Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie
Rückblick auf den deutschen Geist.
22,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
1 Gibt es überhaupt eine Geschichte der deutschen Philosophie? Und hat es je einen «deutschen Geist» gegeben?
2 Die Gottesgeburt in der Seele: Anfänge deutschsprachigen Philosophierens im Mittelalter bei Meister Eckhart. Nikolaus von Kues’ Vollendung und Sprengung des mittelalterlichen Denkens
3 Die Veränderung der philosophischen Situation durch die Reformation: Paracelsus’ neue Naturphilosophie und das Nein im Gott Jakob Böhmes
4 Für Gott ist nur das Beste gut genug: Leibniz’ Synthese von Scholastik und neuer Wissenschaft
5 Die deutsche ethische Revolution: Immanuel Kant
6 Geisteswissenschaft als religiöse Aufgabe: Lessing, Hamann, Herder, Schiller, die Frühromantik und Wilhelm von Humboldt
7 Die Sehnsucht nach dem System: Der deutsche Idealismus
8 Die Revolte gegen die christliche Dogmatik: Schopenhauers Entdeckung der indischen
Welt
9 Die Revolte gegen die bürgerliche Welt: Ludwig Feuerbach und Karl Marx
10 Die Revolte gegen die universalistische Moral: Friedrich Nietzsche
11 Die exakten Wissenschaften als Herausforderung und der Aufstieg der analytischen Philosophie: Frege, der Wiener und der Berliner Kreis, Wittgenstein
12 Die Suche nach einer Begründung der Geistes und Sozialwissenschaften im Neukantianismus und bei Dilthey und die Auslotung des Bewußtseins bei Husserl
13 Gibt es eine Mitschuld der Philosophie an der deutschen Katastrophe? Heidegger, Gehlen, Schmitt: Entschlossenheit, starke Institutionen und die Beseitigung des Feindes als Wesen der Politik
14 Die bundesrepublikanische Anpassung an die westeuropäische Normalität: Gadamer, die zwei Frankfurter Schulen und Hans Jonas
15 Warum nicht damit zu rechnen ist, daß es weiterhin eine deutsche Philosophie geben wird
Personenregister
"Ein Lesevergnügen.“
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 16. Mai 2015
" (...) reizvolle Mischung aus Analyse und Polemik"
Durs Grünbein, Buchreport express, 19. Juni 2014
"Einführung mit vielen Stärken"
Buchreport Express, 3. Mai 2013
"Ist deutsches Denken etwas Besonderes? Vittorio Hösle weiß um die Tollkühnheit seines Vorhabens – und nutzt jede Zeile, so gut er kann."
Johannes Saltzwedel, KulturSpiegel, 25. Februar 2013
Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie
Rückblick auf den deutschen Geist
1 Gibt es überhaupt eine Geschichte der deutschen Philosophie? Und hat es je einen «deutschen Geist» gegeben?
2 Die Gottesgeburt in der Seele: Anfänge deutschsprachigen Philosophierens im Mittelalter bei Meister Eckhart. Nikolaus von Kues’ Vollendung und Sprengung des mittelalterlichen Denkens
3 Die Veränderung der philosophischen Situation durch die Reformation: Paracelsus’ neue Naturphilosophie und das Nein im Gott Jakob Böhmes
4 Für Gott ist nur das Beste gut genug: Leibniz’ Synthese von Scholastik und neuer Wissenschaft
5 Die deutsche ethische Revolution: Immanuel Kant
6 Geisteswissenschaft als religiöse Aufgabe: Lessing, Hamann, Herder, Schiller, die Frühromantik und Wilhelm von Humboldt
7 Die Sehnsucht nach dem System: Der deutsche Idealismus
8 Die Revolte gegen die christliche Dogmatik: Schopenhauers Entdeckung der indischen
Welt
9 Die Revolte gegen die bürgerliche Welt: Ludwig Feuerbach und Karl Marx
10 Die Revolte gegen die universalistische Moral: Friedrich Nietzsche
11 Die exakten Wissenschaften als Herausforderung und der Aufstieg der analytischen Philosophie: Frege, der Wiener und der Berliner Kreis, Wittgenstein
12 Die Suche nach einer Begründung der Geistes und Sozialwissenschaften im Neukantianismus und bei Dilthey und die Auslotung des Bewußtseins bei Husserl
13 Gibt es eine Mitschuld der Philosophie an der deutschen Katastrophe? Heidegger, Gehlen, Schmitt: Entschlossenheit, starke Institutionen und die Beseitigung des Feindes als Wesen der Politik
14 Die bundesrepublikanische Anpassung an die westeuropäische Normalität: Gadamer, die zwei Frankfurter Schulen und Hans Jonas
15 Warum nicht damit zu rechnen ist, daß es weiterhin eine deutsche Philosophie geben wird
Personenregister
"Ein Lesevergnügen.“
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 16. Mai 2015
" (...) reizvolle Mischung aus Analyse und Polemik"
Durs Grünbein, Buchreport express, 19. Juni 2014
"Einführung mit vielen Stärken"
Buchreport Express, 3. Mai 2013
"Ist deutsches Denken etwas Besonderes? Vittorio Hösle weiß um die Tollkühnheit seines Vorhabens – und nutzt jede Zeile, so gut er kann."
Johannes Saltzwedel, KulturSpiegel, 25. Februar 2013