Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Graf, Friedrich Wilhelm / Meier, Heinrich
Die Zukunft der Demokratie
Kritik und Plädoyer.
Graf, Friedrich Wilhelm / Meier, Heinrich
Die Zukunft der Demokratie
Kritik und Plädoyer.
Die Herausforderung der Demokratie durch den Aufstieg autoritärer Regime und den Angriff des politisch-religiösen Radikalismus, aber auch die Krise der Repräsentation, das Schwinden der Demokratie im Inneren bestimmen die öffentliche Debatte. Der Glaube, dass der Prozess der Modernisierung die Demokratie notwendig befördern und unaufhaltsam verbreiten werde, hat sich als trügerisch erwiesen.
Das Buch enthält die überarbeiteten und erweiterten Beiträge einer Vortragsreihe der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München, die große Beachtung fand. Angesehene Wissenschaftler und führende Intellektuelle analysieren den Zustand der repräsentativen Demokratie in Deutschland wie der Mehrebenendemokratie in Europa und entwickeln konkrete Reformvorschläge. Sie untersuchen die Fragen, wie entscheidungsfähig Demokratien sind und was die amerikanische Demokratie so außergewöhnlich macht. Sie behandeln die globalen Dimensionen der Demokratie und blicken in prospektiver Absicht auf den «Arabischen Frühling» zurück. Sie unterziehen geläufige Missverständnisse der Kritik, desgleichen die Illusion des demokratischen Geschichtsglaubens.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-72614-9
Hinweis: Edition der Carl Friedrich von Siemens StiftungErschienen am 28. August 2018
364 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
FRIEDRICH WILHELM GRAF - Einleitung
HORST DREIER - Vom Schwinden der Demokratie
HERFRIED MÜNKLER - Verkleinern und Entschleunigen oder die Partizipationsformen neu arrangieren?
EGON FLAIG - Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Historische Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
PETER SLOTERDIJK - Von pseudonymer Politik Über einige weit verbreitete Mißverständnisse der Demokratie
THOMAS L. PANGLE - Was macht die amerikanische Demokratie so außergewöhnlich?
DAN DINER - Volkssouveränität und Legitimität Historisches zum «Arabischen Frühling» in prospektiver Absicht
SABINO CASSESE - Globale Dimensionen der Demokratie
DIETRICH MURSWIEK - Die Mehrebenendemokratie in Europa – ein Ding der Unmöglichkeit?
HEINRICH MEIER - Epilog Die Vergangenheit einer Illusion
Über die Autoren
"Die renommierten Autoren (…) widmen sich ausführlich der Geschichte und den Wurzeln der neuzeitlichen Demokratie, ebenso ihren gegenwärtigen Problemen und Ausprägungen.“
Südwest Presse, Gunther Hartwig
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-72614-9
Erschienen am 28. August 2018
364 S.
Klappenbroschur
Graf, Friedrich Wilhelm / Meier, Heinrich
Die Zukunft der Demokratie
Kritik und Plädoyer
FRIEDRICH WILHELM GRAF - Einleitung
HORST DREIER - Vom Schwinden der Demokratie
HERFRIED MÜNKLER - Verkleinern und Entschleunigen oder die Partizipationsformen neu arrangieren?
EGON FLAIG - Wie entscheidungsfähig sind Demokratien? Historische Rückbesinnung auf Gemeinwohl und politische Kohäsion
PETER SLOTERDIJK - Von pseudonymer Politik Über einige weit verbreitete Mißverständnisse der Demokratie
THOMAS L. PANGLE - Was macht die amerikanische Demokratie so außergewöhnlich?
DAN DINER - Volkssouveränität und Legitimität Historisches zum «Arabischen Frühling» in prospektiver Absicht
SABINO CASSESE - Globale Dimensionen der Demokratie
DIETRICH MURSWIEK - Die Mehrebenendemokratie in Europa – ein Ding der Unmöglichkeit?
HEINRICH MEIER - Epilog Die Vergangenheit einer Illusion
Über die Autoren
"Die renommierten Autoren (…) widmen sich ausführlich der Geschichte und den Wurzeln der neuzeitlichen Demokratie, ebenso ihren gegenwärtigen Problemen und Ausprägungen.“
Südwest Presse, Gunther Hartwig