Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Geschichte der Schweiz
Von den Anfängen bis heute.
Volker Reinhardts lange erwartete große Geschichte der Schweiz verbindet auf eindrucksvolle Weise die politische Entwicklung der Eidgenössischen Konföderation mit der Geschichte ihrer Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. So entsteht ein einzigartiges historisches Panorama von der Antike bis heute. Kein anderes Land ist so vielfältig wie die Schweiz: Auf kleinstem Raum zählt man 26 Kantone mit weitgehender Autonomie, 4 Amtssprachen, 2 Konfessionen sowie unterschiedliche Klimazonen.
Volker Reinhardt geht der Frage nach, wie es zu der Konföderation von so unterschiedlichen Gebieten kommen konnte und warum diese trotz dauernder Kriege ein gemeinsames historisches Bewusstsein ausgebildet haben. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Kultur. Zwingli und Calvin, Rousseau und Pestalozzi, Max Frisch, Alberto Giacometti und viele andere Schweizer Künstler und Intellektuelle haben weit über die Landesgrenzen hinaus gewirkt. Die Schweiz ist ebenso bodenständig wie weltoffen: Gerade diese Spannung, so zeigt das Buch, macht Erfolg und Faszination des Landes aus.
34,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
· Die Schweiz der Touristen · Das Milieu des Fortschritts · «Regeneration» und politische Radikalisierung · Kirchenkampf: «Religionsverderber» und «Ultramontane» · Bürgerkrieg
9. Demokratie und Wirtschaftsmacht (1848–1914)
Der Bundesstaat und seine Institutionen · Wirtschaftsmacht Schweiz · Äußere Konsolidierung und innere Demokratisierung · Die Eisenbahn und ihr König · Geist und Macht · Kulturkampf, Sprachenproblematik und soziale Frage · Neue Parteien, neue Allianzen · Die Schweiz: eine Nation?
10. Insel des Friedens (1914–1945)
Zwischen den Fronten · Die Folgen des Krieges · Diplomatie zwischen den Kriegen · Goldene Zwanzigerjahre und Wirtschaftskrise · Geistige Landesverteidigung und moderne Kultur · Anbauschlacht und Réduit · Pakte mit demTeufel?
11. Allein in Europa? (1945–2011)
Wirtschaftswunder und Kalter Krieg · Modernisierungskämpfe: Frauenstimmrecht und Kanton Jura · «1968» in der Schweiz · Die europäische Herausforderung · Reibungsfächen und bilaterale Beziehungen
12. Schweizer Identität im 21. Jahrhundert – ein Versuch
Anhang
Zeittafel · Weiterführende Literatur · Bildnachweis · Personenregister
"Man erhält einen ausführlichen, in die Tiefe gehenden Einblick in die Historie eines Landes, welches auch heute noch so manches Rätsel aufgibt."
Robert Mizia, Lesart, Heft 2 (Sommer)/2012
"Ein überaus lesenswertes Buch, das uns den Nachbarn Bayerns endlich näher bringt."
Wolfgang Berg, Forum Politikunterricht 3/2011
"Volker Reinhardts so lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Schweiz hat das zeug zum Standardwerk."
Wolfgang Koydl, Süddeutsche Zeitung, 11. Oktober 2011
"Volker Reinhardts so lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Schweiz hat das Zeug zum Standardwerk. (…) Reinhardts Buch kommt (…) zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt. (…) Volker Reinhardt, ein Deutscher, ist (…) zuversichtlich für sein Gastland. Gerade wegen ihrer unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, meint er, verfüge die Schweiz 'wie kein anderes Land Europas über die Fähigkeit, sich neu zu denken, zu erfinden und zu positionieren, ohne ihre Vergangenheit zu verleugnen'."
