Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Weltunordnung
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens.
Carlo Masala warnt in diesem Buch vor den Illusionen des Westens: der Illusion, die Globalisierung würde automatisch zur Verbreitung der Demokratie führen, der Illusion einer zunehmenden Verrechtlichung der internationalen Beziehungen, aber auch der Illusion, durch militärische Interventionen ließen sich Demokratie und Stabilität exportieren. Seit der Niederlage in Afghanistan und Putins Krieg gegen die Ukraine stehen die Grundlagen westlicher Außen- und Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand. Was muss sich ändern, damit wir in der neuen Weltunordnung bestehen können?
Nach dem Ende des Kalten Krieges hofften die USA und ihre Verbündeten, das internationale System gemäß den eigenen Vorstellungen umgestalten zu können. Doch anstatt Ordnung zu stiften, wurde Chaos geschaffen. Der Traum von der Verwestlichung der Welt ist heute ausgeträumt. Zurück bleibt eine durch Multipolarität, Blockbildung und Unsicherheit geprägte Weltunordnung, die die internationale Politik noch lange bestimmen wird. Auf welche Herausforderungen müssen wir uns in Deutschland und Europa einstellen? Welche Machtmittel stehen uns zur Verfügung? Wir brauchen, so lautet die zentrale These von Carlo Masala, einen realistischen Blick auf die internationalen Beziehungen, der sich von Illusionen befreit, die geostrategischen Gegebenheiten berücksichtigt und wieder lernt, die Sprache der Macht nicht nur zu lesen, sondern sie auch zu sprechen.
16,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Er leitet sachkundig und in klaren Worten konkrete Handlungsoptionen für die deutsche Außen- und Handlungspolitik ab, die überfällig scheinen.“
Die Presse
„Er ist der Mann, der uns den Krieg erklärt.“
„Carlo Masalas Entwurf des 21. Jahrhunderts ist konsequent durchdacht.“
„Differenziert wie zugespitzt“
Neue Zürcher Zeitung, Victor Mauer
"Masala bietet einen gut verständlichen Überblick, der die sicherheitspolitische Debatte der Zeit auch dem Leser ohne Fachkenntnis nahebringt."
Armin Wagner, Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Heft 2/2017
"Masalas Monographie verdient eine klare Empfehlung – und zwar nicht nur für den geneigten Beobachter, sondern auch für den professionellen Politikwissenschaftler"
Manfred Gross, Politische Studien Nr. 472, 2017
"Eine bemerkenswerte Analyse."
Das Parlament, 20. Februar 2017
"Eine pragmatische Bestandsaufnahme, die zum geeigneten Zeitpunkt erscheint und mit propagandistischen, ideologischen und einfach nur irreführenden Beschreibungen reinen Tisch macht"
Wolf Senff, Titel Kulturmagazin, 9. Dezember 2016
"Ein beachtenswerter, kenntnisreicher und komprimierter Problemaufriss."
Armin Pfahl-Traughber, Humanistischer Pressedienst, 11. November 2016
Weltunordnung
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens
„Er leitet sachkundig und in klaren Worten konkrete Handlungsoptionen für die deutsche Außen- und Handlungspolitik ab, die überfällig scheinen.“
Die Presse
„Er ist der Mann, der uns den Krieg erklärt.“
„Carlo Masalas Entwurf des 21. Jahrhunderts ist konsequent durchdacht.“
„Differenziert wie zugespitzt“
Neue Zürcher Zeitung, Victor Mauer
"Masala bietet einen gut verständlichen Überblick, der die sicherheitspolitische Debatte der Zeit auch dem Leser ohne Fachkenntnis nahebringt."
Armin Wagner, Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Heft 2/2017
"Masalas Monographie verdient eine klare Empfehlung – und zwar nicht nur für den geneigten Beobachter, sondern auch für den professionellen Politikwissenschaftler"
Manfred Gross, Politische Studien Nr. 472, 2017
"Eine bemerkenswerte Analyse."
Das Parlament, 20. Februar 2017
"Eine pragmatische Bestandsaufnahme, die zum geeigneten Zeitpunkt erscheint und mit propagandistischen, ideologischen und einfach nur irreführenden Beschreibungen reinen Tisch macht"
Wolf Senff, Titel Kulturmagazin, 9. Dezember 2016
"Ein beachtenswerter, kenntnisreicher und komprimierter Problemaufriss."
Armin Pfahl-Traughber, Humanistischer Pressedienst, 11. November 2016