Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Kaiserzeit
Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr. - 284 n. Chr.
"Buch des Monats" März 2022 des Altphilologenverbandes
In einer wechselvollen Geschichte war seit dem 5. Jahrhundert v.Chr. aus dem mittelitalischen Städtchen Rom das römische Imperium geworden. Als seine Legionen die Völker des Mittelmeerraums unterworfen hatten, wurden sie von ihren Feldherren gegeneinander geführt. Die blutigen Bürgerkriege endeten im Jahr 31 v.Chr. mit der Seeschlacht bei Actium, in der Marc Anton und Kleopatra dem Adoptivsohn Caesars, Octavian, und seinem treuen Paladin Agrippa unterlagen. The winner takes it all: Roms traditionelle republikanische Entscheidungs- und Herrschaftsstrukturen hatten sich überlebt – die Zeit der Kaiser war angebrochen.
Hartwin Brandt gelingt mit seiner großen Darstellung der römischen Kaiserzeit eine meisterhafte Synthese. Wenn heute eine ausdifferenzierte Einzelforschung es Fachleuten und historisch interessierten Laien gleichermaßen erschwert, sich einen Überblick über große Epochen zu verschaffen, bietet dieser konzise Band in bester Handbuchtradition Orientierung und zugleich originelle Deutungen. Quellen sowie Weg- und Wendemarken der Forschung werden geordnet, erschlossen und ebenso gut lesbar vorgestellt wie der Gang der Ereignisse und ihre Protagonisten – Augustus, Nero, Traian, Hadrian, Marc Aurel, um nur einige zu nennen, samt ihren Gegenspielern, Ehefrauen und schließlich den Soldatenkaisern, die oft nur Monate regierten, bis sie ermordet und ersetzt wurden. In diesem Band erstrahlen 300 Jahre römischer Geschichte in hellem und klarem Licht moderner Historiographie.
98,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Das Wissen der Welt, klug gebündelt … Ein solches Handbuch bietet nicht nur Fachkollegen, sondern auch historisch interessierten Leserinnen und Lesern noch immer die zuverlässigste Orientierung über den Stand der Forschung.“
Neue Zürcher Zeitung, Stefan Rebenich
"Jeder Band in der Reihe ‚Handbuch der Altertumswissenschaft‘ ist selbst ein historisches Ereignis."
"Das Werk darf als neuer Urmeter der Forschung gelten."
"Ein neues Standardwerk."
Antike Welt, Prof. Dr. Kay Ehling
"Brandts Buch ist eine sehr anregende Lektüre, die den Leser mit einer Vielzahl neuer wissenschaftlicher Gedanken und Forschungsergebnisse konfrontiert. “
Spektrum, Theodor Kissel
"Der Bamberger Historiker Hartwin Brandt räumt in seinem Werk mit so gut wie allem auf, was wir kleinen Geschichts- und Lateinschülerlein einst als gesichertes Wissen wähnten.“
Österreich 1, Martin Haidinger
"Der aktuelle Stand unseres Wissens ist mit Hartwin Brandts souveränem Handbuch jedoch für lange Zeit markiert."
"Ein großer Wurf … Besticht auch durch eine neue Sicht auf diese Epoche. … für die künftige Forschung unerlässliches Werk."
h-soz-kult, Klaus-Peter Johne
Die Kaiserzeit
Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian
„Das Wissen der Welt, klug gebündelt … Ein solches Handbuch bietet nicht nur Fachkollegen, sondern auch historisch interessierten Leserinnen und Lesern noch immer die zuverlässigste Orientierung über den Stand der Forschung.“
Neue Zürcher Zeitung, Stefan Rebenich
"Jeder Band in der Reihe ‚Handbuch der Altertumswissenschaft‘ ist selbst ein historisches Ereignis."
"Das Werk darf als neuer Urmeter der Forschung gelten."
"Ein neues Standardwerk."
Antike Welt, Prof. Dr. Kay Ehling
"Brandts Buch ist eine sehr anregende Lektüre, die den Leser mit einer Vielzahl neuer wissenschaftlicher Gedanken und Forschungsergebnisse konfrontiert. “
Spektrum, Theodor Kissel
"Der Bamberger Historiker Hartwin Brandt räumt in seinem Werk mit so gut wie allem auf, was wir kleinen Geschichts- und Lateinschülerlein einst als gesichertes Wissen wähnten.“
Österreich 1, Martin Haidinger
"Der aktuelle Stand unseres Wissens ist mit Hartwin Brandts souveränem Handbuch jedoch für lange Zeit markiert."
"Ein großer Wurf … Besticht auch durch eine neue Sicht auf diese Epoche. … für die künftige Forschung unerlässliches Werk."
h-soz-kult, Klaus-Peter Johne