Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Virtuose Niedertracht
Die Kunst der Beleidigung in der Antike.
«Das Gesicht wie die Miene: Tod, Gelbsucht, Gift!» – «Du bist ein Lüstling, ein Vielfraß, ein Glücksspieler!» – Für die Antike waren dies noch sehr maßvolle Beschimpfungen. Selbst ein Virtuose des geschliffenen Wortes wie Cicero führte den schweren Säbel der verbalen Auseinandersetzung mindestens ebenso gern wie das elegante Florett. In diesem Band bieten die besten Lehrmeister Roms anhand zahlreicher Beispiele und ihrer Geschichten eine unterhaltsame Fortbildung in der Kunst der Beleidigung.
Dass ausgerechnet Cicero eines Tages klagte, in einer so schmähsüchtigen Stadt wie Rom zu leben (in tam maledica civitate), ist nicht frei von Komik. War doch der unumstrittene Meister der antiken Rhetorik zugleich ein Großmeister der Beleidigung. So bedachte er eines Tages einen politischen Gegner mit den Worten: «Du schwarzes Nichts, du Stück Kot, du Schandfleck»– und das war nur der Auftakt seiner Unfreundlichkeiten, die er für ihn parat hatte. Gleichgültig ob Politiker, Dichter oder Philosophen – sie alle wussten kräftig auszuteilen, wenn ihnen jemand in die Quere kam. Nicht einmal Verstorbene waren vor Beleidigungen sicher, wie etwa der verblichene Kaiser Claudius, dem Seneca nicht standesgemäß die Vergöttlichung, sondern stattdessen die Verkürbissung zuteilwerden ließ. Selbst der große Julius Caesar war nicht davor gefeit, Ziel wüstester Beleidigungen zu werden, wobei ihn gelegentlich sogar die eigenen Soldaten aufs Korn nahmen: «Städter, passt auf eure Frauen auf! Wir bringen den kahlen Buhlen. Dein Gold hast du in Gallien verhurt, hier hast du es geliehen. Dennis Pausch hat jedoch nicht nur ein «Best of» antiker Beleidigungen geschaffen, sondern erzählt stets auch die dazugehörigen Geschichten, wann und warum einst die verbale Keule kreiste. Entstanden ist ein ebenso informatives wie unterhaltsames und für Freunde der gepflegten (und auch weniger gepflegten) Beschimpfung inspirierendes Lesevergnügen.
22,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Aus einer Fülle lebendig aufgeblätterter Beispiele entwickelt der Autor die wesentlichen Merkmale, Topiken und Varianten des verletzenden Witzes bei den Römern. (…) eine überaus gelungene Feldbegehung."
"Pausch geht in seinem Buch ‚Virtuose Niedertracht‘ der Kunst der Beleidigung im Alten Rom nach und zeigt deftige Szenen damaliger Geistesgrößen."
"Der Dresdner Altphilologe Dennis Pausch liefert in seiner Studie ‚Virtuose Niedertracht‘ die saftigsten Sottisen und Widerworte aus dem römischen Senat. Im lateinischen Original wie in deftiger Übersetzung."
"Zeigt, dass Schmähungen nicht nur sprachwissenschaftlich interessant sein können, sondern sogar eine Kunst (…) Altphilologe Pausch liefert mit seiner Zusammenstellung auch neue Blickwinkel auf Beleidigungen von heute."
"Durchaus amüsant, was der Wissenschaftler, der die Beleidigung zu seinem Aufgabengebiet gemacht hat, an virtuoser Niedertracht zusammengetragen hat."
Goslarsche Zeitung
"Mit einer Blütenlese der Bosheit legt der Dresdner Altphilologe Dennis Pausch ein amüsant voyeuristisches und gleichzeitig politisches Buch über die Kunst der Beleidigung vor."
