischen Welt zum ersten Mal. Seitdem ist viel passiert, nach dem 11. September stellen sich auch viele Fragen an den islamischen Zivilisationskreis. Anlass für ein grundlegendes Revirement auf verlässlich hohem Niveau, (…).“
Der Tagesspiegel, 16. November 2005
„Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die sich mit der Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur des Islams beschäftigen. Es ist in drei größere Abschnitte unterteilt; der erste umfasst Politik- und Religionsgeschichte (hier von der Spaltung in Sunniten und Schiiten bis in die Gegenwart); der dritte Teil ist der islamischen Kultur und der islamischen Zivilisation in unseren Tagen gewidmet. Den weitaus größten Teil des Handbuchs umfasst der zweite Teil, der nach der politischen Rolle des Islams in der Gegenwart fragt und dabei in 24 Länderstudien den Islam in seinen verschiedensten Ausprägungen von der Türkei über Nordafrika und die Nahost-Region bis hinunter nach Südostasien darstellt.
Fast 70 Seiten Anmerkungen und ein 50 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis bieten die Möglichkeit, sich intensiver mit Einzelfragen zu befassen. Die Aktualität reicht bis in die zweite Jahreshälfte 2004. Das Buch bietet sowohl Einführung als auch Vertiefung in dieses so außerordentlich komplexe Thema.“
ks, Das Parlament, 21. November 2005
„… das beste Nachschlagewerk über den zeitgenössischen Islam, das in deutscher Sprache auf dem Markt ist.“
vss, Rheinischer Merkur, 13. Juli 2006
Der Islam in der Gegenwart
„Ein großer Wurf ... das erste umfassende Werk deutscher Sprache, das sich auf differenzierte, kritisch-objektive Weise mit den vielfältigen Erscheinungsformen des Islam, d.h. mit den gegenwärtigen Problemen beschäftigt, vor denen die muslimischen Gesellschaften im 20. Jahrhundert stehen.“
Süddeutsche Zeitung
„Wird gewiß lange Zeit als Standardwerk nicht nur für den Orientalisten, sondern auch interessierte Laien dienen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Es ist gut, daß es dieses Handbuch über den heutigen Islam gibt.“
Die Welt
Erster Teil
Historische Ausbreitung, Politik- und Religionsgeschichte
I. Grundzüge der islamischen Theologie und der Geschichte des islamischen Raumes (Heribert Busse)
II. Der sunnitische Islam (Bernd Radtke)
III. Der schiitische Islam (Werner Ende)
IV. Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und die Rolle des Islams in der neueren Geschichte: Antikolonialismus und Nationalismus (Rudolph Peters)
Zweiter Teil
Die politische Rolle des Islams in der Gegenwart
I. Die innerislamische Diskussion zur modernen Wirtschafts- und Sozialordnung (Johannes Reissner)
II. Islamische Ökonomik in der Praxis: Zinslose Finanzwirtschaft (Volker Nienhaus)
III. Tendenzen der Rechtsentwicklung (Hans-Georg Ebert)
IV. Die Stellung des Islams und des islamischen Rechts in ausgewählten Staaten
V. Der Islam in der Diaspora: Europa und Amerika
VI. Die innerislamische Diskussion zu Säkularismus, Demokratie und Menschenrechten (Alexander Flores)
VIII. Islamistische Gruppen und Bewegungen (Guido Steinberg und Jan-Peter Hartung)
IX. Die mystischen Bruderschaften und der Volksislam (Frederick De Jong)
XI. Der Islam und die nichtislamischen Minderheiten (Johanna Pink)
XII. Internationale islamische Organisationen (Johannes Reissner)
Dritter Teil
Islamische Kultur und Zivilisation in der Gegenwart
I. Orientalistik und Orientalismus (Reinhard Schulze)
II. Islam und kulturelle Selbstbehauptung (Rotraud Wielandt)
III. Der Islam und lokale Traditionen – synkretistische Ideen und Praktiken
IV. Ein islamischer Sprachraum? Islamische Idiome in den Sprachen muslimischer Völker (Otto Jastrow)
V. Der Islam im Spiegel zeitgenössischer Literatur islamischer Völker (Johann Christoph Bürgel)
VI. Zeitgenössische Malerei und Graphik in der islamischen Welt (Peter Heine)
VII. «Islamische» Architektur und darstellende Kunst der Gegenwart (Mohamed Scharabi)
Anhang
"Das internationale Standardwerk schlechthin zur modernen islamischen Welt."
Rainer Brunner, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. September 2007
„1984 erschien dieses unentbehrliche Nachschlagewerk zur muslimischen Welt zum ersten Mal. Seitdem ist viel passiert, nach dem 11. September stellen sich auch viele Fragen an den islamischen Zivilisationskreis. Anlass für ein grundlegendes Revirement auf verlässlich hohem Niveau, (…).“
Der Tagesspiegel, 16. November 2005
„Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die sich mit der Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur des Islams beschäftigen. Es ist in drei größere Abschnitte unterteilt; der erste umfasst Politik- und Religionsgeschichte (hier von der Spaltung in Sunniten und Schiiten bis in die Gegenwart); der dritte Teil ist der islamischen Kultur und der islamischen Zivilisation in unseren Tagen gewidmet. Den weitaus größten Teil des Handbuchs umfasst der zweite Teil, der nach der politischen Rolle des Islams in der Gegenwart fragt und dabei in 24 Länderstudien den Islam in seinen verschiedensten Ausprägungen von der Türkei über Nordafrika und die Nahost-Region bis hinunter nach Südostasien darstellt.
Fast 70 Seiten Anmerkungen und ein 50 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis bieten die Möglichkeit, sich intensiver mit Einzelfragen zu befassen. Die Aktualität reicht bis in die zweite Jahreshälfte 2004. Das Buch bietet sowohl Einführung als auch Vertiefung in dieses so außerordentlich komplexe Thema.“
ks, Das Parlament, 21. November 2005
„… das beste Nachschlagewerk über den zeitgenössischen Islam, das in deutscher Sprache auf dem Markt ist.“
vss, Rheinischer Merkur, 13. Juli 2006