Cover: Rödder, Andreas, 21.1

Rödder, Andreas

21.1

Hardcover 32,00 €
Cover Download Leseprobe PDF

Rödder, Andreas

21.1

Eine kurze Geschichte der Gegenwart.

Was sind die Konfliktkonstellationen unserer Gegenwart, wie sind sie entstanden und woher kommen sie? Haben sie sich radikalisiert, verästelt oder weiter entfaltet? Andreas Rödder knüpft an die Erfolgsgeschichte seiner brillanten Gegenwartsanalyse «21.0» an und legt mit «21.1» das lang erwartete Update seines historischen Crashkurses durch die Grundprobleme unserer Zeit vor.

Die Welt verändert sich immer rasanter: Während die Covid-Pandemie alte und neue Paradoxien offenbart, der Klimawandel durch die Fridays For Future-Bewegung weiter in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückt und die Reaktionen auf die Ermordung George Floyds auch hierzulande die Debatten um Identitätspolitik neu entfacht haben, lässt der russische Krieg gegen die Ukraine die bestehenden Konfliktlinien zwischen den autoritären Großmächten im Osten auf der einen und den westlichen Demokratien auf der anderen Seite deutlicher denn je hervortreten. In großen Linien zeichnet Andreas Rödder nach, wie unser komplexes Heute wurde, was es ist. Dabei zeigt sich auf beeindruckende Weise, dass in unserer beschleunigten, digitalisierten und globalisierten Welt eine historische Perspektive auf aktuelle Dynamiken für das Verständnis der Gegenwart unerlässlich ist.

Hardcover 32,00 € Kaufen
e-Book 24,99 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-80096-2

Erschienen am 16. März 2023

1., durchgesehene und aktualisierte Auflage in der edition C.H.Beck Paperback., 2023

510 S., mit 1 Abbildung und 8 Grafiken

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Vorwort

Eine Geschichte der Gegenwart – ist das möglich?

I. Welt 3.0
1. Eins und Null: Die digitale Revolution
2. Vernetzte Wirklichkeiten
3. Schneller, höher, stärker
4. Schöne neue Welt?

II. Global Economy
1. Die erste Globalisierung und ihre Feind
2. Neoliberalismus?
3. Die zweite Globalisierung und ihre Effekte
4. Deutschland unter Druck
5. Der große Knall

III. Die Welt ist nicht genug
1. Die erste Energiewende
2. Umweltbewegung im Zielkonflikt
3. Die deutsche Energiewende und der Klimawandel
4. 1348 plus Impfstoff: Die COVID-19-Pandemie

IV. Die Ordnung der Dinge
1. Kulturschock 1973
2. Der wichtigste Denker des späten 20. Jahrhunderts
3. Zahlen, Zahlen, Zahlen: Das marktradikale Modernisierungsparadigma
4. Inklusionskultur und Identitätspolitik
5. Gott und die Welt

V. Wo zwei oder drei
1. Haben und Sein: Die Konsumgesellschaft
2. Oben und unten: Arm und reich
3. Drinnen und draußen: Migration und Integration
4. Alt und jung: Die demographische Herausforderung
5. Männer und Frauen? Formen des Zusammenlebens
6. Ost und West: Die Folgen von 1989

VI. Vater Staat
1. Totgesagte leben länger
2. Kapitalismus und Demokratie
3. Postdemokratie?
4. Interventionsstaat und Bürgergesellschaft
5. Modell Deutschland oder Problem Deutschland?

VII. Neues vom alten Europa
1. Von Athen nach Brüssel?
2. Von Europa I nach Europa II
3. Making of
4. Die vergessene Hälfte
5. Europa III? Die EU seit der Euro-Schuldenkrise

VIII. Aufstieg und Fall einer Weltordnung
1. Die Ordnung von 1990
2. Ein seltsamer Hegemon
3. Ein immer unzufriedener Verlierer
4. Der chinesische Traum
5. Das Ende der Ordnung von 1990

21.1 Resümierende Überlegungen


Dank
Nachbemerkung zur aktualisierten Ausgabe 2017
Bemerkung zur überarbeiteten Neuauflage 2023
Verzeichnis der Abkürzungen
Anmerkungen
Benutzte Literatur (Auswahl)
Abbildungsnachweise
Sachregister
Personenregister
Pressestimmen

Pressestimmen

„Rödder nimmt die Gegenwart auseinander, untersucht sie und setzt sie wieder zusammen. Der Erkenntnisgewinn ist erheblich.“
Dresdener Morgenpost, 22.07.2023



„Ein über weite Strecken behutsam und ausgewogen auf die Höhe der Zeit gebrachtes Kompendium über Deutschlands Lage inmitten globaler Veränderungen. … Bietet einen beeindruckenden und nützlichen Überblick über die Bedingungen zeitgenössischer Lebensverhältnisse und politischer Entscheidungen.“
Süddeutsche Zeitung, Johan Schloemann



"Ein kühner Versuch, die sich derzeit überlagernden Krisen verständlich zu machen - mit klugen Analysen und streitbaren Thesen.“
Katholische Nachrichten Agentur, Christoph Scholz



