Cover: Ptak, Roderich, Die maritime Seidenstrasse

Ptak, Roderich

Die maritime Seidenstrasse

Hardcover 24,90 €
Cover Download Leseprobe PDF

Ptak, Roderich

Die maritime Seidenstrasse

Küstenräume, Seefahrt und Handel in vorkolonialer Zeit.

Roderich Ptak erzählt in diesem faszinierenden Überblick die Geschichte der Meere zwischen Ostafrika und Japan von den frühesten, archäologisch faßbaren Zeiten bis in die Neuzeit. Er geht den Handelsnetzen in diesem weiten Raum nach, beschreibt den Kulturaustausch zwischen weit entfernten Küsten, die Wanderung von Religionen über das Meer und die Bildung von politischen Netzwerken unabhängig von den großen Landmächten.
Als Portugiesen und Spanier in den Indischen Ozean und nach Fernost vordrangen, stellten sie erstaunt fest, daß Araber, Inder und Chinesen schon seit Jahrhunderten auf den asiatischen Meeren verkehrten und über Schiffe verfügten, die ihren eigenen kaum nachstanden. China war lange Zeit eine maritime Großmacht, die ein weites Gebiet beeinflußte. Sie trug entscheidend dazu bei, daß Asiens maritime Zonen zu einem großen Handelsnetz zusammenwuchsen: der maritimen Seidenstraße. Ptak beschreibt Winde und Meerengen, Häfen und Inseln, Seerouten und die Entwicklung der Seefahrt. Nicht zuletzt legt er dar, wie neben Handelswaren auch Ideen und Wissen über die Ozeane verbreitet wurden. Damit wird ein Kapitel der Weltgeschichte sichtbar, das sich abseits von Europa und noch vor der europäischen Expansion abgespielt hat.

Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung wurde gemeinsam mit dem Verlag C.H.Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Stiftung unterstreicht damit ihr Anliegen, herausragende geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen zu fördern - in diesem Fall eines Buches, das höchsten Ansprüchen genügt und eine große Leserschaft findet.
Gerda Henkel Stiftung

Hardcover 24,90 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-56189-4

Erschienen am 15. August 2007

368 S., mit 46 Abbildungen und 14 Karten

Hardcover (In Leinen)

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Vorwort

I. Einführung
   Das Mittelmeermodell
   Der afro-asiatische Seeraum 
   Die Grenzen des Modells 
   Ziele und Besonderheiten des Buchs


II. Der Seeraum 
    Die ostasiatischen Meere: Bohai, Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer 
    Das Südchinesische Meer und die Sulu-See 
    Die Meere Ostindonesiens 
    Die Melaka-Straße, das Andamanische und das Bengalische Meer 
    Das Arabische Meer und die Küste Ostafrikas 
    Persischer Golf und Rotes Meer


III. Maritimer Flickenteppich (von den Anfängen bis zur Zeitenwende) 
     Ostasiens Küsten bis zu den Han 
     Südostasien: Unbekannte Welt  
     Südasien: Unterschätzte Welt? 
     Westasiens Küsten und Ostafrika: Scheinbar bekannte Welt 
     Zusammenfassung


IV. Zusammenwachsen der Zonen (ca. 1–600 n. Chr.)  
     Das «Ostmeer» 
     Das «Südmeer»
     Östlicher Indik: Entschleierung
     Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:Mare Euro-Asiaticum
     Zusammenfassung

V. Zwischen Tang-Reich und Kalifat (ca. 600–950/1000)
    Die ostasiatischen Meere: «tangoid» und «buddhophil»
    Südchinesisches Meer:Von Südostasiaten, Chinesen und Persern»
    Östlicher Indik: Handel und kultureller Transfer zwischen Indien und Südostasien 
    Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:Im Spiegel des Propheten
    Zusammenfassung

VI. Im Sog des Fernen Ostens (ca. 950/1000–1350)
     Die ostasiatischen Meere: Song und Yuan als Dirigenten
     Südchinesisches Meer und ostindonesische Meere: Ausgriff nach Osten 
     Östlicher Indik: Arena großer Interessen? 
     Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:
     Zwischen Aden und Hormuz, Gujarat und Kerala
     Zusammenfassung 
 
VII. Wendezeiten (ca. 1350–1500)  
      Nach den Mongolen: Fragmentierung (ca. 1350–1400) 
      Die staatliche Seefahrt der Ming (frühes 15. Jahrhundert) 
      Die übrigen Seefahrenden (frühes 15. Jahrhundert und danach) 
      Zusammenfassung

VIII. Epilog: Die maritime Welt nach 1500  
       Grundlegende Entwicklungen: Asiaten und Portugiesen 
       Staatliche Ming-Seefahrt und Estado da Índia im Vergleich


Anhang 1: Handelswaren
Anhang 2: Schiffe und Schiffbau
Literatur
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register

Pressestimmen

Pressestimmen

"Ptak skizziert interessens- sowie Konfliktlinien und vermittelt einen Eindruck davon, wie der Handel in der Region funktionierte. Dabei liefert er ein Musterbeispiel dafür, dass Wirtschafts- und Technikgeschichte spannend und verständlich geschrieben werden können."
Ralf Balke, Handelsblatt, 11. April 2008



