Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Mordsache Caesar
Die letzten Tage des Diktators.
Rom hält den Atem an: Während der Senatssitzung am 15. März 44 v. Chr. ist Gaius Julius Caeser unter den Dolchen der Verschwörer gefallen - tödlich verwundet durch mindestens 23 Stiche. Wie konnte es so weit kommen? Wer waren die Täter? Welche Motive trieben sie an? Als historischer Ermittler untersucht Michael Sommer den berühmtesten Mordfall der Weltgeschichte und präsentiert seine Ergebnisse – eine packende Geschichte, die sich wie ein Kriminalroman auf den unvermeidlichen Höhepunkt hin zuspitzt.
Das Attentat mag Caesar unerwartet getroffen haben, doch aus heiterem Himmel kam es nicht. Im Stillen hatte sich seit längerer Zeit eine Gruppe aus alten Gegnern und enttäuschten Anhängern formiert, die ihm nach dem Leben trachteten. Nach seiner Ausrufung zum Diktator auf Lebenszeit am 15. Februar 44 v. Chr. begann sich das Netz einer Verschwörung zu spinnen, die sich auf den unvermeidlichen blutigen Höhepunkt an den Iden des März hin zuspitzen sollte. Auf Grundlage der reichen antiken Quellen schildert Michael Sommer die Geschehnisse aus den verschiedenen Perspektiven einer Vielzahl beteiligter Akteure. Mit detektivischer Genauigkeit legt er dabei die teils sehr unterschiedlichen Motive der Caesarmörder offen. Die sogartige Darstellung dieses Tyrannenmordes wird so zugleich zum Spiegel einer ganzen Epoche im Umbruch.
26,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Ein echtes, spannend geschriebenes Lesebuch.“
damals, Prof. Dr. Ernst Baltrusch
„Besticht durch seine lockere und manchmal humorvolle Ausdrucksweise, durch die es dem Autor gelingt, selbst die komplizierten gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit des Umbruchs dem Leser verständlich nahezubringen.“
Archäologie verstehen, Angela Zimmermann
„Hier wird die Spannung von Geschichte greifbar, die die Historiker regelrecht zu Forensikern macht. Die dann – wie Michael Sommer – einen über 2.000 Jahre zurückliegenden Mordfall untersuchen, als wäre er gerade eben passiert.“
Leipziger Zeitung, Ralf Julke
„Michael Sommer hat die „Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators“ neu aufgerollt und zeigt, wie aktuell die Antike ist.“
Salzburger Nachrichten, Ursula Kastler
„Glänzend formuliert, detailreich, leicht lesbar, spannend.“
Münchner Merkur
„Michael Sommer zeigt, wie Octavians Aufstieg zum Augustus die Mordsache Caesar zum Abschluss bringt. Gleichzeitig macht er deutlich, wie der Historiker als Ermittler zu Schlüssen kommen kann, die bekannte Tatsachen in ganz neuem Licht erscheinen lassen…“
Neue Züricher Zeitung, Clemens Klünemann
„Macht, Geld, gekränkte Eitelkeit: Michael Sommers spannendes Buch über die „Mordsache Cäsar“ macht nebenbei klar, dass sich in den vergangenen 2000 Jahren gar nicht so viel geändert hat. …
Michael Sommers Buch über Cäsars Ermordung und das Handeln seiner Gegner liest sich stellenweise so spannend wie ein historischer Roman. … Geschichte als Lesevergnügen“
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg
„Michael Sommer kann gute Gründe ins Feld führen, warum er mit ‚Mordsache Caesar‘ die letzten Tage des Diktators erneut einer Analyse unterzieht. ... Der Leser ist eingeladen, Verschwörung, Attentat und Folgen aus Tatsachen, die fiktive Ermittler in Akten zusammengetragen haben, zu rekonstruieren.“
Welt am Sonntag, Berthold Seewald
"Michael Sommer kennt die verborgenen Unterwelten der Römer bestens."
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rastede
23. Mai 2025
19:30 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Michael Sommer
Michael Sommer liest im Rahmen der Rasteder Lesestunden aus "Mordsache Caesar – Die letzten Tage des Diktators“.
Veranstaltungsort: Veritas Weinhandlung Peters
Rastede , Metjendorfer Straße 226
Eintritt: 32€, 30€ erm. inklusive Wein, Wasser und altrömische Gaumenfreuden
Mordsache Caesar
Die letzten Tage des Diktators
„Ein echtes, spannend geschriebenes Lesebuch.“
damals, Prof. Dr. Ernst Baltrusch
„Besticht durch seine lockere und manchmal humorvolle Ausdrucksweise, durch die es dem Autor gelingt, selbst die komplizierten gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit des Umbruchs dem Leser verständlich nahezubringen.“
Archäologie verstehen, Angela Zimmermann
„Hier wird die Spannung von Geschichte greifbar, die die Historiker regelrecht zu Forensikern macht. Die dann – wie Michael Sommer – einen über 2.000 Jahre zurückliegenden Mordfall untersuchen, als wäre er gerade eben passiert.“
Leipziger Zeitung, Ralf Julke
„Michael Sommer hat die „Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators“ neu aufgerollt und zeigt, wie aktuell die Antike ist.“
Salzburger Nachrichten, Ursula Kastler
„Glänzend formuliert, detailreich, leicht lesbar, spannend.“
Münchner Merkur
„Michael Sommer zeigt, wie Octavians Aufstieg zum Augustus die Mordsache Caesar zum Abschluss bringt. Gleichzeitig macht er deutlich, wie der Historiker als Ermittler zu Schlüssen kommen kann, die bekannte Tatsachen in ganz neuem Licht erscheinen lassen…“
Neue Züricher Zeitung, Clemens Klünemann
„Macht, Geld, gekränkte Eitelkeit: Michael Sommers spannendes Buch über die „Mordsache Cäsar“ macht nebenbei klar, dass sich in den vergangenen 2000 Jahren gar nicht so viel geändert hat. …
Michael Sommers Buch über Cäsars Ermordung und das Handeln seiner Gegner liest sich stellenweise so spannend wie ein historischer Roman. … Geschichte als Lesevergnügen“
Frankfurter Rundschau, Wilhelm von Sternburg
„Michael Sommer kann gute Gründe ins Feld führen, warum er mit ‚Mordsache Caesar‘ die letzten Tage des Diktators erneut einer Analyse unterzieht. ... Der Leser ist eingeladen, Verschwörung, Attentat und Folgen aus Tatsachen, die fiktive Ermittler in Akten zusammengetragen haben, zu rekonstruieren.“
Welt am Sonntag, Berthold Seewald
"Michael Sommer kennt die verborgenen Unterwelten der Römer bestens."
Uwe Walter, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Rastede
23. Mai 2025
19:30 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Michael Sommer
Michael Sommer liest im Rahmen der Rasteder Lesestunden aus "Mordsache Caesar – Die letzten Tage des Diktators“.
Veranstaltungsort: Veritas Weinhandlung Peters
Rastede , Metjendorfer Straße 226
Eintritt: 32€, 30€ erm. inklusive Wein, Wasser und altrömische Gaumenfreuden