Wolfgang Koydl, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 11. Oktober 2011
"Volker Reinhardt erzählt seine historiografische Synthese – mit Schwerpunkt auf dem Politischen und Kulturellen – gewohnt virtuos und unangestrengt. Neben der gepflegten Stilistik bietet das Buch ein breites Blickfeld: Immer wieder vergleicht der Autor, der in Freiburg i. Ü. Geschichte lehrt, die Entwicklungen der deutschen mit jenen der französischen Schweiz, mit deren Verhältnissen er nicht minder gut vertraut ist (...). Diesen Sprung über die sprachlichen Grenzen hinweg kann nicht jede Historiografie für sich reklamieren."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 28. September 2011
Die Geschichte der Schweiz
Von den Anfängen bis heute
· Die Schweiz der Touristen · Das Milieu des Fortschritts · «Regeneration» und politische Radikalisierung · Kirchenkampf: «Religionsverderber» und «Ultramontane» · Bürgerkrieg
9. Demokratie und Wirtschaftsmacht (1848–1914)
Der Bundesstaat und seine Institutionen · Wirtschaftsmacht Schweiz · Äußere Konsolidierung und innere Demokratisierung · Die Eisenbahn und ihr König · Geist und Macht · Kulturkampf, Sprachenproblematik und soziale Frage · Neue Parteien, neue Allianzen · Die Schweiz: eine Nation?
10. Insel des Friedens (1914–1945)
Zwischen den Fronten · Die Folgen des Krieges · Diplomatie zwischen den Kriegen · Goldene Zwanzigerjahre und Wirtschaftskrise · Geistige Landesverteidigung und moderne Kultur · Anbauschlacht und Réduit · Pakte mit demTeufel?
11. Allein in Europa? (1945–2011)
Wirtschaftswunder und Kalter Krieg · Modernisierungskämpfe: Frauenstimmrecht und Kanton Jura · «1968» in der Schweiz · Die europäische Herausforderung · Reibungsfächen und bilaterale Beziehungen
12. Schweizer Identität im 21. Jahrhundert – ein Versuch
Anhang
Zeittafel · Weiterführende Literatur · Bildnachweis · Personenregister
"Man erhält einen ausführlichen, in die Tiefe gehenden Einblick in die Historie eines Landes, welches auch heute noch so manches Rätsel aufgibt."
Robert Mizia, Lesart, Heft 2 (Sommer)/2012
"Ein überaus lesenswertes Buch, das uns den Nachbarn Bayerns endlich näher bringt."
Wolfgang Berg, Forum Politikunterricht 3/2011
"Volker Reinhardts so lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Schweiz hat das zeug zum Standardwerk."
Wolfgang Koydl, Süddeutsche Zeitung, 11. Oktober 2011
"Volker Reinhardts so lehrreiche wie unterhaltsame Geschichte der Schweiz hat das Zeug zum Standardwerk. (…) Reinhardts Buch kommt (…) zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt. (…) Volker Reinhardt, ein Deutscher, ist (…) zuversichtlich für sein Gastland. Gerade wegen ihrer unterschiedlichen Sprachen und Kulturen, meint er, verfüge die Schweiz 'wie kein anderes Land Europas über die Fähigkeit, sich neu zu denken, zu erfinden und zu positionieren, ohne ihre Vergangenheit zu verleugnen'."
Wolfgang Koydl, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse, 11. Oktober 2011
"Volker Reinhardt erzählt seine historiografische Synthese – mit Schwerpunkt auf dem Politischen und Kulturellen – gewohnt virtuos und unangestrengt. Neben der gepflegten Stilistik bietet das Buch ein breites Blickfeld: Immer wieder vergleicht der Autor, der in Freiburg i. Ü. Geschichte lehrt, die Entwicklungen der deutschen mit jenen der französischen Schweiz, mit deren Verhältnissen er nicht minder gut vertraut ist (...). Diesen Sprung über die sprachlichen Grenzen hinweg kann nicht jede Historiografie für sich reklamieren."
Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 28. September 2011