"Roderich Ptak erzählt in seinem geografisch wie historisch strukturierten Buch (...) die Geschichte des Indischen Ozeans und seiner süd- und ostchinesischen Nachbarmeere. Wie ein Tsunami rollt diese Geschichte zunächst in einem „Seeraum“ überschriebenen Überblicksartikel und dann in fünf historisch aufeinander folgenden Wellen von Osten nach Westen. (...) Das faktenreiche Buch endet mit dem Eintritt der Europäer in die Geschichte dieses Seeraums. (...) Wir haben es vor allem mit der Vermessung von Unbekanntem zu tun. (...)
Seine „maritime Seidenstraße“ schafft die Grundlage, eine Art von voreuropäischem Geschichtsbewusstsein in Bezug auf den Indischen Ozean zu entwickeln."
Harald Loch, Mare, Februar/ März 2008



"Ptak referiert diese Entwicklung, hält sich aber mit einem Urteil diplomatisch zurück. Zwischen den Zeilen ist sein Buch über die „maritime Seidenstrasse“ freilich als ein gelehrtes Plädoyer dafür zu lesen, beim Blick auf die Geschichte des „riesigen maritimen Kontinuums“ zwischen Ostafrika und Japanischem Meer stärker als bisher eine transnationale Vogelperspektive einzunehmen. (...) Damit plädiert Ptak für eine Differenzierung der traditionellen Ansicht, die diese Entwicklung primär mit der Ausbreitung und Konsolidierung des Islams zu erklären versucht. (...) Im Epilog vergleicht Ptak Merkmale von und Unterschiede zwischen asiatischen und portugiesischen Handelspraktiken und –intentionen. Diese komparativen Ausführungen bilden eines der stärksten und anregendsten Kapitel des Bandes. Fraglos halten auch die vorangegangenen Seiten eine Fülle von Thesen bereit, mit denen sich die zukünftige Forschung wird beschäftigen müssen."
Daniel Jütte, Neue Zürcher Zeitung, 9. Januar 2008



"Ptak beschreibt die Entwicklung der erfolgreichen asiatischen Seefahrt von ihren Anfängen, das heisst von den chinesischen Qin und Han im 3. Jahrhundert v. Chr., bis ins 16. Jahrhundert und eröffnet so völlig neue Perspektiven auf ein bis anhin – mindestens in Europa – vernachlässigtes Geschichtskapitel."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 4. November 2007



Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografie

978-3-406-56189-4

Erschienen am 15. August 2007

368 S., mit 46 Abbildungen und 14 Karten

Hardcover (In Leinen)

Hardcover (In Leinen) 24,900 € Kaufen

Ptak, Roderich

Die maritime Seidenstrasse

Küstenräume, Seefahrt und Handel in vorkolonialer Zeit

Roderich Ptak erzählt in diesem faszinierenden Überblick die Geschichte der Meere zwischen Ostafrika und Japan von den frühesten, archäologisch faßbaren Zeiten bis in die Neuzeit. Er geht den Handelsnetzen in diesem weiten Raum nach, beschreibt den Kulturaustausch zwischen weit entfernten Küsten, die Wanderung von Religionen über das Meer und die Bildung von politischen Netzwerken unabhängig von den großen Landmächten.
Als Portugiesen und Spanier in den Indischen Ozean und nach Fernost vordrangen, stellten sie erstaunt fest, daß Araber, Inder und Chinesen schon seit Jahrhunderten auf den asiatischen Meeren verkehrten und über Schiffe verfügten, die ihren eigenen kaum nachstanden. China war lange Zeit eine maritime Großmacht, die ein weites Gebiet beeinflußte. Sie trug entscheidend dazu bei, daß Asiens maritime Zonen zu einem großen Handelsnetz zusammenwuchsen: der maritimen Seidenstraße. Ptak beschreibt Winde und Meerengen, Häfen und Inseln, Seerouten und die Entwicklung der Seefahrt. Nicht zuletzt legt er dar, wie neben Handelswaren auch Ideen und Wissen über die Ozeane verbreitet wurden. Damit wird ein Kapitel der Weltgeschichte sichtbar, das sich abseits von Europa und noch vor der europäischen Expansion abgespielt hat.

