Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der 9. November
Die Deutschen und ihr Schicksalstag.
Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 – alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen.
«Der 9. November ist der deutsche Schicksalstag.» So begann Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 9. November 2018 seine Ansprache zur Gedenkveranstaltung des deutschen Bundestages. «An diesem Datum verdichtet sich unsere jüngere Geschichte in ihrer Ambivalenz, mit ihren Widersprüchen, ihren Gegensätzen. Das Tragische und das Glück, der vergebliche Versuch und das Gelingen, Freude und Schuld: All das gehört zusammen. Untrennbar.» Seit 1918 ist der 9. November ein besonderer Tag der deutschen Geschichte, der eine eigene historische Bedeutung besitzt. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Im Spiegel dieses Datums lässt sich daher eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben. Der 9. November macht den langen, von furchtbaren Rückfällen in die Barbarei unterbrochenen, schließlich aber erfolgreichen Kampf um die Demokratie in Deutschland anschaulich wie kein anderer Tag des Jahres. Es ist an der Zeit, ihn zu einem nationalen Gedenktag zu erklären.
26,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Der aufklärerische Reiz seines Buches aber liegt vor allem darin, dass es durch die Jahrzehnte hindurch den wechselnden Umgang mit dem Tag beleuchtet.“
"ein gründliches, gut erzähltes Buch“
"sehr eindrücklich“
DAMALS
"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“
"The historian and journalist Wolfgang Niess argued last month that 9 November should be made a national day of commemoration, not despite its problematic history but because of it. He said that to choose the bland 3 October, ‘an admin day’, is to side-step the real lesson of the story of German democracy: fragility. He is absolutely right.“
"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“
"ein sehr kluges und packendes Buch“
"Wolfgang Niess’ kluges, lesenswertes Buch wäre unvollständig ohne die Frage, ob nicht der „Schicksalstag“ 9. November wegen seiner historischen Dimension, seiner demokratiegeschichtlichen Bedeutung der deutsche Nationalfeiertag schlechthin wäre. (…) Niess … plädiert für einen ‚nationalen Gedenktag‘“
SZ, Cord Aschenbrenner
Der 9. November
Die Deutschen und ihr Schicksalstag
"Der aufklärerische Reiz seines Buches aber liegt vor allem darin, dass es durch die Jahrzehnte hindurch den wechselnden Umgang mit dem Tag beleuchtet.“
"ein gründliches, gut erzähltes Buch“
"sehr eindrücklich“
DAMALS
"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“
"The historian and journalist Wolfgang Niess argued last month that 9 November should be made a national day of commemoration, not despite its problematic history but because of it. He said that to choose the bland 3 October, ‘an admin day’, is to side-step the real lesson of the story of German democracy: fragility. He is absolutely right.“
"Niess gelingt mit seinem Buch ein starker Beitrag zu Bedeutung und Historie des wichtigen Datums – und zu den Schwankungen in der Auslegung der jeweiligen Ereignisse.“
"ein sehr kluges und packendes Buch“
"Wolfgang Niess’ kluges, lesenswertes Buch wäre unvollständig ohne die Frage, ob nicht der „Schicksalstag“ 9. November wegen seiner historischen Dimension, seiner demokratiegeschichtlichen Bedeutung der deutsche Nationalfeiertag schlechthin wäre. (…) Niess … plädiert für einen ‚nationalen Gedenktag‘“
SZ, Cord Aschenbrenner