Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Maier, Bernhard
Die Ordnung des Himmels
Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute.
Maier, Bernhard
Die Ordnung des Himmels
Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute.
Seit Urzeiten erkunden Menschen den Willen der Götter, befolgen deren heilige Ordnung und hoffen auf Erlösung. Bernhard Maier beschreibt anschaulich die Geschichte der Religionen von den frühesten Grabkulten über die Weltbilder des Alten Orients und den Monotheismus bis zu den heutigen Religionskonflikten und der individuellen Suche vieler Menschen nach Heil.
Die Ordnung des Himmels ist ewig. Sie zeigt sich am Lauf der Gestirne und der Jahreszeiten, wird von Priestern und Theologen erforscht, in heiligen Schriften niedergelegt, in Ritualen bekräftigt, in der Ethik befolgt, in Mythen und Predigten an die nächste Generation weitergegeben. Doch tatsächlich befindet sich diese Ordnung in einem ständigen Wandel – abhängig von Aufstieg und Untergang von Reichen, der Wanderung von Völkern und Ideen oder den Neuerungen religiöser Virtuosen. Bernhard Maier geht diesen Veränderungen im Lauf der Weltgeschichte nach. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen prägnant zu porträtieren, parallele Entwicklungen in Schlüsselepochen deutlich zu machen und Mythologien, Zeitvorstellungen oder heilige Stätten miteinander zu vergleichen. Wer seinen eindrucksvollen Überblick gelesen hat, wird besser verstehen, warum Religionen auch heute noch so machtvoll sind und selbst eingefleischte Skeptiker zutiefst faszinieren.
29,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-72012-3
Erschienen am 15. Februar 2018
576 S., mit 50 Abbildungen
Hardcover
Teilen
"Wie tief sich Religion in die geistige DNA der Menschheit eingeprägt hat, kann ‚Die Ordnung des Himmels‘ überzeugend vermitteln."
Johanna Grillmayer, ORF.at, 24. Februar 2018
"Höchst interessante und sehr lehrsame Zeitreise durch einen wesentlichen Teil der menschlichen Kulturgeschichte."
Heiko Buhr, lebensart, April 2018
"Das Werk wird Maßstäbe setzen, und ganz bestimmt bietet es eine Horizonterweiterung für religiös und weltgeschichtlich Interessierte."
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 2. Juni 2018
"Bietet einen phänomenalen Überblick über ein Forschungsgebiet, das in weit mehr Facetten unseres Lebens hineinspielt, als man gemeinhin denkt."
Lisa Hertel, Lesart, Heft 2/2018
"Es gelingt (Bernhard Maier) meisterhaft, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen prägnant zu porträtieren.“
Nürtinger Zeitung
"Eine Universalgeschichte der Religionen.“
ORF, 16.12.2018
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72012-3
Erschienen am 15. Februar 2018
576 S., mit 50 Abbildungen
Hardcover
Maier, Bernhard
Die Ordnung des Himmels
Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute
"Wie tief sich Religion in die geistige DNA der Menschheit eingeprägt hat, kann ‚Die Ordnung des Himmels‘ überzeugend vermitteln."
Johanna Grillmayer, ORF.at, 24. Februar 2018
"Höchst interessante und sehr lehrsame Zeitreise durch einen wesentlichen Teil der menschlichen Kulturgeschichte."
Heiko Buhr, lebensart, April 2018
"Das Werk wird Maßstäbe setzen, und ganz bestimmt bietet es eine Horizonterweiterung für religiös und weltgeschichtlich Interessierte."
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 2. Juni 2018
"Bietet einen phänomenalen Überblick über ein Forschungsgebiet, das in weit mehr Facetten unseres Lebens hineinspielt, als man gemeinhin denkt."
Lisa Hertel, Lesart, Heft 2/2018
"Es gelingt (Bernhard Maier) meisterhaft, die Eigenheiten großer und kleiner Religionen prägnant zu porträtieren.“
Nürtinger Zeitung
"Eine Universalgeschichte der Religionen.“
ORF, 16.12.2018