Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Geschichte der deutschen Literatur Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock
Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740.
Volker Meid bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur des Barock im Kontext ihrer Zeit. Vor dem historischen und kulturellen Hintergrund der Epoche stellt er das breite Spektrum literarischer Tendenzen und Entwicklungen dar und holt dabei auch fast vergessene, aber höchst aufschlußreiche Ausdrucksformen ans Licht.
Die zentralen Kapitel behandeln die Hauptgattungen Lyrik, Drama, Epik sowie fiktionale und nichtfiktionale Prosa. Der Autor beschreibt ihre Ausprägungen und Variationen, er charakterisiert die wichtigsten Werke in ihren literaturhistorischen Zusammenhängen und zeigt, wie sehr die unterschiedlichen Gattungen nicht nur poetologische, sondern auch politische Ordnungsvorstellungen der frühen Neuzeit widerspiegeln.
Zugleich zeichnet Meid die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der Zeit nach. Er schildert die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges ebenso wie die Besonderheiten des literarischen Lebens, das Bildungswesen oder philosophische und religiöse Vorstellungen. Die Darstellung fügt sich so zu einem vielschichtigen Panorama, das die literarische Vielfalt der spannungsreichen Epoche zwischen Späthumanismus und Aufklärung anschaulich zur Geltung bringt.
Hier finden Sie das
Literaturverzeichnis.
49,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
EPOCHE
I. Das Deutsche Reich im 17. und frühen 18. Jahrhundert
II. Literarisches Leben
III. Bildung, Wissen: Institutionen, Themen, Methoden der Welterfassung
DIE LITERARISCHE SITUATION UM 1600 UND DIE LITERATURREFORM
I. Die literarische Situation um 1600
II. Die Literaturreform
LYRIK
I. Poetik und gesellschaftliche Praxis
II. Geschichte: Tradition und Innovation
DRAMA
I. Einleitung
II. Professionelles Theater
III. Ordensdrama
IV. Prosaschauspiel und protestantisches Schuldrama
V. Trauerspiel
VI. Komödie
VII. Schäferspiel / Allegorisches Drama
VIII. Oratorium, Redeoratorium
IX. Fest, Festspiel, Oper
EPISCHE VERSDICHTUNG: EPOS, LEHR- UND ZEITGEDICHT
I. Zur Poetik
II. Übertragungen
III. Heldenepik
IV. Bibelepik: Andreas Gryphius
V. Lehrdichtung
VI. Beispiele epischer Geschichts- und Zeitgeschichtsschreibung
ROMAN
I. Romantheorie und Romankritik
II. Der höfisch-historische Roman und verwandte Romangattungen
III. Der niedere Roman
IV. Schäferliche und sentimentale Liebesromane und -erzählungen
FIKTIONALE UND NICHTFIKTIONALE PROSA
I. Satire
II. Kleinere Erzählformen, Kompilationen
III. Dialogliteratur: Ästhetisch-gesellschaftliche Erziehung und Wissensvermittlung
IV. Geistliche Prosa
V. Pansophische und mystische Strömungen
VI. Hexenliteratur
VII. Autobiographische Literaturformen
VIII. Reisebericht
IX. Anleitungsliteratur
VOM BAROCK ZUR AUFKLÄRUNG
I. Frühaufklärung
II. ‹Critische Dichtkunst›: Poetik und Literatur im Geist der Aufklärung
III. Rückblicke
ANHANG
Bibliographie
Register
"Meids Überschau löst den 1951 erstmals von Richard Newald vorgelegten Band zur 'Deutschen Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit' ab. Newald veröffentlichte seine Monographie als ersten Band zur Neuzeit in einer Literaturgeschichte, die er 1949 mit Helmut de Boor herauszugeben begonnen hatte – es handelt sich bei der Reihe bis heute um ein Standardwerk. Meids Buch ist eine Fundgrube, ein Kompendium von geradezu barocker Gelehrsamkeit (...)."
Steffen Martus, Süddeutsche Zeitung, 30. November 2009
"Sage mir, Muse, die Namen der viel vergessenen Dichter: Volker Meid schlägt sich souverän durch die literarischen Wälder des Barock. (...) Jetzt hat sich diese weltoffenen Perspektive bis in die aktuellste Literaturgeschichte des Barock durchgesetzt. Die Forschung und das Lesepublikum können davon noch lange zehren."
Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2009
Geschichte der deutschen Literatur Bd. 5: Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock
Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740
EPOCHE
I. Das Deutsche Reich im 17. und frühen 18. Jahrhundert
II. Literarisches Leben
III. Bildung, Wissen: Institutionen, Themen, Methoden der Welterfassung
DIE LITERARISCHE SITUATION UM 1600 UND DIE LITERATURREFORM
I. Die literarische Situation um 1600
II. Die Literaturreform
LYRIK
I. Poetik und gesellschaftliche Praxis
II. Geschichte: Tradition und Innovation
DRAMA
I. Einleitung
II. Professionelles Theater
III. Ordensdrama
IV. Prosaschauspiel und protestantisches Schuldrama
V. Trauerspiel
VI. Komödie
VII. Schäferspiel / Allegorisches Drama
VIII. Oratorium, Redeoratorium
IX. Fest, Festspiel, Oper
EPISCHE VERSDICHTUNG: EPOS, LEHR- UND ZEITGEDICHT
I. Zur Poetik
II. Übertragungen
III. Heldenepik
IV. Bibelepik: Andreas Gryphius
V. Lehrdichtung
VI. Beispiele epischer Geschichts- und Zeitgeschichtsschreibung
ROMAN
I. Romantheorie und Romankritik
II. Der höfisch-historische Roman und verwandte Romangattungen
III. Der niedere Roman
IV. Schäferliche und sentimentale Liebesromane und -erzählungen
FIKTIONALE UND NICHTFIKTIONALE PROSA
I. Satire
II. Kleinere Erzählformen, Kompilationen
III. Dialogliteratur: Ästhetisch-gesellschaftliche Erziehung und Wissensvermittlung
IV. Geistliche Prosa
V. Pansophische und mystische Strömungen
VI. Hexenliteratur
VII. Autobiographische Literaturformen
VIII. Reisebericht
IX. Anleitungsliteratur
VOM BAROCK ZUR AUFKLÄRUNG
I. Frühaufklärung
II. ‹Critische Dichtkunst›: Poetik und Literatur im Geist der Aufklärung
III. Rückblicke
ANHANG
Bibliographie
Register
"Meids Überschau löst den 1951 erstmals von Richard Newald vorgelegten Band zur 'Deutschen Literatur vom Späthumanismus zur Empfindsamkeit' ab. Newald veröffentlichte seine Monographie als ersten Band zur Neuzeit in einer Literaturgeschichte, die er 1949 mit Helmut de Boor herauszugeben begonnen hatte – es handelt sich bei der Reihe bis heute um ein Standardwerk. Meids Buch ist eine Fundgrube, ein Kompendium von geradezu barocker Gelehrsamkeit (...)."
Steffen Martus, Süddeutsche Zeitung, 30. November 2009
"Sage mir, Muse, die Namen der viel vergessenen Dichter: Volker Meid schlägt sich souverän durch die literarischen Wälder des Barock. (...) Jetzt hat sich diese weltoffenen Perspektive bis in die aktuellste Literaturgeschichte des Barock durchgesetzt. Die Forschung und das Lesepublikum können davon noch lange zehren."
Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2009