Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schmidt, Klaus
Sie bauten die ersten Tempel
Das rätselhafte Heiligtum am Göbekli Tepe.
Schmidt, Klaus
Sie bauten die ersten Tempel
Das rätselhafte Heiligtum am Göbekli Tepe.
"Die Entdeckung der ältesten Tempel am Göbekli Tepe (10. Jahrtausend v. Chr.) läßt uns erstmals in einzigartiger Klarheit die Übergangszeit der Jäger und Sammler zur Kultur seßhafter Ackerbauern erfassen. Ein faszinierendes Buch über die Anfänge der neolithischen Revolution."
Friedemann Schrenk, Professor für Paläobiologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dies ist die Geschichte der Entdeckung eines monumentalen Heiligtums,das es eigentlich gar nicht geben dürfte. Denn daß unsere Vorfahren bereits vor fast 12 000 Jahren derartige Bau- und Kunstwerke schufen,hatte die Wissenschaft bis zum Zeitpunkt der Entdeckung nicht erwartet. Der Archäologe und Ausgräber Klaus Schmidt (1953 - 2014) hat in diesem reichbebilderten Buch beschrieben, welche wirkungsmächtigen Kräfte sich an jenem Wendepunkt der Menschheitskultur entfalteten.
24,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-83291-8
Erschienen am 18. November 2024
3. Auflage, 2024
288 S., mit 110 Abbildungen im Text, davon 61 in Farbe, und 2 Karten auf den Vorsätzen
Hardcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Dank
I. Eine «Wieder»-Entdeckung
1. Am Wunschbaum
2. Urfa – Stadt und Land
II. Funde, Forscher, Fachbegriffe
1. Das Dreiperiodensystem, die jüngere Steinzeit und der Jericho-Schock
2. Der Fruchtbare Halbmond und die «Hilly Flanks»
3. Çatal Höyük – noch eine «Stadt» aus der Steinzeit
4. Çayönü – Frühgeburt des Hephaistos?
5. Nevalý Çori – im Tal der Pest
6. Der Gürcütepe und die Geburt eines neuen Forschungsprojekts
III. Göbekli Tepe
1. Der «gebauchte» Berg
2. Anlage A – das Schlangenpfeilergebäude
3. Anlage B – ein mesopotamisches Stonehenge ersteht: das Fuchspfeilergebäude
4. Anlage C – im Kreis der Keiler
5. Anlage D – im Steinzeitzoo
IV. Zwischen Bedeutung und Deutung – Annäherungen an Bilder und Welt der Steinzeit
1. Tier und Tierdarstellung im Alten Orient
2. Das kulturelle Gedächtnis und die Traumpfade der Steinzeit
V. Die jüngeren Schichten des Göbekli Tepe und das Ende des Jäger-Heiligtums
1. Die jüngeren Bauten und das Löwenpfeilergebäude
2. Als der Jäger den Bauern brauchte – Voraussetzungen für ein Heiligtum in der frühen Jungsteinzeit
Der Göbekli Tepe – zwei Jahre später
Wichtige Funde der Kampagnen 2005 und 2006
Anhang
Grundlegende und weiterführende Literatur
Abbildungsnachweis
Glossar
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"Das Buch ist der Beweis, dass moderne Archäologie auf unterhaltsame Weise vermittelt werden kann."
Amerindian Research, 2016
"Eine überaus anschauliche Einführung in die 'Neolithische Revolution' und in die Anfänge der Feldwirtschaft."
Maxime Brami, Religion unterwegs, 4. Dezember 2017
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-83291-8
Erschienen am 18. November 2024
3. Auflage , 2024
288 S., mit 110 Abbildungen im Text, davon 61 in Farbe, und 2 Karten auf den Vorsätzen
Hardcover
Schmidt, Klaus
Sie bauten die ersten Tempel
Das rätselhafte Heiligtum am Göbekli Tepe
Dank
I. Eine «Wieder»-Entdeckung
1. Am Wunschbaum
2. Urfa – Stadt und Land
II. Funde, Forscher, Fachbegriffe
1. Das Dreiperiodensystem, die jüngere Steinzeit und der Jericho-Schock
2. Der Fruchtbare Halbmond und die «Hilly Flanks»
3. Çatal Höyük – noch eine «Stadt» aus der Steinzeit
4. Çayönü – Frühgeburt des Hephaistos?
5. Nevalý Çori – im Tal der Pest
6. Der Gürcütepe und die Geburt eines neuen Forschungsprojekts
III. Göbekli Tepe
1. Der «gebauchte» Berg
2. Anlage A – das Schlangenpfeilergebäude
3. Anlage B – ein mesopotamisches Stonehenge ersteht: das Fuchspfeilergebäude
4. Anlage C – im Kreis der Keiler
5. Anlage D – im Steinzeitzoo
IV. Zwischen Bedeutung und Deutung – Annäherungen an Bilder und Welt der Steinzeit
1. Tier und Tierdarstellung im Alten Orient
2. Das kulturelle Gedächtnis und die Traumpfade der Steinzeit
V. Die jüngeren Schichten des Göbekli Tepe und das Ende des Jäger-Heiligtums
1. Die jüngeren Bauten und das Löwenpfeilergebäude
2. Als der Jäger den Bauern brauchte – Voraussetzungen für ein Heiligtum in der frühen Jungsteinzeit
Der Göbekli Tepe – zwei Jahre später
Wichtige Funde der Kampagnen 2005 und 2006
Anhang
Grundlegende und weiterführende Literatur
Abbildungsnachweis
Glossar
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"Das Buch ist der Beweis, dass moderne Archäologie auf unterhaltsame Weise vermittelt werden kann."
Amerindian Research, 2016
"Eine überaus anschauliche Einführung in die 'Neolithische Revolution' und in die Anfänge der Feldwirtschaft."
Maxime Brami, Religion unterwegs, 4. Dezember 2017