Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Ferber, Rafael
Philosophische Grundbegriffe 1
Eine Einführung.
Ferber, Rafael
Philosophische Grundbegriffe 1
Eine Einführung.
Dieses Buch ist eine kleine Denkschule für Studierende der Philosophie und interessierte Laien. Verständlich und doch anspruchsvoll führt der Autor den Leser in die Grundbegriffe "Philosophie", "Sprache", "Erkenntnis", "Wahrheit", "Sein" und "Gut" ein. Inhalt, Methode und Anspruch der Philosophie werden so "philosophierend" nahegebracht. Einerseits eine Einführung in die Philosophie, stellt das Werk andererseits einen kohärenten Gedankengang mit neuen Aspekten dar, in dem der Autor platonische und analytische Philosophie zu verbinden sucht.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-57388-0
Erschienen am 04. Februar 2009
8., durchgesehene Auflage, 2009
238 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Vorwort
I. Philosophie
1. Der Beginn in der Höhle
2. Wort und Begriff
3. Philosophie und Gemeinsinn
4. Philosophie, Wissenschaft und Kunst
5. Philosophie als Ideal
II. Sprache
1. Sprechen als Handeln
2. Drei Funktionen des sprachlichen Handelns
3. Ausdruck und Bedeutung
4. Was ist die Bedeutung eines Ausdrucks
5. Bedeutung und Regel
III. Erkenntnis
1. Sinneswahrnehmung und Argument
2. Deduktive und induktive Argumente
3. Wie rechtfertigen wir die Konklusion eines induktiven Argumentes?
4. Das Induktionsprinzip als hyptothetische Forderung der praktischen Vernunft
5. Wann sind Axiome wahr?
IV. Wahrheit
1. Die klassische Definition der Wahrheit
2. Einwände gegen die klassische Definition und Tarskis Reformulierung
3. Fünf Kriterien der Wahrheit
4. Die Supervenienz des Begriffs der Wahrheit über die fünf Kriterien
5. Die klassische Definition als ausschlaggebendes Kriterium und Ideal
V. Sein
1. Die vier Bedeutungen von "ist"
2. Reale Existenz und reale Tatsachen
3. Physische und psychische Tatsachen
4. Semantische Existenz und semantische Tatsachen
5. Das Sein der Universalien, das Sein fiktiver Dinge und das Sein des Nichts
VI. Gut
1. Das moralisch und das außermoralisch Gute
2. Metaethik des moralisch Guten
3. Normative Ethik
4. Minimal- und Maximalmoral
5. Die Verallgemeinerungsregel als axiomatische Forderung der praktischen Vernunft
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57388-0
Erschienen am 04. Februar 2009
8., durchgesehene Auflage , 2009
238 S.
Softcover
Ferber, Rafael
Philosophische Grundbegriffe 1
Eine Einführung
Vorwort
I. Philosophie
1. Der Beginn in der Höhle
2. Wort und Begriff
3. Philosophie und Gemeinsinn
4. Philosophie, Wissenschaft und Kunst
5. Philosophie als Ideal
II. Sprache
1. Sprechen als Handeln
2. Drei Funktionen des sprachlichen Handelns
3. Ausdruck und Bedeutung
4. Was ist die Bedeutung eines Ausdrucks
5. Bedeutung und Regel
III. Erkenntnis
1. Sinneswahrnehmung und Argument
2. Deduktive und induktive Argumente
3. Wie rechtfertigen wir die Konklusion eines induktiven Argumentes?
4. Das Induktionsprinzip als hyptothetische Forderung der praktischen Vernunft
5. Wann sind Axiome wahr?
IV. Wahrheit
1. Die klassische Definition der Wahrheit
2. Einwände gegen die klassische Definition und Tarskis Reformulierung
3. Fünf Kriterien der Wahrheit
4. Die Supervenienz des Begriffs der Wahrheit über die fünf Kriterien
5. Die klassische Definition als ausschlaggebendes Kriterium und Ideal
V. Sein
1. Die vier Bedeutungen von "ist"
2. Reale Existenz und reale Tatsachen
3. Physische und psychische Tatsachen
4. Semantische Existenz und semantische Tatsachen
5. Das Sein der Universalien, das Sein fiktiver Dinge und das Sein des Nichts
VI. Gut
1. Das moralisch und das außermoralisch Gute
2. Metaethik des moralisch Guten
3. Normative Ethik
4. Minimal- und Maximalmoral
5. Die Verallgemeinerungsregel als axiomatische Forderung der praktischen Vernunft
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister