Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Harper, Kyle
Fatum
Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches.
Harper, Kyle
Fatum
Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches.
FATUM ist das erste Buch, in dem konsequent die katastrophale Rolle untersucht und beschrieben wird, die Klimawandel und Seuchen beim Zusammenbruch des römischen Weltreichs spielten. Gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimawissenschaft und der Genetik erzählt Kyle Harper die Geschichte eines Infernos, in dem wir wie in einem fernen Spiegel beängstigend vertraute Züge unserer eigenen Welt wiedererkennen.
22,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-81647-5
Erschienen am 25. Januar 2024
1., durchgesehene Auflage in C.H.Beck Paperback, 2024
567 S., mit 42 Abbildungen, 9 Tabellen und 26 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Aufregender Lesestoff … über den Zusammenhang von Natur und Zivilisation."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung
"Hinter das hier vorgeführte Niveau wird die weitere Diskussion nicht mehr zurückfallen dürfen."
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Stark an Harpers Buch sind seine globalen klimageschichtlichen Aussagen, die uns im Big-History-Stil in Erinnerung rufen, wie sehr die Menschheitsgeschichte Funktion der Naturgeschichte ist."
Konstantin Sakkas, Tagesspiegel
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-81647-5
Erschienen am 25. Januar 2024
1., durchgesehene Auflage in C.H.Beck Paperback , 2024
567 S., mit 42 Abbildungen, 9 Tabellen und 26 Karten
Softcover
Harper, Kyle
Fatum
Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches
"Aufregender Lesestoff … über den Zusammenhang von Natur und Zivilisation."
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung
"Hinter das hier vorgeführte Niveau wird die weitere Diskussion nicht mehr zurückfallen dürfen."
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Stark an Harpers Buch sind seine globalen klimageschichtlichen Aussagen, die uns im Big-History-Stil in Erinnerung rufen, wie sehr die Menschheitsgeschichte Funktion der Naturgeschichte ist."
Konstantin Sakkas, Tagesspiegel