Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Von der Deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914
Im dritten Band seines Werkes geht Hans-Ulrich Wehler wiederum von Wirtschaft, Sozialstruktur, politischer Herrschaft und Kultur als den wichtigsten Dimensionen einer Gesellschaft aus und analysiert ihre Entwicklung vom Ende der »Deutschen Doppelrevolution« im Jahre 1849 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Mehr als ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte wird in diesem großen Buch neu dargestellt.
59,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
I. Die Bevölkerungsentwicklung
II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit
IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft
V. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur
VI. Deutschland in der zweiten Phase seiner "Doppelrevolution": Die Verankerung des Industriekapitalismus und die Gründung des reichsdeutschen Nationalstaats - Fortsetzung oder Beginn eines "deutschen Sonderwegs"?
Sechster Teil
Das Deutsche Kaiserreich 1871-1914
I. Die Bevölkerungsentwicklung
II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit
IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft
V. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur
VI. Deutschland am Ende des langen 19. Jahrhunderts: Das Janusgesicht von Moderne und Tradition vor dem Beginn des neuen "Dreißigjährigen Krieges"
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"Zweifellos ein Höhepunkt der modernen deutschen Geschichtsschreibung. (...) Jeder, der sich mit der Geschichte der vergangenen 200 Jahre in Deutschland beschäftigt, [wird] immer mit Wehler beginnen müssen."
Ulrich Herbert, Die Welt, 25. August 2008
"Das Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis des Anspruchs und der Produktivität, die Wehler zu einer herausragenden Figur des intellektuellen Deutschlands gemacht haben."
Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 11. September 2006
"Mit dem dritten Band der ”Deutschen Gesellschaftsgeschichte” liegt ein Meisterstück zur Sozialgeschichte des Kaiserreichs vor."
Frankfurter Rundschau
Von der Deutschen Doppelrevolution bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849-1914
I. Die Bevölkerungsentwicklung
II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit
IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft
V. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur
VI. Deutschland in der zweiten Phase seiner "Doppelrevolution": Die Verankerung des Industriekapitalismus und die Gründung des reichsdeutschen Nationalstaats - Fortsetzung oder Beginn eines "deutschen Sonderwegs"?
Sechster Teil
Das Deutsche Kaiserreich 1871-1914
I. Die Bevölkerungsentwicklung
II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft
III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit
IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft
V. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur
VI. Deutschland am Ende des langen 19. Jahrhunderts: Das Janusgesicht von Moderne und Tradition vor dem Beginn des neuen "Dreißigjährigen Krieges"
Anhang
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"Zweifellos ein Höhepunkt der modernen deutschen Geschichtsschreibung. (...) Jeder, der sich mit der Geschichte der vergangenen 200 Jahre in Deutschland beschäftigt, [wird] immer mit Wehler beginnen müssen."
Ulrich Herbert, Die Welt, 25. August 2008
"Das Werk ist ein beeindruckendes Zeugnis des Anspruchs und der Produktivität, die Wehler zu einer herausragenden Figur des intellektuellen Deutschlands gemacht haben."
Hermann Rudolph, Der Tagesspiegel, 11. September 2006
"Mit dem dritten Band der ”Deutschen Gesellschaftsgeschichte” liegt ein Meisterstück zur Sozialgeschichte des Kaiserreichs vor."
Frankfurter Rundschau