Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Reichel, Peter
Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Politik und Justiz.
Reichel, Peter
Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Politik und Justiz.
Die ”Vergangenheitsbewältigung” in Deutschland, also die politische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur und ihren Folgen, ist längst selbst zu einem historischen Thema geworden. Von der Entnazifizierung und den Nürnberger Prozessen bis zur aktuellen Debatte um das Holocaust-Mahnmal und die Entschädigung der Zwangsarbeiter beschreibt dieses Buch, wie die Deutschen politisch, juristisch und letztlich auch moralisch mit der NS-Vergangenheit umgegangen sind. Peter Reichel bietet dabei nicht nur eine Fülle von historischer Information, sondern er geht immer wieder auch der zentralen Frage nach, wie sich öffentliche Erinnerung an die Verbrechen des Dritten Reiches überhaupt konstituiert und gesellschaftlich entfaltet.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-45956-6
Erschienen am 15. August 2007
2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 2007
266 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
1. Stile des Erbens und der Umgang mit Schuld
Die beiden deutschen Staaten als Nachfolger der Hitler-Diktatur
Bewältigung der Vergangenheit durch Politik und Recht
2. Entnazifizierung. Versuch einer politischen Säuberung
3. Die Nürnberger Prozesse und die deutsche Schuld
Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
Ein Exkurs: Albert Speer - der Lieblingstäter
Die Nürnberger Nachfolgeprozesse
Schuldakzeptanz und Opferbewusstsein
4. Wiedergutmachung. Entschädigung der Verfolgten
Rückerstattung und Reparationen
Der lange Weg zur Zwangsarbeiterentschädigung
5. Der Remer-Prozess und die Rehabilitierung des 20. Juli 97
6. Bewältigung der Vergangenheitsbewältigung
Amnestie und Rehabilitierung
Die Kriegsverbrechergfrage
7. Antisemitismus und politische Skandale
Der Fall Harlan/Lüth und die Meinungsfreiheit
Hakenkreuze am Heiligabend
Das Gesetz gegen die "Auschwitz-Lüge"
8. Strafsache gegen Mulka u. a. Der Auschwitz-Prozess
Die Täter sind unter uns
Kein politischer Prozess, aber ein politisches Ereignis
9. Die Verjährungsdebatten des Bundestages
Nach einer Sternstunde nur ein Kompromiss
Über Auschwitz aber wächst kein Gras
10. Vergangenheitsbewältigung. Politik, Justiz und das Unrecht der NS-Diktatur. Schlusswort zur 2. Auflage
Anfangsbedingungen
Opfermythen
Vae victis?
Ein zweiter Anfang
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-45956-6
Erschienen am 15. August 2007
2., aktualisierte und überarbeitete Auflage , 2007
266 S.
Softcover
Reichel, Peter
Vergangenheitsbewältigung in Deutschland
Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur in Politik und Justiz
1. Stile des Erbens und der Umgang mit Schuld
Die beiden deutschen Staaten als Nachfolger der Hitler-Diktatur
Bewältigung der Vergangenheit durch Politik und Recht
2. Entnazifizierung. Versuch einer politischen Säuberung
3. Die Nürnberger Prozesse und die deutsche Schuld
Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher
Ein Exkurs: Albert Speer - der Lieblingstäter
Die Nürnberger Nachfolgeprozesse
Schuldakzeptanz und Opferbewusstsein
4. Wiedergutmachung. Entschädigung der Verfolgten
Rückerstattung und Reparationen
Der lange Weg zur Zwangsarbeiterentschädigung
5. Der Remer-Prozess und die Rehabilitierung des 20. Juli 97
6. Bewältigung der Vergangenheitsbewältigung
Amnestie und Rehabilitierung
Die Kriegsverbrechergfrage
7. Antisemitismus und politische Skandale
Der Fall Harlan/Lüth und die Meinungsfreiheit
Hakenkreuze am Heiligabend
Das Gesetz gegen die "Auschwitz-Lüge"
8. Strafsache gegen Mulka u. a. Der Auschwitz-Prozess
Die Täter sind unter uns
Kein politischer Prozess, aber ein politisches Ereignis
9. Die Verjährungsdebatten des Bundestages
Nach einer Sternstunde nur ein Kompromiss
Über Auschwitz aber wächst kein Gras
10. Vergangenheitsbewältigung. Politik, Justiz und das Unrecht der NS-Diktatur. Schlusswort zur 2. Auflage
Anfangsbedingungen
Opfermythen
Vae victis?
Ein zweiter Anfang
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Personenregister