Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Weber, Ewald
Das kleine Buch der botanischen Wunder
Weber, Ewald
Das kleine Buch der botanischen Wunder
Im Unterschied zu Tieren und Menschen tun Pflanzen offenbar nichts. Wie Zeitrafferfilme jedoch eindrucksvoll belegen, ist ihre scheinbare Passivität nur eine Frage der Geschwindigkeit: Da wird gezankt, wild um sich geschlagen, gedrängelt, sich gestreckt oder auf- und zugeklappt – doch alles mit sachtem Tempo.
Der Botaniker Ewald Weber ist ein kundiger Führer durch dieses Wunderreich der Langsamkeit. Er widmet sich der kleinsten Pflanze, Wolffia microscopica, einer winzigen Wasserpflanze aus Indien, nicht größer als ein Stecknadelkopf, mit der gleichen Aufmerksamkeit wie der höchsten bekanntesten Pflanze, dem 115 Meter hohen Küsten-Mammutbaum aus Nord-Kalifornien, und den Rafflesiengewächsen, die die größten Blüten ausbilden und in den tropischen Regenwäldern Asiens zu Hause sind. Wahre Wunder vollbringen Pflanzen auch bei der Vermehrung: So fliegt der Samen des Kanadischen Berufskrauts bis zu 140 Meter hoch und über 500 Kilometer weit.
Das Buch schließt mit Betrachtungen zum Pflanzenschutz: So erfahren wir, wie die vom Aussterben bedrohte spektakuläre Venusfliegenfalle mit einem Farbstoff geschützt wird, der den Pflanzen die wunderliche Eigenschaft verleiht, unter UV-Licht aufzuleuchten.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-69618-3
2. Auflage, 2016
171 S., mit 12 Zeichnungen
Hardcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Vorwort
Einleitung: Was haben Fingerhut und Hummel gemeinsam?
ARTENREICHTUM
1. Wie viele Pflanzenarten gibt es?
2. Von den Kleinsten und den Größten
3. Von selten bis allgegenwärtig
4. Wo das Gras wächst
WACHSTUM
5. Am Limit
6. Die größte pflanzliche Zelle der Welt
7. Und sie bewegen sich doch
8. Tarzans Lianen
9. Das kurze schöne Leben der Mojave-Gauklerblume
VERMEHRUNG
10. Wenn Pflanzen sich selbst klonen
11. Vom Winde verweht
12. Die Palme mit der Nabelschnur
13. Warten auf den Regen
14. Wenn Bambus in die Jahre kommt
ZUSAMMENLEBEN
15. Das Gesetz der Selbstausdünnung
16. Im Reich der Kannen
17. Pflanzen, die den Schall beherrschen
18. Ethylen, die Aurora der Pflanzen
19. Das geheime Leben der Schuppenwurz
PFLANZENSCHUTZ
20. Musiker retten ihren Baum
21. Die leuchtende Venusfliegenfalle
Anhang
Quellen
Verzeichnis der Pflanzenarten
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69618-3
2. Auflage , 2016
171 S., mit 12 Zeichnungen
Hardcover
Weber, Ewald
Das kleine Buch der botanischen Wunder
Im Unterschied zu Tieren und Menschen tun Pflanzen offenbar nichts. Wie Zeitrafferfilme jedoch eindrucksvoll belegen, ist ihre scheinbare Passivität nur eine Frage der Geschwindigkeit: Da wird gezankt, wild um sich geschlagen, gedrängelt, sich gestreckt oder auf- und zugeklappt – doch alles mit sachtem Tempo.
Der Botaniker Ewald Weber ist ein kundiger Führer durch dieses Wunderreich der Langsamkeit. Er widmet sich der kleinsten Pflanze, Wolffia microscopica, einer winzigen Wasserpflanze aus Indien, nicht größer als ein Stecknadelkopf, mit der gleichen Aufmerksamkeit wie der höchsten bekanntesten Pflanze, dem 115 Meter hohen Küsten-Mammutbaum aus Nord-Kalifornien, und den Rafflesiengewächsen, die die größten Blüten ausbilden und in den tropischen Regenwäldern Asiens zu Hause sind. Wahre Wunder vollbringen Pflanzen auch bei der Vermehrung: So fliegt der Samen des Kanadischen Berufskrauts bis zu 140 Meter hoch und über 500 Kilometer weit.
Das Buch schließt mit Betrachtungen zum Pflanzenschutz: So erfahren wir, wie die vom Aussterben bedrohte spektakuläre Venusfliegenfalle mit einem Farbstoff geschützt wird, der den Pflanzen die wunderliche Eigenschaft verleiht, unter UV-Licht aufzuleuchten.
Vorwort
Einleitung: Was haben Fingerhut und Hummel gemeinsam?
ARTENREICHTUM
1. Wie viele Pflanzenarten gibt es?
2. Von den Kleinsten und den Größten
3. Von selten bis allgegenwärtig
4. Wo das Gras wächst
WACHSTUM
5. Am Limit
6. Die größte pflanzliche Zelle der Welt
7. Und sie bewegen sich doch
8. Tarzans Lianen
9. Das kurze schöne Leben der Mojave-Gauklerblume
VERMEHRUNG
10. Wenn Pflanzen sich selbst klonen
11. Vom Winde verweht
12. Die Palme mit der Nabelschnur
13. Warten auf den Regen
14. Wenn Bambus in die Jahre kommt
ZUSAMMENLEBEN
15. Das Gesetz der Selbstausdünnung
16. Im Reich der Kannen
17. Pflanzen, die den Schall beherrschen
18. Ethylen, die Aurora der Pflanzen
19. Das geheime Leben der Schuppenwurz
PFLANZENSCHUTZ
20. Musiker retten ihren Baum
21. Die leuchtende Venusfliegenfalle
Anhang
Quellen
Verzeichnis der Pflanzenarten