Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Küster, Hansjörg
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa
Von der Eiszeit bis zur Gegenwart.
Küster, Hansjörg
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa
Von der Eiszeit bis zur Gegenwart.
Hansjörg Küster erläutert die Zeichen, an denen sich die Geschichte unserer Landschaft ablesen läßt. Der Leser erfährt, wie geologische Prozesse und klimatische Einflüsse, wie Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt der Mensch die mitteleuropäische Landschaft in unterschiedlicher Weise geprägt haben.
"Ein höchst informatives, glänzend geschriebenes Sachbuch. Es wird durch ein umfangreiches Register erschlossen. So kann man das Buch bei seiner nächsten Urlaubsreise innerhalb Deutschlands als alternativen Reiseführer nutzen: Es gibt nicht nur eine Geschichte der Landschaft, sondern in der Landschaft unendlich viel Geschichte zu entdecken."
Jürgen Schmidt, Tagesspiegel
"Man muss weder Naturenthusiast sein noch Wanderer, Taucher oder Höhlengänger, um gefesselt zu sein von diesem Buch."
Esther Knorr-Anders, Süddeutsche Zeitung
24,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-60849-0
Erschienen am 22. September 2010
2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage der broschierten Ausgabe, 4. Auflage der Gesamtausgabe, 2010
448 S., mit 216 Abbildungen und Karten, davon 201 in Farbe
Softcover
Teilen
Schlagwörter
"Die großartige Kulturgeschichte von Hansjörg Küster und Ansgar Hoppe öffnet (...) die Augen. Sie ist Reiseführer und Hintergrundlektüre zugleich, erklärt prächtige Schlösser und Gartenanlagen ebenso wie scheinbar Unbeachtenswertes am Wegrand."
Häuser, Oktober/ November 2010
"Several chapters describe the histories of the palaces and parks of Anhalt-Dessau. (...) And throughout there runs an awareness of the ecological fragility of this marvel of nature and artifice in the English taste."
D.L. The Art Newspaper, International edition, September 2010
"Man muß weder Naturenthusiast sein noch Wanderer, Taucher oder Höhlengänger, um gefesselt zu sein von diesem Buch."
Esther Knorr-Anders, Süddeutsche Zeitung
"Ein höchst informatives, glänzend geschriebenes Sachbuch (...) Es wird durch ein umfangreiches Register erschlossen. So kann man das Buch bei seiner nächsten Urlaubsreise innerhalb Deutschlands als alternativen Reiseführer nutzen: Es gibt nicht nur eine Geschichte der Landschaft, sondern in der Landschaft unendlich viel Geschichte zu entdecken."
Jürgen Schmidt, Tagesspiegel
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60849-0
Erschienen am 22. September 2010
2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage der broschierten Ausgabe, 4. Auflage der Gesamtausgabe , 2010
448 S., mit 216 Abbildungen und Karten, davon 201 in Farbe
Softcover
Küster, Hansjörg
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa
Von der Eiszeit bis zur Gegenwart
"Die großartige Kulturgeschichte von Hansjörg Küster und Ansgar Hoppe öffnet (...) die Augen. Sie ist Reiseführer und Hintergrundlektüre zugleich, erklärt prächtige Schlösser und Gartenanlagen ebenso wie scheinbar Unbeachtenswertes am Wegrand."
Häuser, Oktober/ November 2010
"Several chapters describe the histories of the palaces and parks of Anhalt-Dessau. (...) And throughout there runs an awareness of the ecological fragility of this marvel of nature and artifice in the English taste."
D.L. The Art Newspaper, International edition, September 2010
"Man muß weder Naturenthusiast sein noch Wanderer, Taucher oder Höhlengänger, um gefesselt zu sein von diesem Buch."
Esther Knorr-Anders, Süddeutsche Zeitung
"Ein höchst informatives, glänzend geschriebenes Sachbuch (...) Es wird durch ein umfangreiches Register erschlossen. So kann man das Buch bei seiner nächsten Urlaubsreise innerhalb Deutschlands als alternativen Reiseführer nutzen: Es gibt nicht nur eine Geschichte der Landschaft, sondern in der Landschaft unendlich viel Geschichte zu entdecken."
Jürgen Schmidt, Tagesspiegel