Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Ohly, Dieter
Glyptothek München
Griechische und römische Skulpturen. Ein Führer.
Ohly, Dieter
Glyptothek München
Griechische und römische Skulpturen. Ein Führer.
Die Glyptothek, von vielen als das „schönste Museum Münchens“ gerühmt, besitzt berühmte Meisterwerke griechischer und römischer Skulptur. Der nun vorliegende, großzügig illustrierte Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick über diese einzigartige Sammlung, die von König Ludwig I. begründet und vor 175 Jahren eröffnet wurde.
Die Sammlung griechischer und römischer Bildwerke in der Glyptothek führt durch die Geschichte der antiken Bildhauerkunst vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. Zu den herausragenden Stücken der Sammlung zählen der Apoll von Tenea, der Münchner Kuros, die Giebelskulpturen des Aphaiatempels von Ägina, die Medusa Rondanini, die Statue der Eirene, der Barberinische Faun, die Trunkene Alte und der Knabe mit der Gans. Hervorzuheben ist außerdem die große Zahl lebensnaher römischer Porträts.
Raimund Wünsche, Direktor der Glyptothek, bietet im vorliegenden Band erstmals einen umfassenden Überblick über diese in zwei Jahrhunderten gewachsene Sammlung und präsentiert gleichzeitig eine exzellente Zusammenschau bedeutender Meisterwerke der klassischen Antike.
7,50 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-48185-7
9., durchgesehene Auflage, 2001
122 S., mit 27 Abbildungen im Text und 48 Tafeln
Softcover
Teilen
„Raimund Wünsche präsentiert die „Meisterwerke griechischer und römischer Skulptur“, fotografiert in natürlichem Licht, genauso, wie man sie auf einem Rundgang durch die wunderbar konzipierten Ausstellungsräume der von ihm geleiteten, an Schätzen so reichen Münchner Glyptothek München erlebt, mit mustergültig lehrreichen, anschaulichen Kommentaren zum besseren Verständnis solcher Kunst aus fernen Zeiten.“
Gerhard Beckmann, Rheinischer Merkur, 15. Dezember 2005
„Was Wünsche dem Leser auf mehr als dreißig Seiten erzählt und mit zahlreichen historischen Bildern dokumentiert, ist ein erfreulicher Einstieg in ein bedeutendes Kapitel bayerischer Geschichte und Kunstpolitik im Spannungsfeld nationaler und internationaler politischer Interessen sowie einer Konkurrenz potenter Sammler.“
Michael Siebler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48185-7
9., durchgesehene Auflage , 2001
122 S., mit 27 Abbildungen im Text und 48 Tafeln
Softcover
Ohly, Dieter
Glyptothek München
Griechische und römische Skulpturen. Ein Führer
Die Glyptothek, von vielen als das „schönste Museum Münchens“ gerühmt, besitzt berühmte Meisterwerke griechischer und römischer Skulptur. Der nun vorliegende, großzügig illustrierte Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick über diese einzigartige Sammlung, die von König Ludwig I. begründet und vor 175 Jahren eröffnet wurde.
Die Sammlung griechischer und römischer Bildwerke in der Glyptothek führt durch die Geschichte der antiken Bildhauerkunst vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. Zu den herausragenden Stücken der Sammlung zählen der Apoll von Tenea, der Münchner Kuros, die Giebelskulpturen des Aphaiatempels von Ägina, die Medusa Rondanini, die Statue der Eirene, der Barberinische Faun, die Trunkene Alte und der Knabe mit der Gans. Hervorzuheben ist außerdem die große Zahl lebensnaher römischer Porträts.
Raimund Wünsche, Direktor der Glyptothek, bietet im vorliegenden Band erstmals einen umfassenden Überblick über diese in zwei Jahrhunderten gewachsene Sammlung und präsentiert gleichzeitig eine exzellente Zusammenschau bedeutender Meisterwerke der klassischen Antike.
„Raimund Wünsche präsentiert die „Meisterwerke griechischer und römischer Skulptur“, fotografiert in natürlichem Licht, genauso, wie man sie auf einem Rundgang durch die wunderbar konzipierten Ausstellungsräume der von ihm geleiteten, an Schätzen so reichen Münchner Glyptothek München erlebt, mit mustergültig lehrreichen, anschaulichen Kommentaren zum besseren Verständnis solcher Kunst aus fernen Zeiten.“
Gerhard Beckmann, Rheinischer Merkur, 15. Dezember 2005
„Was Wünsche dem Leser auf mehr als dreißig Seiten erzählt und mit zahlreichen historischen Bildern dokumentiert, ist ein erfreulicher Einstieg in ein bedeutendes Kapitel bayerischer Geschichte und Kunstpolitik im Spannungsfeld nationaler und internationaler politischer Interessen sowie einer Konkurrenz potenter Sammler.“
Michael Siebler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2005