Cover: Mitchell, W.J.T., Das Leben der Bilder

Mitchell, W.J.T.

Das Leben der Bilder

Broschur 16,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Mitchell, W.J.T.

Das Leben der Bilder

Eine Theorie der visuellen Kultur.

W.J.T. Mitchells brillante Studie über das Eigenleben von Bildern in unserer Kultur

W.J.T. Mitchell ist eine der wichtigsten Stimmen in der heutigen Diskussion um Wesen und Funktion von Bildern. In seinem jüngsten Buch – dem ersten, das auch in deutscher Sprache erscheint – erkundet der amerikanische Begründer des „iconic turn“ das Eigenleben, das Bilder in unserer Kultur führen. Ob es sich um Bilder in Museen oder Bilder in den Medien handelt – sie fordern Reaktionen von uns, sie provozieren und verführen und benehmen sich manchmal so gar nicht wie tote Gegenstände, sondern wie lebendige Wesen mit ihren eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Begierden. Mitchells Beobachtungen zu unserem Umgang mit Bildern sind scharf, provokant und gleichzeitig von bestechender Klarheit. Sie beleuchten nicht nur unsere visuelle, sondern auch unsere politische Kultur, die heute mehr denn je von Bildern geprägt ist.

Von W.J.T. Mitchell, Mit einem Vorwort von Hans Belting, Aus dem Englischen von Achim Eschbach, Anna-Viktoria Eschbach und Mark Halawa.
Broschur 16,95 € Kaufen
e-Book 12,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-57359-0

Erschienen am 22. Oktober 2008

2. Auflage, 2012

263 S., Mit 58 Abbildungen

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Vorwort von Hans Belting
Vorwort

ERSTER TEIL: BILDER
Lebenszeichen – Das Klonen des Terrors
Was will das Bild?
Auf den Spuren des Begehrens
ZWEITER TEIL: OBJEKTE
Anstößige Bilder
Die Romantik und das Leben der Dinge
Totemismus, Fetischismus und Idolatrie
DRITTER TEIL: MEDIEN
Im Gespräch mit den Medien
Das Kunstwerk im Zeitalter der biokybernetischen Reproduzierbarkeit

ANHANG
Dank
Anmerkungen
Anmerkung der Übersetzer
Bildnachweis
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

"Für den interessierten Laien, der sich für die Macht und Übermacht der Bilder in der Mediengesellschaft mehr interessiert als für akademische ‘Turns’, liegt die Attraktivität von Mitchells Denken im Versuch, ‘dem Leben der Bilder’ zuzuschauen. (...) W.J.T. Mitchell ist ein faszinierender Coach beim Nachdenken über Bilder. Nicht weil er sieht, was wir nicht sehen. Sondern weil er nicht einsieht, was wir darüber zu sagen pflegen."
Bruno Preisendörfer, Der Tagesspiegel, 7. Januar 2009



"Während die Frage: Was will uns der Maler sagen, verpönt ist, wird die Frage: Was wollen die Bilder? durch den Fragenden geadelt. Der Verfasser des Buches ist Professor für Anglistik und Kunstgeschichte an der Universität von Chicago und Begründer des ‘pictorial turn’. (...) Er untersucht nicht die Absicht, die sich schließlich im Bild manifestiert, sondern betrachtet das Bild als Objekt. (...) Überzeugend ist Mitchell in jenen Passagen des Buches, in denen er Symbole – er zeigt es an den Twintowers und am Bild des geklonten Schafes Dolly – einer Interpretation unterzieht und danach fragt, welche Formen von Wut, Hass und Aggression diese Symbole auszulösen in der Lage sind."
Michael Opitz, Deutschlandradio Kultur, 29. Dezember 2008



"Die zentrale These seines jetzt auf Deutsch erschienenen Buches ‘Das Leben der Bilder’ besagt, dass auch Bilder durch ‘Begierden und Sehnsüchte angetrieben’ werden, dass sie nach Liebe verlangen und Wünsche haben; kurz: dass sie etwas von uns wollen. Mitchell verbindet mit dieser Idee ein durchaus ambitioniertes Programm. (...) Statt zu beschreiben, was Bilder bewirken, laute die dringliche Frage: ‘Was wollen Bilder?’"
Peter Geimer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2008