Die Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung wurde gemeinsam mit dem Verlag C.H.Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Stiftung unterstreicht damit ihr Anliegen, herausragende geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen zu fördern - in diesem Fall eines Buches, das höchsten Ansprüchen genügt und eine große Leserschaft findet.
Gerda Henkel Stiftung
Webcode: /20500

Inhalt

Vorwort

I. Einführung
   Das Mittelmeermodell
   Der afro-asiatische Seeraum 
   Die Grenzen des Modells 
   Ziele und Besonderheiten des Buchs


II. Der Seeraum 
    Die ostasiatischen Meere: Bohai, Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer 
    Das Südchinesische Meer und die Sulu-See 
    Die Meere Ostindonesiens 
    Die Melaka-Straße, das Andamanische und das Bengalische Meer 
    Das Arabische Meer und die Küste Ostafrikas 
    Persischer Golf und Rotes Meer


III. Maritimer Flickenteppich (von den Anfängen bis zur Zeitenwende) 
     Ostasiens Küsten bis zu den Han 
     Südostasien: Unbekannte Welt  
     Südasien: Unterschätzte Welt? 
     Westasiens Küsten und Ostafrika: Scheinbar bekannte Welt 
     Zusammenfassung


IV. Zusammenwachsen der Zonen (ca. 1–600 n. Chr.)  
     Das «Ostmeer» 
     Das «Südmeer»
     Östlicher Indik: Entschleierung
     Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:Mare Euro-Asiaticum
     Zusammenfassung

V. Zwischen Tang-Reich und Kalifat (ca. 600–950/1000)
    Die ostasiatischen Meere: «tangoid» und «buddhophil»
    Südchinesisches Meer:Von Südostasiaten, Chinesen und Persern»
    Östlicher Indik: Handel und kultureller Transfer zwischen Indien und Südostasien 
    Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:Im Spiegel des Propheten
    Zusammenfassung

VI. Im Sog des Fernen Ostens (ca. 950/1000–1350)
     Die ostasiatischen Meere: Song und Yuan als Dirigenten
     Südchinesisches Meer und ostindonesische Meere: Ausgriff nach Osten 
     Östlicher Indik: Arena großer Interessen? 
     Westlicher Indik, Rotes Meer, Persischer Golf:
     Zwischen Aden und Hormuz, Gujarat und Kerala
     Zusammenfassung 
 
VII. Wendezeiten (ca. 1350–1500)  
      Nach den Mongolen: Fragmentierung (ca. 1350–1400) 
      Die staatliche Seefahrt der Ming (frühes 15. Jahrhundert) 
      Die übrigen Seefahrenden (frühes 15. Jahrhundert und danach) 
      Zusammenfassung

VIII. Epilog: Die maritime Welt nach 1500  
       Grundlegende Entwicklungen: Asiaten und Portugiesen 
       Staatliche Ming-Seefahrt und Estado da Índia im Vergleich


Anhang 1: Handelswaren
Anhang 2: Schiffe und Schiffbau
Literatur
Nachweis der Abbildungen und Karten
Register

Pressestimmen

"Ptak skizziert interessens- sowie Konfliktlinien und vermittelt einen Eindruck davon, wie der Handel in der Region funktionierte. Dabei liefert er ein Musterbeispiel dafür, dass Wirtschafts- und Technikgeschichte spannend und verständlich geschrieben werden können."
Ralf Balke, Handelsblatt, 11. April 2008


"Roderich Ptak erzählt in seinem geografisch wie historisch strukturierten Buch (...) die Geschichte des Indischen Ozeans und seiner süd- und ostchinesischen Nachbarmeere. Wie ein Tsunami rollt diese Geschichte zunächst in einem „Seeraum“ überschriebenen Überblicksartikel und dann in fünf historisch aufeinander folgenden Wellen von Osten nach Westen. (...) Das faktenreiche Buch endet mit dem Eintritt der Europäer in die Geschichte dieses Seeraums. (...) Wir haben es vor allem mit der Vermessung von Unbekanntem zu tun. (...)
Seine „maritime Seidenstraße“ schafft die Grundlage, eine Art von voreuropäischem Geschichtsbewusstsein in Bezug auf den Indischen Ozean zu entwickeln."
Harald Loch, Mare, Februar/ März 2008


"Ptak referiert diese Entwicklung, hält sich aber mit einem Urteil diplomatisch zurück. Zwischen den Zeilen ist sein Buch über die „maritime Seidenstrasse“ freilich als ein gelehrtes Plädoyer dafür zu lesen, beim Blick auf die Geschichte des „riesigen maritimen Kontinuums“ zwischen Ostafrika und Japanischem Meer stärker als bisher eine transnationale Vogelperspektive einzunehmen. (...) Damit plädiert Ptak für eine Differenzierung der traditionellen Ansicht, die diese Entwicklung primär mit der Ausbreitung und Konsolidierung des Islams zu erklären versucht. (...) Im Epilog vergleicht Ptak Merkmale von und Unterschiede zwischen asiatischen und portugiesischen Handelspraktiken und –intentionen. Diese komparativen Ausführungen bilden eines der stärksten und anregendsten Kapitel des Bandes. Fraglos halten auch die vorangegangenen Seiten eine Fülle von Thesen bereit, mit denen sich die zukünftige Forschung wird beschäftigen müssen."
Daniel Jütte, Neue Zürcher Zeitung, 9. Januar 2008


"Ptak beschreibt die Entwicklung der erfolgreichen asiatischen Seefahrt von ihren Anfängen, das heisst von den chinesischen Qin und Han im 3. Jahrhundert v. Chr., bis ins 16. Jahrhundert und eröffnet so völlig neue Perspektiven auf ein bis anhin – mindestens in Europa – vernachlässigtes Geschichtskapitel."
Geneviève Lüscher, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 4. November 2007