Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Gerhardt, Volker
Der Sinn des Sinns
Versuch über das Göttliche.
Gerhardt, Volker
Der Sinn des Sinns
Versuch über das Göttliche.
Vor mehr als 100 Jahren hat Friedrich Nietzsche den Tod Gottes verkündet. Doch dessen Ableben lässt auf sich warten. Auf dem Markt der Deutungsangebote haben die Religionen sogar wieder Hochkonjunktur. Volker Gerhardt bietet dafür eine auf den ersten Blick paradoxe philosophische Erklärung: Das sich ständig vermehrende Wissen bedarf der Ergänzung durch den Glauben.
Ganz abgesehen davon, dass wir bereits auf das Wissen vertrauen, wenn es uns leiten soll, verlangt das stets begrenzte Wissen in jedem Fall nach einer Sinnperspektive, die nur erwünscht, erhofft oder geglaubt werden kann. Als umfassende Einheit dieses stets benötigten Selbst- und Weltvertrauens wird das Göttliche ausgewiesen, das jedem einzelnen Handlungssinn zugrunde liegt.
Diese Sicht der „rationalen Theologie“ lässt sich aus den Lebensbedingungen der Moderne entwickeln. Ihre historischen Wurzeln hat sie in der Behandlung des Gottesproblems bei Platon und Kant. Volker Gerhardt nimmt deren Überlegungen auf und zeigt, dass die christliche Botschaft in der Form, die ihr der Apostel Paulus und der Evangelist Johannes gegeben haben, in diese Tradition hineinpasst, auch wenn die Kirchen davon nur wenig aufgenommen haben. Sein Buch weist das Göttliche als rationale Grundbedingung jeder Sinngebung menschlichen Daseins aus und eröffnet jedem Menschen die personale Freiheit, das Göttliche als seinen persönlichen Gott zu verstehen.
29,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-66934-7
Erschienen am 27. Januar 2015
4. Auflage, 2017
357 S.
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
"Eine überaus anregende Lektüre".
Mannheimer Morgen, Februar 2015
"Gerhardt erweist sich als ein achtsamer Pontifex, (…) der Denken und Glauben gerade an den Kanten, am Abgrund (…) anregt zum Selberdenken und Selberglauben."
Johannes Röser, Christ in der Gegenwart, Oktober 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66934-7
Erschienen am 27. Januar 2015
4. Auflage , 2017
357 S.
Hardcover
Gerhardt, Volker
Der Sinn des Sinns
Versuch über das Göttliche
"Eine überaus anregende Lektüre".
Mannheimer Morgen, Februar 2015
"Gerhardt erweist sich als ein achtsamer Pontifex, (…) der Denken und Glauben gerade an den Kanten, am Abgrund (…) anregt zum Selberdenken und Selberglauben."
Johannes Röser, Christ in der Gegenwart, Oktober 2014