"[D]er in Chicago lehrende Professor für Kunstgeschichte und Anglistik [notiert] gleich auf  den ersten Seiten seines Buches die Überzeugung, ‚magische Haltungen gegenüber Bildern‘ seien ‚in der modernen Welt ebenso machtvoll, wie es in den sogenannten Zeiten des Glaubens der Fall war‘. Selbst ein ‚doppeltes Bewusstsein‘ gegenüber Bildern sei nichts spezifisch Modernes, ja viele Menschen schwankten immer schon ‚zwischen naivem Animismus und nüchternem Materialismus, mystischen und kritischen Haltungen.‘ (...) Was götzenhaft verehrte oder magisch überhöhte Bilder anbelangt, so unterscheidet Mitchell zwischen Totems, Fetischen und Idolen. (...) Während Fetische oft eine individuelle Angelegenheit bleiben, sind Idole für Mitchell am gefährlichsten, können sie doch ganze Gesellschaften paralysieren. (...) Auch wer sich aufgeklärt gibt, könne, so Mitchell, ‚über kurz oder lang‘ nicht umhin, auf Metaphern zu rekurrieren, die den Bildern Geist, Willen oder Begehren unterstellten."
Wolfgang Ullrich, Süddeutsche Zeitung, 19. November 2008



"Der "Iconic turn" auch "Pictorial turn" genannt – die kulturwissenschaftliche Interessenverlagerung hin zu den Bildern – wurde in Analogie zum "Linguistic turn" erfunden (...) Einer der Protagonisten dieser Neuausrichtung ist W.J.T. Mitchell. (...) Fragen der Repräsentation, der Darstellung von Wirklichkeit in visuellen und sprachlichen Bildern standen am Anfang seiner (...) Forschungen. (...) Lohnend ist die Lektüre, wenn man sich für die aktuelle theoretische Diskussion rund um Bilder in unserer Welt interessiert (...) Denn Mitchell pflegt einen originellen, erfrischend polemischen Blick auf unseren Umgang mit ihnen."
Barbara Basting, Tagesanzeiger, 29. September 2008



Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-57359-0

Erschienen am 22. Oktober 2008

2. Auflage , 2012

263 S., Mit 58 Abbildungen

Softcover

Softcover 16,950 € Kaufen
e-Book 12,990 € Kaufen

Mitchell, W.J.T.

Das Leben der Bilder

Eine Theorie der visuellen Kultur

W.J.T. Mitchells brillante Studie über das Eigenleben von Bildern in unserer Kultur

W.J.T. Mitchell ist eine der wichtigsten Stimmen in der heutigen Diskussion um Wesen und Funktion von Bildern. In seinem jüngsten Buch – dem ersten, das auch in deutscher Sprache erscheint – erkundet der amerikanische Begründer des „iconic turn“ das Eigenleben, das Bilder in unserer Kultur führen. Ob es sich um Bilder in Museen oder Bilder in den Medien handelt – sie fordern Reaktionen von uns, sie provozieren und verführen und benehmen sich manchmal so gar nicht wie tote Gegenstände, sondern wie lebendige Wesen mit ihren eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Begierden. Mitchells Beobachtungen zu unserem Umgang mit Bildern sind scharf, provokant und gleichzeitig von bestechender Klarheit. Sie beleuchten nicht nur unsere visuelle, sondern auch unsere politische Kultur, die heute mehr denn je von Bildern geprägt ist.
Von W.J.T. Mitchell, Mit einem Vorwort von Hans Belting, Aus dem Englischen von Achim Eschbach, Anna-Viktoria Eschbach und Mark Halawa.
Webcode: /24033

Inhalt

Vorwort von Hans Belting
Vorwort

ERSTER TEIL: BILDER
Lebenszeichen – Das Klonen des Terrors
Was will das Bild?
Auf den Spuren des Begehrens
ZWEITER TEIL: OBJEKTE
Anstößige Bilder
Die Romantik und das Leben der Dinge
Totemismus, Fetischismus und Idolatrie
DRITTER TEIL: MEDIEN
Im Gespräch mit den Medien
Das Kunstwerk im Zeitalter der biokybernetischen Reproduzierbarkeit

