Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Ethik
Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod.
Der renommierte Theologe Wolfgang Huber behandelt zwanzig ethische Grundfragen, mit denen wir in einer pluralistischen, durch Technik, Migration und Globalisierung bestimmten Welt konfrontiert sind: von der Zeugung und Geburt eines Menschen über Partnerschaft und Familie, Medien und Arbeit bis hin zum Altern und zum Tod. Ein wunderbar klar geschriebenes Vademecum der Ethik, das uns die wirklich wichtigen Fragen unseres Lebens bewusst macht.
Neue medizinische Möglichkeiten haben die Entscheidung über Geburt und Tod wie nie zuvor in die Hände des Menschen gelegt und ganz neue Fragen aufgeworfen: Welcher Embryo darf überleben? Wie lange darf ein Leben über das Erträgliche hinaus verlängert werden? Weltweite Konflikte führen zu der Forderung, in Verantwortung für den Frieden Waffengewalt einzusetzen. Mit Klimawandel und Staatsverschuldung verbinden sich neue ökologische, soziale und politische Probleme. Wolfgang Huber erklärt, warum die neuen Herausforderungen uns alle angehen, und formuliert Maßstäbe des Menschlichen für ihre Lösung. In einer Zeit wachsender Unübersichtlichkeit und Fremdbestimmung ist sein Buch ein hilfreicher Kompass für klare, befreiende, mutige Antworten.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Eignet sich sowohl zur privaten Lektüre als auch als Literaturgrundlage für Schüler und Studierende. Die Praxisbeispiele liefern darüber hinaus Stoff für anregende Diskussionsrunden in kirchlichen, sozialen und politischen Bereichen.“
Ulrike Swoboda, Zeitschrift für evangelische Ethik, Juli 2015
"Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Diese vom Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) formulierten Fragen haben an Aktualität nichts verloren. Die spannendste unter ihnen dürfte für manche Zeitgenossen die zweite sein. Der Theologieprofessor Wolfgang Huber, langjähriger Bischof und ehemaliger Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, hat jetzt einen Band unter dem Titel "Ethik - Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod" (310 Seiten, München 2013, 19,95 Euro) vorgelegt. Huber, als einer der profiliertesten Sozialethiker in unserem Land, konzentriert sich auf die Frage "Was soll ich tun?" - fügt aber sogleich in seiner Einleitung hinzu: "Sie kann jedoch nicht unabhängig von den beiden anderen beantwortet werden." Und er ergänzt eine vierte Frage: Was ist der Mensch?
Ethik ist laut Huber die "Reflexion menschlicher Lebensführung". Die Liste der von ihm behandelten Themen ist lang. Sie ist - und das macht den Wert des Buches aus - aktuell. Es geht u.a. um das Zusammenleben, menschliche Würde, Medizin, Politik, Armut, Gewissen, Verantwortung, Arbeit, Profit, Medien, Toleranz sowie Krieg und Frieden. Wolfgang Huber hat ein Handbuch vorgelegt, das die eigene Urteilsbildung nachhaltig schärft. Es gibt kaum einen aktuelleren Kommentar zu den Lebensfragen unserer Zeit. Wer nach einer christlichen Perspektive auf die genannten Themen sucht, kommt an diesem Buch nicht vorbei."
Facebook-Seiteder Evangelischen Akademie in Tutzing, "Wort zum Montag" am 2. September, 21. September 2013
Ethik
Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod
"Eignet sich sowohl zur privaten Lektüre als auch als Literaturgrundlage für Schüler und Studierende. Die Praxisbeispiele liefern darüber hinaus Stoff für anregende Diskussionsrunden in kirchlichen, sozialen und politischen Bereichen.“
Ulrike Swoboda, Zeitschrift für evangelische Ethik, Juli 2015
"Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Diese vom Philosophen Immanuel Kant (1724-1804) formulierten Fragen haben an Aktualität nichts verloren. Die spannendste unter ihnen dürfte für manche Zeitgenossen die zweite sein. Der Theologieprofessor Wolfgang Huber, langjähriger Bischof und ehemaliger Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, hat jetzt einen Band unter dem Titel "Ethik - Die Grundfragen unseres Lebens von der Geburt bis zum Tod" (310 Seiten, München 2013, 19,95 Euro) vorgelegt. Huber, als einer der profiliertesten Sozialethiker in unserem Land, konzentriert sich auf die Frage "Was soll ich tun?" - fügt aber sogleich in seiner Einleitung hinzu: "Sie kann jedoch nicht unabhängig von den beiden anderen beantwortet werden." Und er ergänzt eine vierte Frage: Was ist der Mensch?
Ethik ist laut Huber die "Reflexion menschlicher Lebensführung". Die Liste der von ihm behandelten Themen ist lang. Sie ist - und das macht den Wert des Buches aus - aktuell. Es geht u.a. um das Zusammenleben, menschliche Würde, Medizin, Politik, Armut, Gewissen, Verantwortung, Arbeit, Profit, Medien, Toleranz sowie Krieg und Frieden. Wolfgang Huber hat ein Handbuch vorgelegt, das die eigene Urteilsbildung nachhaltig schärft. Es gibt kaum einen aktuelleren Kommentar zu den Lebensfragen unserer Zeit. Wer nach einer christlichen Perspektive auf die genannten Themen sucht, kommt an diesem Buch nicht vorbei."
Facebook-Seiteder Evangelischen Akademie in Tutzing, "Wort zum Montag" am 2. September, 21. September 2013