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-80096-2

Erschienen am 16. März 2023

1., durchgesehene und aktualisierte Auflage in der edition C.H.Beck Paperback. , 2023

510 S., mit 1 Abbildung und 8 Grafiken

Hardcover

Hardcover 32,000 € Kaufen
e-Book 24,990 € Kaufen

Rödder, Andreas

21.1

Eine kurze Geschichte der Gegenwart

Was sind die Konfliktkonstellationen unserer Gegenwart, wie sind sie entstanden und woher kommen sie? Haben sie sich radikalisiert, verästelt oder weiter entfaltet? Andreas Rödder knüpft an die Erfolgsgeschichte seiner brillanten Gegenwartsanalyse «21.0» an und legt mit «21.1» das lang erwartete Update seines historischen Crashkurses durch die Grundprobleme unserer Zeit vor.

Die Welt verändert sich immer rasanter: Während die Covid-Pandemie alte und neue Paradoxien offenbart, der Klimawandel durch die Fridays For Future-Bewegung weiter in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückt und die Reaktionen auf die Ermordung George Floyds auch hierzulande die Debatten um Identitätspolitik neu entfacht haben, lässt der russische Krieg gegen die Ukraine die bestehenden Konfliktlinien zwischen den autoritären Großmächten im Osten auf der einen und den westlichen Demokratien auf der anderen Seite deutlicher denn je hervortreten. In großen Linien zeichnet Andreas Rödder nach, wie unser komplexes Heute wurde, was es ist. Dabei zeigt sich auf beeindruckende Weise, dass in unserer beschleunigten, digitalisierten und globalisierten Welt eine historische Perspektive auf aktuelle Dynamiken für das Verständnis der Gegenwart unerlässlich ist.
Webcode: /34659727

Inhalt

Vorwort

Eine Geschichte der Gegenwart – ist das möglich?

I. Welt 3.0
1. Eins und Null: Die digitale Revolution
2. Vernetzte Wirklichkeiten
3. Schneller, höher, stärker
4. Schöne neue Welt?

II. Global Economy
1. Die erste Globalisierung und ihre Feind
2. Neoliberalismus?
3. Die zweite Globalisierung und ihre Effekte
4. Deutschland unter Druck
5. Der große Knall

III. Die Welt ist nicht genug
1. Die erste Energiewende
2. Umweltbewegung im Zielkonflikt
3. Die deutsche Energiewende und der Klimawandel
4. 1348 plus Impfstoff: Die COVID-19-Pandemie

IV. Die Ordnung der Dinge
1. Kulturschock 1973
2. Der wichtigste Denker des späten 20. Jahrhunderts
3. Zahlen, Zahlen, Zahlen: Das marktradikale Modernisierungsparadigma
4. Inklusionskultur und Identitätspolitik
5. Gott und die Welt

V. Wo zwei oder drei
1. Haben und Sein: Die Konsumgesellschaft
2. Oben und unten: Arm und reich
3. Drinnen und draußen: Migration und Integration
4. Alt und jung: Die demographische Herausforderung
5. Männer und Frauen? Formen des Zusammenlebens
6. Ost und West: Die Folgen von 1989

VI. Vater Staat
1. Totgesagte leben länger
2. Kapitalismus und Demokratie
3. Postdemokratie?
4. Interventionsstaat und Bürgergesellschaft
5. Modell Deutschland oder Problem Deutschland?

VII. Neues vom alten Europa
1. Von Athen nach Brüssel?
2. Von Europa I nach Europa II
3. Making of
4. Die vergessene Hälfte
5. Europa III? Die EU seit der Euro-Schuldenkrise

VIII. Aufstieg und Fall einer Weltordnung
1. Die Ordnung von 1990
2. Ein seltsamer Hegemon
3. Ein immer unzufriedener Verlierer
4. Der chinesische Traum
5. Das Ende der Ordnung von 1990

21.1 Resümierende Überlegungen


Dank
Nachbemerkung zur aktualisierten Ausgabe 2017
Bemerkung zur überarbeiteten Neuauflage 2023
Verzeichnis der Abkürzungen
Anmerkungen
Benutzte Literatur (Auswahl)
Abbildungsnachweise
Sachregister
Personenregister

Pressestimmen

„Rödder nimmt die Gegenwart auseinander, untersucht sie und setzt sie wieder zusammen. Der Erkenntnisgewinn ist erheblich.“
Dresdener Morgenpost, 22.07.2023


„Ein über weite Strecken behutsam und ausgewogen auf die Höhe der Zeit gebrachtes Kompendium über Deutschlands Lage inmitten globaler Veränderungen. … Bietet einen beeindruckenden und nützlichen Überblick über die Bedingungen zeitgenössischer Lebensverhältnisse und politischer Entscheidungen.“
Süddeutsche Zeitung, Johan Schloemann


"Ein kühner Versuch, die sich derzeit überlagernden Krisen verständlich zu machen - mit klugen Analysen und streitbaren Thesen.“
Katholische Nachrichten Agentur, Christoph Scholz