ANHANG
Dank
Anmerkungen
Anmerkung der Übersetzer
Bildnachweis
Personenregister

Pressestimmen

"Für den interessierten Laien, der sich für die Macht und Übermacht der Bilder in der Mediengesellschaft mehr interessiert als für akademische ‘Turns’, liegt die Attraktivität von Mitchells Denken im Versuch, ‘dem Leben der Bilder’ zuzuschauen. (...) W.J.T. Mitchell ist ein faszinierender Coach beim Nachdenken über Bilder. Nicht weil er sieht, was wir nicht sehen. Sondern weil er nicht einsieht, was wir darüber zu sagen pflegen."
Bruno Preisendörfer, Der Tagesspiegel, 7. Januar 2009


"Während die Frage: Was will uns der Maler sagen, verpönt ist, wird die Frage: Was wollen die Bilder? durch den Fragenden geadelt. Der Verfasser des Buches ist Professor für Anglistik und Kunstgeschichte an der Universität von Chicago und Begründer des ‘pictorial turn’. (...) Er untersucht nicht die Absicht, die sich schließlich im Bild manifestiert, sondern betrachtet das Bild als Objekt. (...) Überzeugend ist Mitchell in jenen Passagen des Buches, in denen er Symbole – er zeigt es an den Twintowers und am Bild des geklonten Schafes Dolly – einer Interpretation unterzieht und danach fragt, welche Formen von Wut, Hass und Aggression diese Symbole auszulösen in der Lage sind."
Michael Opitz, Deutschlandradio Kultur, 29. Dezember 2008


"Die zentrale These seines jetzt auf Deutsch erschienenen Buches ‘Das Leben der Bilder’ besagt, dass auch Bilder durch ‘Begierden und Sehnsüchte angetrieben’ werden, dass sie nach Liebe verlangen und Wünsche haben; kurz: dass sie etwas von uns wollen. Mitchell verbindet mit dieser Idee ein durchaus ambitioniertes Programm. (...) Statt zu beschreiben, was Bilder bewirken, laute die dringliche Frage: ‘Was wollen Bilder?’"
Peter Geimer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2008


"[D]er in Chicago lehrende Professor für Kunstgeschichte und Anglistik [notiert] gleich auf  den ersten Seiten seines Buches die Überzeugung, ‚magische Haltungen gegenüber Bildern‘ seien ‚in der modernen Welt ebenso machtvoll, wie es in den sogenannten Zeiten des Glaubens der Fall war‘. Selbst ein ‚doppeltes Bewusstsein‘ gegenüber Bildern sei nichts spezifisch Modernes, ja viele Menschen schwankten immer schon ‚zwischen naivem Animismus und nüchternem Materialismus, mystischen und kritischen Haltungen.‘ (...) Was götzenhaft verehrte oder magisch überhöhte Bilder anbelangt, so unterscheidet Mitchell zwischen Totems, Fetischen und Idolen. (...) Während Fetische oft eine individuelle Angelegenheit bleiben, sind Idole für Mitchell am gefährlichsten, können sie doch ganze Gesellschaften paralysieren. (...) Auch wer sich aufgeklärt gibt, könne, so Mitchell, ‚über kurz oder lang‘ nicht umhin, auf Metaphern zu rekurrieren, die den Bildern Geist, Willen oder Begehren unterstellten."
Wolfgang Ullrich, Süddeutsche Zeitung, 19. November 2008


"Der "Iconic turn" auch "Pictorial turn" genannt – die kulturwissenschaftliche Interessenverlagerung hin zu den Bildern – wurde in Analogie zum "Linguistic turn" erfunden (...) Einer der Protagonisten dieser Neuausrichtung ist W.J.T. Mitchell. (...) Fragen der Repräsentation, der Darstellung von Wirklichkeit in visuellen und sprachlichen Bildern standen am Anfang seiner (...) Forschungen. (...) Lohnend ist die Lektüre, wenn man sich für die aktuelle theoretische Diskussion rund um Bilder in unserer Welt interessiert (...) Denn Mitchell pflegt einen originellen, erfrischend polemischen Blick auf unseren Umgang mit ihnen."
Barbara Basting, Tagesanzeiger, 29. September 2008