Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Ornis
Das Leben der Vögel.
Ornis meint die Vogelwelt, aber auch „die Ornis“ selbst, die Ornithologen. Einige wenige, die als Ornis beginnen, schaffen es sogar, ihr Hobby zum Beruf zu machen – wie der Autor. Mit 13 Jahren fing er sein erstes ornithologisches Notizbuch an. Ornis vermittelt seine ungebrochene Begeisterung für die Vögel. Er zeigt darin, was sie sind und warum sie so erfolgreich wurden. Aber auch, wo die Probleme liegen – bei uns und global. Ornis ist ein Buch über Vögel und Menschen und über die Zukunft der Vögel.
Was macht Vögel so faszinierend? Was sie können, das schaffen oder übertreffen wir nur mit aufwändigen technischen Hilfsmitteln. Manche Vögel prunken in schönstem Gefieder, andere singen phantastisch. Viele zieht es in die Großstädte. Die Vögel begeistern uns. Als Amateur-Ornithologen betätigten sich sogar Prominente: Amerikanische Präsidenten und Kaiserliche Hoheiten, aber auch James Bond.
Ornithologen dringen in die letzten unerforschten Winkel der Erde vor. Ein unstillbarer Drang zieht sie hinaus, um wann immer es geht, bei jedem Wetter, Vögel zu beobachten. Sie jagen nach Seltenheiten, üben sich in schwierigsten Ferndiagnosen und wissen oft besser Bescheid über die Vorgänge in der Natur als die dafür zuständigen Behörden. Denn die Vögel zeigen mit ihren Vorkommen, ihrer Häufigkeit und Änderungen in ihren Verbreitungsmustern höchst zuverlässig an, was in unserer Umwelt geschieht.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein ebenso sach- und schreibkundiger Kenner der gefiederten Welt."
Kölnische Rundschau, 18. Juni 2015
"ein engagiertes Plädoyer für die Gefiederten."
Julia Brunke, Freiheit für Tiere, 4/2014
"Der Autor hat die richtige Balance zwischen Sachbuch und Unterhaltungsliteratur gefunden"
Heinrich Klemme, Naturwissenschaftliche Rundschau, Juni 2014
"Der Autor gibt einen guten und sehr persönlich geprägten Einblick in das Leben der Vögel"
Joachim Ringleb, Informationsmittel für Bibliotheken, Ausgabe 22 2014
" (...) hat immer eine Erklärung mehr im Köcher."
Wolfgang Schneider, Die Welt, 31. Mai 2014
"Die Begeisterung des Münchner Zoologen steckt an."
Hörzu, 30. Mai 2014
"Lädt zum Staunen und auch eigenen Beobachtungen ein."
Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. April 2014
"Öffnet die Augen für etwas, das wir im Alltag übersehen."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 30. Dezember 2014
„Eines der aufschlussreichsten und originellsten Bücher über die Vögel und ihre Interaktionen mit ihrer Umwelt überhaupt.“
Frank Ufen, Wiener Zeitung, Dezember 2014
„Knapp und klar, aber immer anschaulich und gut mit Fotografien bebildert erörtert Reichholf alles, was es für den Anfang zu wissen gibt.“
Dirk Pilz, Berliner Zeitung, Oktober 2014
„Eines der aufschlussreichsten und originellsten Bücher über die Vögel und ihre Interaktionen mit ihrer Umwelt überhaupt.“
Frank Ufen, Lesart, Oktober 2014
" 'Ornis' überzeugt als aufschlussreiches und originelles Buch über die Vögel und ihre vielfältigen Beziehungen zur Umwelt"
Frank Ufen, Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2014
"Die detailreichen Texte vermitteln eine große Leidenschaft für Vögel und schaffen es so, immer wieder zu begeistern."
Annett Stein, Main Echo, September 2014
"Reichholfs Buch ist brillantes Erklärstück und leidenschaftliches Plädoyer in einem"
Annett Stein, dpa, 12. September 2014
„ein wunderbares Buch.“
Erhard Schütz, der Freitag, September 2014
Ornis
Das Leben der Vögel
Was macht Vögel so faszinierend? Was sie können, das schaffen oder übertreffen wir nur mit aufwändigen technischen Hilfsmitteln. Manche Vögel prunken in schönstem Gefieder, andere singen phantastisch. Viele zieht es in die Großstädte. Die Vögel begeistern uns. Als Amateur-Ornithologen betätigten sich sogar Prominente: Amerikanische Präsidenten und Kaiserliche Hoheiten, aber auch James Bond.
Ornithologen dringen in die letzten unerforschten Winkel der Erde vor. Ein unstillbarer Drang zieht sie hinaus, um wann immer es geht, bei jedem Wetter, Vögel zu beobachten. Sie jagen nach Seltenheiten, üben sich in schwierigsten Ferndiagnosen und wissen oft besser Bescheid über die Vorgänge in der Natur als die dafür zuständigen Behörden. Denn die Vögel zeigen mit ihren Vorkommen, ihrer Häufigkeit und Änderungen in ihren Verbreitungsmustern höchst zuverlässig an, was in unserer Umwelt geschieht.
"Ein ebenso sach- und schreibkundiger Kenner der gefiederten Welt."
Kölnische Rundschau, 18. Juni 2015
"ein engagiertes Plädoyer für die Gefiederten."
Julia Brunke, Freiheit für Tiere, 4/2014
"Der Autor hat die richtige Balance zwischen Sachbuch und Unterhaltungsliteratur gefunden"
Heinrich Klemme, Naturwissenschaftliche Rundschau, Juni 2014
"Der Autor gibt einen guten und sehr persönlich geprägten Einblick in das Leben der Vögel"
Joachim Ringleb, Informationsmittel für Bibliotheken, Ausgabe 22 2014
" (...) hat immer eine Erklärung mehr im Köcher."
Wolfgang Schneider, Die Welt, 31. Mai 2014
"Die Begeisterung des Münchner Zoologen steckt an."
Hörzu, 30. Mai 2014
"Lädt zum Staunen und auch eigenen Beobachtungen ein."
Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. April 2014
"Öffnet die Augen für etwas, das wir im Alltag übersehen."
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 30. Dezember 2014
„Eines der aufschlussreichsten und originellsten Bücher über die Vögel und ihre Interaktionen mit ihrer Umwelt überhaupt.“
Frank Ufen, Wiener Zeitung, Dezember 2014
„Knapp und klar, aber immer anschaulich und gut mit Fotografien bebildert erörtert Reichholf alles, was es für den Anfang zu wissen gibt.“
Dirk Pilz, Berliner Zeitung, Oktober 2014
„Eines der aufschlussreichsten und originellsten Bücher über die Vögel und ihre Interaktionen mit ihrer Umwelt überhaupt.“
Frank Ufen, Lesart, Oktober 2014
" 'Ornis' überzeugt als aufschlussreiches und originelles Buch über die Vögel und ihre vielfältigen Beziehungen zur Umwelt"
Frank Ufen, Spektrum der Wissenschaft, Oktober 2014
"Die detailreichen Texte vermitteln eine große Leidenschaft für Vögel und schaffen es so, immer wieder zu begeistern."
Annett Stein, Main Echo, September 2014
"Reichholfs Buch ist brillantes Erklärstück und leidenschaftliches Plädoyer in einem"
Annett Stein, dpa, 12. September 2014
„ein wunderbares Buch.“
Erhard Schütz, der Freitag, September 2014