„ein Buch mit kulturgeschichtlichem Unterhaltungswert“
hr2 Kultur, Alf Haubitz
"Pausch analysiert die Beleidigung als Kunstform (…) wunderbares Buch."
"Kunstvolle Beleidigungen."
Damals
"Die Lehren aus Dennis Pauschs klugem Buch sind denn auch bedenkenswert. Zeigt es doch, wie sehr Beleidigungen das Klima einer Gesellschaft vergiften können."
„Der Latinist, der an der TU Dresden lehrt, schafft ein amüsantes und zugleich informatives literarisches Kleinod für ein breites Publikum.“
"Ein heiterer Rundgang durch die Welt der Schmährede."
"Ungemein flüssig, dynamisch, auch erhellend – und vor allem für Unerschrockene sehr amüsant."
"Die Exempel im Buch ‚Virtuose Niedertracht‘ amüsieren, der Vergleich mit heute macht nachdenklich."
"Eine gute Beleidigung braucht mehr als nur Kraftausdrücke, sie braucht Witz, Schlagfertigkeit, Originalität, Zielgenauigkeit. Dennis Pausch hat (…) Beispiele in antiken Politikerreden, Graffiti und literarischen Werken von Cato bis Cicero gefunden."
Virtuose Niedertracht
Die Kunst der Beleidigung in der Antike
"Aus einer Fülle lebendig aufgeblätterter Beispiele entwickelt der Autor die wesentlichen Merkmale, Topiken und Varianten des verletzenden Witzes bei den Römern. (…) eine überaus gelungene Feldbegehung."
"Pausch geht in seinem Buch ‚Virtuose Niedertracht‘ der Kunst der Beleidigung im Alten Rom nach und zeigt deftige Szenen damaliger Geistesgrößen."
"Der Dresdner Altphilologe Dennis Pausch liefert in seiner Studie ‚Virtuose Niedertracht‘ die saftigsten Sottisen und Widerworte aus dem römischen Senat. Im lateinischen Original wie in deftiger Übersetzung."
"Zeigt, dass Schmähungen nicht nur sprachwissenschaftlich interessant sein können, sondern sogar eine Kunst (…) Altphilologe Pausch liefert mit seiner Zusammenstellung auch neue Blickwinkel auf Beleidigungen von heute."
"Durchaus amüsant, was der Wissenschaftler, der die Beleidigung zu seinem Aufgabengebiet gemacht hat, an virtuoser Niedertracht zusammengetragen hat."
Goslarsche Zeitung
"Mit einer Blütenlese der Bosheit legt der Dresdner Altphilologe Dennis Pausch ein amüsant voyeuristisches und gleichzeitig politisches Buch über die Kunst der Beleidigung vor."
„ein Buch mit kulturgeschichtlichem Unterhaltungswert“
hr2 Kultur, Alf Haubitz
"Pausch analysiert die Beleidigung als Kunstform (…) wunderbares Buch."
"Kunstvolle Beleidigungen."
Damals
"Die Lehren aus Dennis Pauschs klugem Buch sind denn auch bedenkenswert. Zeigt es doch, wie sehr Beleidigungen das Klima einer Gesellschaft vergiften können."
„Der Latinist, der an der TU Dresden lehrt, schafft ein amüsantes und zugleich informatives literarisches Kleinod für ein breites Publikum.“
"Ein heiterer Rundgang durch die Welt der Schmährede."
"Ungemein flüssig, dynamisch, auch erhellend – und vor allem für Unerschrockene sehr amüsant."
"Die Exempel im Buch ‚Virtuose Niedertracht‘ amüsieren, der Vergleich mit heute macht nachdenklich."
"Eine gute Beleidigung braucht mehr als nur Kraftausdrücke, sie braucht Witz, Schlagfertigkeit, Originalität, Zielgenauigkeit. Dennis Pausch hat (…) Beispiele in antiken Politikerreden, Graffiti und literarischen Werken von Cato bis Cicero gefunden."